User manual
Seite 28
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EL 9000 B HP Serie
2.3.5 Erdung des DC-Eingangs
Grundsätzlich kann das Gerät am DC-Minuspol geerdet, sprich direkt mit PE verbunden werden. Beim DC-Pluspol
ist das anders. Hier gilt: wenn geerdet werden soll, dann nur bis 400 V Eingangsspannung, weil das Potential des
DC-Minuspols dann um den Betrag der Eingangsspannung negativ verschoben würde.
Daher ist bei Modellen, die mehr als 400 V Eingangsspannung vertragen, die Erdung des DC-Pluspols aus Si-
cherheitsgründen nicht zulässig. Siehe auch technische Daten in 1.8.3, Punkt „Isolation“.
• Keine Erdung des DC-Pluspols bei Modellen mit >400 V Nennspannung
• Bei Erdung einer der Eingangspole muß beachtet werden, ob an der Quelle (z. B. Netzgerät)
ein Ausgangspol geerdet ist. Dies kann zu einem Kurzschluß führen!
2.3.6 Anschließen des „Share-Bus“
DierückseitigamGerätbendlicheKlemme„Share-Bus“dientbeiderelektronischenLastentwederzurVerbindung
mit dem Share-Bus eines kompatiblen Netzgerätes (z. B. PSI 9000 3U), um Zwei-Quadranten-Betrieb zu fahren,
oder bei Parallelbetrieb mehrerer Lasten zur Stromsymmetrierung und Ausregelung bei Funktionsgeneratorbe-
trieb (Sinus usw.). Der Share-Bus sollte daher verbunden werden. Weitere Information siehe auch „3.11.3 Zwei-
Quadranten-Betrieb (2QB)“ auf Seite 80. Für die Verschaltung des Share-Bus‘ gilt es folgendes zu beachten:
• Verbindung nur zwischen kompatiblen Geräten (siehe „1.9.9. Share-Bus-Anschluß“) und
nur bis max. 10 Einheiten
• Werden für Zwei-Quadranten-Betrieb mehrere Netzgeräte parallelgeschaltet und dann
mit einer elektronischen Last bzw. einem Lastenblock verbunden, sollten alle Einheiten
über den Share-Bus verbunden werden.
2.3.7 Anschließen der Fernfühlung
• Die beiden Pins „NC“ am Sense-Anschluß dürfen nicht verbunden werden!
• Die Serie bietet Modelle bis 750 V DC Nennspannung, daher ist auch bei den Fernfühlungs-
leitungen auf entsprechende Spannungsfestigkeit zu achten!
• Die Fernfühlung ist nur im Konstantspannungsbetrieb (CV) wirksam und der Fernfühlungs-
anschluß sollte möglichst nur solange angeschlossen bleiben, wie CV benutzt wird, weil die
Schwingneigung des Systems durch Verbinden der Fernfühlung generell erhöht wird.
• Der Querschnitt von Fühlerleitungen ist unkritisch. Empfehlung für Leitungslängen bis 5 m:
0,75 mm²
• Fühlerleitungen sollten verdrillt sein und dicht an den DC-Leitungen verlegt werden, um
Schwingneigung zu unterdrücken. Gegebenenfalls ist zur Unterdrückung der Schwingneigung
noch ein zusätzlicher Kondensator an der Quelle anzubringen
• (+) Sense darf nur am (+) der Quelle und (–) Sense nur am (–) der Quelle angeschlossen
werden. Ansonsten könnte die elektronische Last beschädigt werden. Siehe auch Bild 7.
• Bei Master-Slave-Betrieb sollte die Fernfühlung nur am Master-Gerät erfolgen
Bild 7 - Prinzip der Fernfühlungsverdrahtung