User manual
5
© 2008, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Über das Gerät
1. Leistungsbeschreibung
Die elektronischen Lasten der Serie EL9000 sind sehr lei-
stungsfähige Geräte, die auf in einem 19“ Gehäuse und nur
2HE eine Vielzahl von interessanten Möglichkeiten bieten.
Über die gängigen Funktionen von elektronischen Lasten
hinaus können Batterien getestet werden und Spannungs-
oder Stromquellen mit einem Pulsbetrieb belastet werden,
bei dem die Pulsdauer und die Amplitude einstellbar sind.
Oder man kann mittels einer Schnittstellenkarte (CAN,
RS232, USB oder IEEE/GPIB*) nahezu alle Funktionen
des Gerätes steuern und das Gerät von einem PC aus
überwachen.
Die Integration in bestehende Systeme ist mittels der
Schnittstellenkarteleichtmöglich,dieKongurationistein-
fach und wird am Gerät erledigt. Die elektronischen Lasten
können so z. B. im Verbund mit einem Labornetzgerät der
Serien PS9000/PSI9000 betrieben werden oder, durch die
zusätzliche analoge Schnittstelle auf der Rückseite, von
einer analogen Steuereinheit (SPS) oder einem anderem
Gerät mit analoger Schnittstelle gesteuert werden bzw.
dieses steuern.
Das Gerät ist mikroprozessorgesteuert. Das erlaubt eine
genaue und schnelle Messung und Anzeige von Istwerten
sowie eine durch viele neue Funktionen erweiterte Bedien-
barkeit, die sich mit einer rein analog arbeitenden elektro-
nischen Last nicht realisieren ließe.
Das moderne Design bietet höchste Leistung und ermög-
licht platzsparende Konzeptionierung von aufwendigen und
leistungsfähigen Anwendungen, wie z. B. industrielle Prüfsy-
steme mit variablen Leistungen für die unterschied-lichsten
Anwendungen oder zu Demonstrations- und Testzwecken
im Entwicklungs- oder Ausbildungsbereich.
Durch die digitale Steuerung und die nachrüstbare Steck-
karte ist die Anbindung an professionelle, industrielle Bus-
systeme wie CAN stark vereinfacht worden. Nahezu alle
Möglichkeiten der einzelnen Systeme werden genutzt. Bei
USB ergibt es sich, daß z. B. an einem modernen PC vier
oder mehr Geräte ohne weitere Hardware angeschlos-sen
werden können. Bei CAN können die Geräte in bestehende
CAN-Bussysteme eingebunden werden, ohne die anderen
neu kongurieren zu müssen.Adressbereich und Über-
tragungsrate können für das EL9000 Gerät so eingestellt
werden, daß sie sich problemlos integrieren lassen.
Die Hauptfunktionen im Überblick:
» Stellen von U, I, P und R, jeweils 0...100%
» Batterietest mit Ah- und Zeiterfassung
» wechselbare Schnittstellenkarten (CAN, USB, RS232,
IEEE/GPIB*)
» analoge Schnittstelle für externe Ansteuerung
» Pulsbetrieb zwischen zwei Sollwerten mit einstellbarer
Zeit und einstellbarem Anstieg
» einstellbarer Duty Cycle (als Zeit) von 50µs...100s,
Anstiegs/Abfallzeit einstellbar von 30µs...200ms
* unterstützt ab Firmwareversion 2.13
2. Technische Daten
2.1 Bedien- und Anzeigeeinheit
Ausführung
Anzeige: zweizeilige Zeichenanzeige mit
80 Zeichen
Bedienelemente:
2 Drehimpulsgeber, 2 Drehschalter,
1 Taster
Anzeigeformate
Die Nennwerte bestimmen den maximal einstellbaren Be-
reich.
Ist- und Sollwerte werden, sofern bei aktueller Betriebsart
möglich, alle auf einmal in der Anzeige dargestellt.
Anzeige von Spannungswerten
Auösung: 4-stellig
Genauigkeit: max. ±0,1% von U
nenn
Formate: 0.0V…80.0V
0.0V…160.0V
0.0V…400.0V
Anzeige von Stromwerten
Auösung: 4-stellig
Genauigkeit: max. ±0,2% von I
nenn
Formate: 0.00A…50.00A
0.0A…100.0A
0.0A…200.0A
Anzeige von Leistungswerten
Auösung: 4-stellig
Genauigkeit: max. ±2% von P
nenn
Formate: 0W…2400W
Anzeige von Widerstandswerten
Auösung: 4-stellig
Genauigkeit: max. ±2% von Ri
nenn
oder +0,3%
vom Strombereich
Formate: 0.00Ω…5.00Ω
0.00Ω…10.00Ω
0.0Ω...100.0Ω
0.0Ω...200.0Ω
0.0Ω...400.0Ω
Zeitangaben
Die Zeit (nur im Batterietest) wird im Format Stunden:
Minuten:Sekunden (HH:MM:SS) dargestellt.
Auösung: 1s
Bereich: 1s...99h:59m:59s (99:59:59)
Neu ab Firmwareversion 3.01: diese Zeit kann über eine
Schnittstellenkarte ausgelesen, sowie die Pulsbreiten für A
und B und die Anstiegszeit im dynamischen Level A/B-Be-
trieb gelesen und gesetzt werden. Dazu ist das Zeitformat
erweitert worden, so daß Zeitbereiche von 1µs bis mehrere
Jahre dargestellt werden können.
Einzelheiten darüber sind im Handbuch zu den Schnittstel-
lenkartenzunden