User manual

27
Benutzerhandbuch
Schnittstellenkarten IF-XX
DE
Stand: 04.09.2012
parallel Grundeinstellung: 1
={1..30} Die Position innerhalb der Verschaltung
der Geräte ist anzugeben.
Beispiel 1: zum Master ist ein Gerät in Reihe geschaltet
und zu diesem Gerät noch drei weitere parallel. Diese vier
parallel geschalteten Geräte müssen dann für serial den
Wert 2 bekommen und für parallel aufsteigende Werte von
1...4, wobei die 4 dem entferntesten Gerät zugewiesen wird.
Beispiel 2:
Achtung! Die Position of module serial=1/parallel=1 ist
fest an den Master vergeben, auch wenn sie dort nicht
eingestellt wird. Das als Slave konfigurierte Gerät wird
diese Einstellung nicht übernehmen.
Die Schnittstelle SIO2 benötigt an den beiden Endgeräten
einen Busabschluß. Der Busabschluß kann über das Be-
dienmenü eingestellt werden.
bus terminate Grundeinstellung: NO
=NO Kein Busabschluß.
=YES D
ie SIO2 Schnittstelle wird abgeschlossen.
Über die Schnittstellenkarten
13. Programmierung
Detaillierte Informationen zur Programmierung, das heißt
Fernsteuerung der Geräte, sind in mehreren externen Hand-
büchern zu finden, die wie folgt aufgeteilt sind:
Programmierung
Objektlisten
SCPI-Befehlslisten
Das Handbuch zur Programmierung enthält Informationen
über die Programmierung der digitalen Schnittstellen über
das objektorientierte, binäre Protokoll in Entwicklungsumge-
bungen wie C, Visual Basic, LabView und anderen.
Link: Programmierung
Dazu gehören die Objektlisten, je eine für jede Geräteserie.
Die Objektlisten sind quasi Befehlslisten für den Program-
mierer und dienen als Referenz zur Erstellung von Befehls-
telegrammen, die an ein Gerät gesendet werden.
Link: Objektliste Serie PSI 8000 T / DT / 2U / 3U
Link: Objektliste Serie PSI 9000
Link: Objektliste Serie PSI 800 R
Link: Objektliste Serie BCI 800 R
Link: Objektliste Serie EL 3000 und EL 9000
Link: Objektliste Serie PS 8000 T / DT / 2U / 3U
Weiterhin gibt es SCPI-Befehlslisten r Anwender und
Programmierer, die eine Schnittstellenkarte IF-G1 oder IF-Ex
verwenden, die SCPI untersützt. Es gibt eine für Netzgeräte
und eine für elektronische Lasten, da diese Gerätetypen sich
bezüglich der unterstützten Befehle unterscheiden.
Link: SCPI-Befehlsliste für Netzgeräte
Link: SCPI-Befehlsliste für elektronische Lasten