User manual

Doc-ID: EAPCDE Seite 5
Stand: 16.12.2015
5. Bedingungen für die Fernsteuerung eines Gerätes
Das für die Fernsteuerung auszuwählende Gerät kann verschiedene Bedienzustände haben:
1) Das Gerät ist über seine analoge Schnittstelle (wo vorhanden) geführt und ist somit nicht digital fernsteuerbar.
2) Das Gerät ist im lokalen Betrieb (Status zeigt Lokal oder Local“ auf der Anzeige) und daher gegen jegliche
Fernsteuerung gesperrt.
3) Das Gerät ist frei, so daß der Rechner sich mit dem Gerät verbinden und es direkt in den Fernsteuerbetrieb
(Remote) umschalten kann.
4) Das Gerät ist bereits über eine andere digitale Schnittstelle in Fernsteuerung oder am Gerät wurde das Setup-
Menü aufgerufen (wo vorhanden)
Ist der Zustand des Gerätes nach 3), so kann es von EA Power Control ferngesteuert werden. Ansonsten werden
lediglich die Istwerte, wie z.B. Spannung, Strom und Leistung und Betriebszustände in EA Power Control angezeigt.
Ist der Zustand nach 1) oder 2) und man möchte das Gerät dennoch fernsteuern, so muß der Zugriff am Gerät freige-
geben bzw. die Fernsteuerung über die andere Schnittstelle zuerst beendet werden. Im Anschluß kann das Gerät über
das Programm in den Fernsteuerbetrieb (Taste „Remote on in App „Terminal“, siehe unten) gesetzt werden.
Genaueres über Gerätezustände entnehmen sie dem jeweiligen Geräte-Handbuch.
5.1 Gleichzeitige Fernsteuerung mehrerer Geräte
Ab Version 1.52 gibt es für die Steuerung und Überwachung zwei unterschiedliche Möglichkeiten:
Mehrere Geräte in einzelnen Fenstern getrennt bedienen
Mehrere Geräte in einem Fenster bedienen („Multi-Control“) (kostenpflichtig, optional)
Die beiden Methoden sind unterschiedlich zu handhaben. Die separate Bedienung in einzelnen Terminal-Fenstern
empfiehlt nur bei einer geringen Anzahl Geräte, beispielsweise bis zu 5. Bei mehr als 5 oder sogar mehr als 10 Geräten
gleichzeitig würde ob der ganzen geöffneten Fenster die Übersicht verlorengehen. Daher empfiehlt sich hier die Ver-
wendung von „Multi-Control“, das in einem Fenster die Bedienung und Überwachung von bis 20 Geräten bietet. Eine
der Hauptfunktionen von „Multi-Control“ ist es, bei den gewählten Geräten Werte und Status gleichzeitig zu setzen.
Hinweis: Die Funktion „Multi-Control“ ist ab der Version 1.52 in EA Power Control enthalten, kann aber nicht ohne
vorherige Freischaltung über einen kostenpflichtig zu erwerbenden Lizenzcode genutzt werden. Mehr dazu siehe 11.
Lizenz-Management und 12. App „Multi Control“.
Bei Einzelbedienung kann das Programm bis zu 10 Geräte gleichzeitig bedienen. Es ist dazu erforderlich, für jedes
Gerät ein Steuerungsfenster (hier: „Terminal“) zu öffnen. Diese Fenster können auf dem Bildschirm des PC manuell
angeordnet werden. Näheres dazu weiter unten.
Hinweis: Fernsteuerung bzw. das Anzeigen von Istwerten, Alarmen und Status erfordert ständige Kommunikation mit
den Geräten. Je mehr davon gleichzeitig aktiv sind, desto mehr Belastung erfährt die CPU des Rechners. Jenachdem,
welche weiteren Anwendungen am PC laufen und welche Leistung diese von der CPU fordern, kann es sein, daß EA
Power Control verlangsamt wird, was die Reaktion auf Klicks oder die Aktualisierung von Anzeigewerten angeht.