User manual

Doc-ID: EAPCDE Seite 4
Stand: 16.12.2015
4. Programmstart / Suche nach Geräten
Nach dem Start kann das Programm automatisch die Hardware-Ports COM und Ethernet nach angeschlossenen,
kompatiblen Geräten durchsuchen. Welche von beiden benutzt werden sollen für die weitere Verwendung von EA
Power Control kann in den Optionen festgelegt werden. So kann z. B. der Scan nach Geräten an COM-Ports einge-
spart werden, wenn Geräte nur per LAN angeschlossen sind.
Die Suche nach Geräten kann jederzeit über die App „Seach for devices“ wiederholt werden, sofern der Zugriff auf
das Hauptfenster momentan möglich ist.
Alle erkannten kompatiblen Geräte werden in der Geräteliste (hier: Devices“) mittels eines Icons, der Serienbezeich-
nung, dem Port bzw. der zugewiesenen IP über die sie verbunden sind und dem sog. Benutzertest (wenn gesetzt),
aufgelistet. Dabei steht COM für einen virtuellen COM-Port eines USB-Anschlusses und eine IP-Adresse für Ethernet.
Beispiel mit einem Gerät:
Abbildung 1
Hinweis: wenn ein Gerät gleichzeitig über zwei seiner Schnittstellen (USB und LAN) mit dem PC verbunden sein sollte,
dann hat USB Priorität. Das Gerät wird dann nur einmal in „Devices“ angezeigt.
Wird kein Gerät gefunden, bleibt die Geräteliste leer:
Abbildung 2
Es kann verschiedene Ursachen haben, falls ein Gerät wider Erwarten nicht erkannt wird:
Wenn ein Gerät über USB gesteuert werden soll:
a. Das Gerät ist zwar über USB angeschlossen, der USB-Treiber aber nicht oder nicht richtig installiert
(siehe dazu auch Abschnitt3. Vorbereitung“)
b. Ein Kabel ist nicht angeschlossen bzw. nicht richtig gesteckt
c. Die Version von EA Power Control ist älteren Datums und unterstützt eine neue Geräteserie noch
nicht. Hier hilft eine Aktualisierung des Programms.
Wenn das Gerät über Ethernet gesteuert werden soll:
a. Der Ethernet-Port des Gerätes ist nicht der gleiche, wie in den Programmeinstellungen „Configuration“
b. Eine oder mehrere IPs wurden doppelt vergeben bzw. gar nicht konfiguriert (Geräte mit Ethernetport
haben bei Auslieferung alle dieselbe IP-Adresse)
c. Der Netzwerkserver hat ein oder mehrere Geräte nicht richtig konfiguriert, so daß diese gar nicht im
Netzwerk erreichbar sind
d. Bei Verwendung von DHCP wurde dem Gerät eine IP-Adresse zugewiesen, die außerhalb des in
Programmeinstellungen „Configuration“ eingestellten Suchbereiches liegt.