Datasheet

© EA Elektro-Automatik in 2021, Irrtümer und Änderungen vorbehalten Datenblatt_ELR_10000_2U_3kW_de
Batterietest für die Elektromobilität
Zu den typischen Anwendungen der elektronischen Last
von EA Elektro-Automatik (EA) gehört das Testen der elek-
trischen Eigenschaften einer Batterie. Das breite Anwen-
dungsspektrum umfasst Zell-, Modul- oder Packtests, die
Bestimmung des SOH (State-Of-Health) für eine Second-
Life-Klassizierung sowie den End-Of-Line-Test (EOL).
Die genannten Anwendungen stellen eine Vielzahl an An-
forderungen an die Leistungselektronik, die von den ELR
10000-Lasten umfassend erfüllt werden. Die herausragen-
den Eigenschaften der Geräteserie sind: die Messbarkeit
der Daten von Strom und Spannung in der erforderlichen
Genauigkeit und Dynamik, die Reproduzierbarkeit und Re-
liabilität dieser Daten sowie die wirtschaftliche und exible
Nutzung. Ob in einem automatisiertem Prüfsystem oder
mittels integriertem Batterietest, den Anwendern stehen
alle Anwendungsmöglichkeiten offen. Darüber hinaus er-
weisen sich die Geräte mit Wirkungsgraden bis über 96 %
als besonders wirtschaftlich.
Brennstozellen Test
Die Geräte der Serie ELR 10000 werden zum Testen der elek-
trischen Eigenschaften von Brennstoffzellen, Brennstoff-
zellen-Stacks und Brennstoffzellen-Systemen eingesetzt.
Dabei generieren sie hochgenaue und reproduzierbare Er-
gebnisse in allen elektrischen Modi. Um den Widerstand,
die Leistung und die Lebensdauer einer Brennstoffzelle
schnell und kostengünstig zu testen, können Anwender
die Geräte auf einfache Weise in ein automatisches Test-
system integrieren. Die Rückspeisefähigkeit gewährleistet
dabei einen höchst energie- und kostenezienten Einsatz.
Werden höhere Ströme zum Testen kompletter Brennstoff-
zellen-Systeme benötigt, lassen sich die Geräte in einem
Master-Slave-System parallelschalten. Auch hier bleibt die
hohe Genauigkeit ebenso wie die Dynamik erhalten.
On-board Charger Test
Bei einem On-Board-Charger-Test (OBC) muss dieser auf
seine elektrischen Eigenschaften unter verschiedenen Be-
dingungen geprüft werden. Hierzu wird ein exibles Test-
system benötigt, das auch Messdaten bereitstellt. Mit der
Sequencing- & Logging-Funktion können Testabläufe in die
ELR 10000-Geräte geladen sowie Daten ausgelesen und
gespeichert werden. So generieren Anwender in kürzester
Zeit reproduzierbare Testergebnisse auf Basis dynamischer
und hochgenauer Stell- und Messdaten. Um zu verhindern,
dass sich beim Testen die zwei getrennten Regelkreise des
Device-Under-Test (DUT) und des Prüfgeräts gegeneinan-
der aufschwingen, ist die Regeldynamik der elektronischen
Last anpassbar: Über die drei Modi Normal, Fast und Slow
lassen sich die ELR 10000-Geräte auf die Regeleigenschaf-
ten des On-Board-Chargers abstimmen.
Batterierecycling
Mit den programmierbaren elektronischen Lasten der Serie
ELR 10000 lassen sich ausrangierte Akkus aus Elektrofahr-
zeugen auf ihre mögliche Weiterverwendung prüfen. Bei
der Charakterisierung des Batteriepacks wird zunächst der
Akku auf seine Restkapazität (State-Of-Health) geprüft, um
die Eignung für ein Second-Life festzustellen. Diese fest in-
tegrierte Funktion kann auf Knopfdruck abgerufen werden.
Ergibt die Prüfung eine zu geringe Restkapazität, muss der
Akku für das anschließende Recycling vollständig entladen
werden. Dabei garantiert das echte Autoranging der Ge-
te die maximal mögliche restlose Entladung durch die ho-
hen Lastströme, auch bei Spannungen unter 2 V. Dank der
Netzrückspeisung der aufgenommenen Energie mit einem
Wirkungsgrad bis über 96 % ist dieser Vorgang zudem sehr
kostenezient.
Anwendungen