User manual

9
© 2008, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
5. Installation
5.1 Sichtprüfung
Das Gerät ist nach der Lieferung auf Beschädigungen zu
überprüfen. Sollten Beschädigungen oder technische Fehler
erkennbar sein, darf das Gerät nicht angeschlossen werden.
Außerdem sollte unverzüglich der Händler verständigt wer-
den, der das Gerät geliefert hat.
5.2 Netzanschluss
Der Anschluß des Getes erfolgt mit der beiliegenden
Netzleitung.
Bei dem Anschlußstecker handelt es sich um einen 10A
Kaltgerätestecker (nach IEC 320). Die standardmäßige
Netzzuleitung ist ca. 1,5m lang und hat einen Querschnitt
von 3 x 0,75mm
2
.
Die Absicherung des Gerätes erfolgt über eine 5 x 20mm
Schmelzsicherung (T2,5A), die auf der Rückseite von außen
zugänglich ist.
5.3 Anschluss DC-Eingang
DerLasteingangbendetsichaufderRückseitedesGerätes.
Der Anschleines zu belastenden Gerätes (Einspeiseget)
erfolgt an den Eingangsbuchsen durch Schraub-Klemmver-
bindung.
Der Eingang ist nicht über eine Sicherung abgesichert. Um
Beschädigungen durch ein einspeisendes Gerät zu ver-
meiden, beachten Sie stets die für das Gerät zulässigen
Nennwerte. Gegebenenfalls ist eine externe Sicherung an
der speisenden Quelle zu installieren (speziell bei Batterie-
entladung).
Der Querschnitt der Eingangsleitungen richtet sich nach der
Stromaufnahme. Wir empfehlen:
bei 50A: 2 x 4mm² oder 1 x 10mm² mindestens
bei 100A: 2 x 10mm² oder 1 x 35mm² mindestens
bei 200A: 2 x 35mm² oder 1 x 95mm² mindestens
pro Anschlußleitung (Litze, frei verlegt) zu verwenden.
Die Eingänge “+” und “-“ sind erdfrei, so daß bei Bedarf einer
von beiden geerdet werden kann.
Achtung! Bei Erdung einer der Eingangspole muß beach-
tet werden, ob bei der Spannungsquelle (z. B. Netzgerät)
nicht auch ein Ausgangspol geerdet ist. Dies kann u. U.
zu einem Kurzschluß führen!
Achtung! Bei Reihenschaltung mehrerer Lasten ist die
Potentialverschiebung der Eingangspole zu berück-
sichtigen! Erdung ist dann nur am Eingang mit dem
niedrigsten Potential zu empfehlen.
5.4 Klemme System Bus
Die Klemme System Bus (Rückseite, Pinbelegung siehe
Seite 7) ist eine weitere Schnittstelle für wichtige Funktionen.
Näheres dazu im Abschnitt „6.12 Funktionen der Klemme
System Bus“.
5.5 Anschluss Fernfühlung
DerAnschlußfürdieFernfühlungbendetsichaufderRück-
seite des Gerätes, an der Klemme System Bus.
Soll der Spannungsabfall auf den Zuleitungen (max. 1,1V pro
Leitung) vom speisenden Gerät zum Verbraucher kompen-
siert werden, kann die Last die Spannung des speisenden
Gerätes an der Klemme System Bus messen und daraufhin
regeln. Der Anschluss erfolgt polrichtig auf der Rückseite des
Gerätes an Pin 1 (+ Sense) und Pin 4 (–Sense) der Klemme
System Bus. Empfohlener Querschnitt: 0,2mm
2
2,5mm
2
exibleLeitungmitAderendhülsen.
(+) Sense darf nur an (+) Ausgang und (–) Sense
nur an (–) Ausgang des speisenden Gerätes an-
geschlossen werden. Ansonsten können beide
Geräte beschädigt werden.
Weitere Informationen über die Klemme System Busn-
den Sie im Abschnitt „6.12 Funktionen der Klemme System
Bus“.
5.6 Slot für Erweiterungskarte
Das Gerät kann optional mit einer steckbaren Erweite-rungs-
karte ausgestattet werden. DerAnschluß hierfür bendet
sich auf der Rückseite des Gerätes. Weitere Informationen
über die Erweiterungskarten, hier auch Schnittstellkarten
genannt,ndenSieimAbschnitt9.
Über das Gerät
!