User manual
7
Benutzerhandbuch
Schnittstellenkarten IF-XX
DE
Stand: 04.09.2012
Eingangsstrom
bei Kodierung High Range und Default Level = L
U
E
= 0V 0mA
U
E
= 12V +1,6mA
U
E
= 24V +3,5mA
bei Kodierung High Range und Default Level = H
U
E
= 0V -1,5mA
U
E
= 12V +0,7mA
U
E
= 24V +4,5mA
Reaktionszeit
1)
<10ms
IF- G1 (GPIB)
Potentialtrennung 2000V DC
Anschlüsse 24pol. Centronicsbuchse (weibl.)
Busstandard IEEE 488.1/2
Leitungslänge (GPIB) 2m pro Gerät, 20m insgesamt
Kabeltyp (GPIB) Standard GPIB-Kabel
IF-E1B / IF-E2 (Ethernet)
Potentialtrennung 1500V DC
Anschlüsse 1x RJ45 (LAN / WAN)
1x USB, Typ A
Kabeltyp (Ethernet) Twisted pair, Patchkabel,
Cat 3 oder höher
Protokolle HTTP, TCP/IP
Netzwerk-Ports IF-E1B 0 - 65535 (80 = HTTP)
Standard: 1001 (TCP/IP)
Netzwerk-Ports IF-E2 80 (HTTP, TCP/IP)
Netzwerkverbindung 10/100 MBit
Übertragungsgeschwindigkeit Ethernet 100 kBaud
Übertragungsgeschwindigkeit USB 57600 Baud
Anfrageintervall max. alle 300ms (IF-E2)
alle 20ms (IF-E1B)
Keep-alive timeout ( nur IF-E1B) 10min (ab v2.05)
IF-PB1 (Probus)
Potentialtrennung 1000V DC
Anschlüsse 1x Sub-D 9polig
1x USB, Typ A
Variante DP
Busabschluß über Probuskabel
Busgeschwindigkeit bis zu 12MBit/s
Protokolle DPV0, DPV1
Identikation mit einer GSD-Datei
1 Zeit zwischen Auftreten eines Ereignisses, das auf den Ausgang gemeldet werden
soll, und der tatsächlichen Meldung
Über die Schnittstellenkarten
3. Installation
3.1 Sichtprüfung
Die Einsteckkarte ist nach der Lieferung auf Beschädigungen
zu überprüfen. Sind Beschädigungen erkennbar, darf die
Einsteckkarte nicht in ein Gerät eingebaut werden.
3.2 Einbau der Schnittstellenkarten
Die Karte darf nur im ausgeschalteten Zustand heraus-
genommen oder eingesteckt werden. Das Gerät muss zu
diesem Zweck nicht geöffnet werden. Entfernen Sie die
Schrauben bzw. Muttern an der Blindplatte oder der bereits
bestückten Karte und entfernen Sie die Platte oder Karte.
Führen Sie dann vorsichtig die Karte in die Führung und
schieben Sie sie so weit hinein, bis das Blech der Karte auf
der Rückwand des Gerätes aufliegt. Wenn zwischen Rück-
wand und Kartenblech eine Lücke besteht, ist die Karte nicht
richtig eingesetzt. Dann auf keinen Fall festschrauben! Die
Busverbindungen zwischen mehreren Geräten untereinan-
der oder zu einem PC sind vor dem Einschalten des Geräts
zu legen. Nach dem Einschalten wird die Schnittstellenkarte
automatisch vom Gerät erkannt.
Hinweis zur IF-A1: vor dem Einbau sollten die Kodierbrük-
ken entsprechend den Bedürfnissen gesetzt werden. Siehe
auch Abschnitt „7.3 IF-A1 konfigurieren“, Absatz „Digitale
Eingänge“.
Hinweis: sollte eine nachträglich gekaufte Schnittstellen-
karte nach dem Einschalten nicht erkannt werden, so ist
unter Umständen eine Firmware-Aktualisierung des Gerätes
erforderlich. Wenden Sie sich hierfür bitte an Ihren Händler.
Achtung! Auf der Karte befinden sich ESD-gefährdete
Bauteile. Es sind daher die einschlägigen ESD-Vorsichts-
maßnahmen zu beachten.
3.3 Kombination von Schnittstellenkarten
Betrifft nur Serie PSI 9000!
Wenn beide Schnittstellenslots genutzt werden sollen, zeigt
die Tabelle, welche Schnittstellenkarten kombiniert werden
können (ein • bedeutet zulässig):
IF-U1 IF-C1 IF-R1
IF-E1 /
IF-E1B
IF-G1 IF-A1 IF-PB1
IF-U1
- • - - • - -
IF-C1
• - • - - • •
IF-R1
- • - - • - -
IF-E1 /
IF-E1B
- - - - - • -
IF-G1
• - • - - • •
IF-A1
- • - - • - -
IF-PB1
- • - - • - -