User manual

21
Benutzerhandbuch
Schnittstellenkarten IF-XX
DE
Stand: 04.09.2012
9.4 Firmwareaktualisierung
Der zusätzliche USB-Port dient weiterhin zur Firmwareak-
tualisierung des Gerätes bzw. der Netzwerkkarte selbst.
Für die Firmwareaktualisierung werden ein entsprechendes
Updatetool und die passende Firmware benötigt, beides ist
beim Hersteller des Gerätes zu beziehen.
9.5 Hilfe bei Kommunikationsproblemen
Problem: Gerät ist nicht mehr ansprechbar
Für den Fall, daß die Verbindung zum Gerät einmal hängen
sollte bzw. das Gerät über IP:Port nicht mehr ansprechbar
ist, kann die Karte mittels des Reset-Tasters zurückgesetzt
werden.
Die Karte startet nach Betätigung des Tasters neu und initiali-
siert die Netzwerkverbindung mit den im Gerät gespeicherten
Netzwerkparametern. Nach einigen Sekunden sollte sie
wieder ansprechbar sein
Problem: IP des Gerätes ist nicht (mehr) bekannt
Bei einem Gerät mit grafischem Display (PSI 8000, PSI
800R) kann die IP im Setupmenü aufgerufen und eingestellt
werden.
Andere Modelle, wie z. B. ein PS 8000 T, können die eigene
IP nicht anzeigen. Hierfür ist das auf der beliegenden Tools-
CD befindliche Programm „IP-Config“ zu benutzen. Über die
USB-Verbindung an der Ethernetkarte (Jumper in Position
NORM) können die Netzwerkparameter ausgelesen, ggf.
verändert und wieder in das Gerät geschrieben werden.
Problem: Das Gerät ist über dessen IP nicht ansprechbar
Das kann verschiedene Gründe haben:
1. Die Ethernetkarte wurde vom Gerät nicht erkannt
Dieses Problem äußert sich darin, daß die Ethernetkarte alle
paar Sekunden rebootet und somit die Netzwerkverbindung
ständig hergestellt und wieder getrennt wird.
Prüfen Sie zunächst, ob bei Gerät...
Last EL 3000/EL 9000 im Setup angezeigt wird „Card
found: IF-E1 (Ethernet)
Netzgerät PSI 8000 oder PSI 800 R im Menü „Communi-
cation“ angezeigt wird „Slot: IF-E1“
Netzgerät PS 8000 im Setupmenü angezeigt wird „Device
node“
Falls nicht, besteht entweder ein Defekt des Karteneinschubs
des Gerätes, ein Defekt der Schnittstellenkarte oder die Karte
ist nicht richtig installiert worden.
2. Die IP des Gerätes liegt in einem anderen Netzwerksegment
Überprüfen Sie IP und Netzwerkmaske und korrigieren Sie
diese ggf. Überprüfen Sie auch die Routing-Einstellungen
des PCs, falls zwei Netzwerkports im PC vorhanden sind.
3. Der TCP-Port ist automatisch geschlossen worden
Das keep-alive-Timeout der IF-E1B beträgt 10min. Wenn
während dieser Zeit kein Datenverkehr stattfindet, wird die
Verbindung von der Geräteseite her geschlossen.
Über die Schnittstellenkarten
4. Das Gerät hat eine völlig andere IP
Wenn DHCP aktiviert wurde und sich ein DHCP-Server
im Netzwerk befindet, bekommt die Karte eine andere IP
zugewiesen als über die Webseite, am Gerät oder mittels
Tool IP-Config eingestellt wurde. DHCP hat hierbei Priorität.
Um DHCP ggf. wieder abzustellen, müssen Sie die aktuelle
IP erst herausfinden. Das können Sie entweder mit einem
Netzwerkscannertool, das Ihnen neben den IPs der gefun-
denen Netzwerkteilnehmer auch deren MAC-Adresse auf-
listet, anhand derer die Karte eindeutig identifizierbar wird
(Aufkleber an Karte). Oder, falls die Karte an einem Switch/
Router angeschlossen ist, öffnen Sie die Weboberfläche des
Switches/Router und die dortige Liste der angeschlossene-
nen Gerät, wo auch wieder die MAC-Adresse gelistet sein
sollte. Rufen Sie die durch die MAC-Adresse aufgefundene
IP im Browser auf und schalten Sie DHCP ggf. über die
Geräte-Webseite aus.
Problem: Die LEDs am Netzwerkport leuchten nicht
Das ist kein Fehler. Das ist beabsichtigt, damit die galva-
nische Trennung der Schnittstellenkarte zum Get hin
gewährleistet werden kann.
Problem: Bei Verwendung von zwei oder mehr IF-E1B
im Netzwerk sind ein oder mehrere Geräte nicht an-
sprechbar
Das kann bei älteren Firmwareversion bis 2.08 der Ether-
netkarte auftreten. Die Karte nutzt dann nicht die einpro-
grammierte MAC-Adresse, so wie aufgedruckt, sondern
eine Standard-MAC-Adresse, die dann mehreren Karten mit
demselben Problem auch gleich ist. Abhilfe schafft da nur
ein Firmwareupdate der Ethernetkarte(n).
Ab Firmware 2.09 und für den Fall, daß die Karte die pro-
grammierte MAC-Adresse nicht setzen bzw. benutzen kann,
generiert sie eine eindeutige aus einem festen, immer glei-
chen Teil (erste 3 Bytes) und der eigenen Seriennummer.