Datasheet
© EA Elektro-Automatik in 2021, Irrtümer und Änderungen vorbehalten Datenblatt_ELR_10000_2U_3kW_de
Prinzipdarstellung Autoranging
Diese Darstellung soll den Anwendern beispielhaft verdeut-
lichten, welche Bereiche an Spannung und Strom innerhalb
der Leistungshyperbel zur Verfügung stehen.
Funktionsgenerator
In sämtliche Modelle der Serie ELR 10000 ist ein Funktions-
generator integriert. Mit diesem lassen sich auf einfachs-
te Weise Kurvenverläufe wie Sinus, Dreieck, Rechteck und
Trapez aufrufen. Über eine Rampenfunktion sowie einen
Arbiträrgenerator sind Spannungs- und Stromverläufe frei
programmierbar. Für wiederkehrende Prüfungen können
Testsequenzen gespeichert und bei Bedarf erneut geladen
werden, das spart wertvolle Zeit. Mittels LUT lassen sich
IU- und auch UI-Kennlinien hinterlegen. Für die Simulation
einer Photovoltaikanlage oder Brennstoffzelle liegen leicht
anpassbare Tabellen bereit. Mit der fest hinterlegten PV-
Kennlinie nach DIN EN 50530 können unterschiedliche
Solarzellen und zahlreiche weitere Technologieparameter
ausgewählt und eingestellt werden. Fazit: Bei ihren Anwen-
dungen protieren Anwender von einer Vielzahl nützlicher
Funktionen.
Schnittstellen
Standardmäßig sind Geräte von EA mit den wichtigsten
digitalen und analogen Schnittstellen ausgestattet, die zu-
dem galvanisch isoliert sind. Dazu gehören eine analoge
Schnittstelle, die parametrierbare Ein- und Ausgänge mit
0-5 V oder 0-10 V für Spannung, Strom, Leistung und Wider-
stand besitzt, diverse funktionale Ein- und Ausgänge sowie
jeweils eine USB- und Ethernet-Schnittstelle.
Folgende Optionen, die in einem Plug & Play-Slot ihren Platz
nden, ergänzen das Portfolio:
- CAN
- CANopen
- RS232
- Profibus
- EtherCAT
- Profinet, mit einem oder zwei Ports
- Modbus, mit einem oder zwei Ports
- Ethernet, mit einem oder zwei Ports
DC-Eingang
Der Eingang der elektronischen Last ELR 10000 mit DC-
Spannungen von 0 - 80 V bis 0 - 2000 V lässt Ströme von
0-6 A bis 0-1000 A zu. Durch die exible Eingangsstufe, das
sogenannte Autoranging, können Anwender einen großen
Spannungs-, Strom- und Leistungsbereich und damit einen
breiteren Arbeitsbereich als bei herkömmlichen Stromver-
sorgungen nutzen.
DC-Anschluss
Der Anschluss des DC-Ausgangs ist über Kupferschienen
auf der Rückseite des Geräts angebracht. Wird ein System
mit hoher Leistung benötigt, werden die Geräte einfach pa-
rallelgeschaltet. Mit nur geringem Aufwand verbinden ver-
tikal verlegte Kupferschienen die Geräte miteinander. Eine
Abdeckung zum Berührungsschutz liegt bei.