User manual
Seite 72
ELR 9000 Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
3.10.3 Zwei-Quadranten-Betrieb (2QB)
3.10.3.1 Einleitung
Diese Betriebsart bezieht sich auf die Verwendung einer Quelle, in dem Fall ein
Netzgerät aus einer kompatiblen Serie (siehe „1.9.10. Share-Bus-Anschluß“)
und einer Senke, hier eine elektronische Last der Serie ELR 9000. Die Quelle
unddieSenketretenabwechselndinFunktion,umeinenPrüing,wiez.B.
eine Batterie, im Rahmen eines Funktions- oder Endtests gezielt zu laden und
zu entladen.
Dabei kann der Anwender entscheiden, ob er das Gesamtsystem manuell
bedient, nur das Netzgerät als bestimmende Einheit oder beide Geräte per PC
steuert. Es wird empfohlen, nur das Netzgerätes zu bedienen, das wiederum bei
Verbindung zur Senke über den Share-Bus die Spannung der Last bestimmt.
Daher ist der Zwei-Quadranten-Betrieb nur für Spannungskonstantbetrieb (CV)
geeignet.
Verdeutlichung:
U+
U-
I+
I-
III
III
IV
Mit einer Kombination Quelle-Senke können nur die Quadranten
I + II abgebildet werden. Dies bedeutet, nur positive Spannungen
sind möglich. Der positive Strom wird von der Quelle, ggf. von der
Anwendung,generiertunddernegativeStromießtindieLast.
An der Last müssen die für den Anwendungsfall benötigten
Sollwerte für Strom und Leistung eingestellt werden. Dies kann
auch über eine Schnittstelle erfolgen. Am Netzgerät ist vorzugs-
weise die Betriebsart CV zu wählen. Nur dann wird es mittels
des Share-Bus’ die Eingangsspannung der Last entsprechend
steuern.
Typische Anwendungen:
• Brennstoffzellen
• Kondensatortests
• motorisch betriebene Anwendungen
• Elektroniktests, wo eine höhere Dynamik für Entladevorgänge
erforderlich ist
3.10.3.2 Verbindung der Geräte zum 2QB
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Quelle(n) und Senke(n) zum 2QB zu verbinden:
Share-Bus
E.U.T
E-LOAD PSU
Konguration A:
1xE-Lastund1xNetzgerät,plus1xPrüing(E.U.T).
DiesistdiemeistgebräuchlicheKongurationfür2QB.
Die Nennwerte U und I beider Geräte sollten zueinander passen,
also z. B. ELR 9080-170 und PSI 9080-170 3U. Das Verhalten des
System wird vom Netzgerät bestimmt, welches dazu im Setup-Menü
als „Master“ gesetzt werden muß.
E.U.T
E-LOAD PSU 1
PSU n
Master-Slave
SB
Share-Bus
Konguration B:
1xE-LastundmehrereNetzgeräte,plus1xPrüing(E.U.T)
Zur Anpassung der Gesamtleistung der Quelle an die eventu-
ell höhere Eingangsleistung der Senke (Last) können mehrere
Quellen (Netzgeräte) über Master-Slave verbunden werden. Der
Laststrom teilt sich dann auf die n Netzgeräte auf, wenn sie auch
über Share-Bus verbunden werden, um symmetrische Lastvertei-
lung zu erreichen. Der digitale Master-Slave-Bus kann zusätzlich
verbunden werden. Ein Netzgerät, vorzugsweise PSU 1, muß
alsMasterfürdenShare-Busdeniertwerden,egalobüberden
digitalen MS-Bus Master-Slave-Betrieb gefahren wird oder nicht.