User manual
20
Benutzerhandbuch
Schnittstellenkarten IF-XX
DE
Stand: 04.09.2012
Über die Schnittstellenkarten
9.3 Mit dem Gerät kommunizieren
Allgemeines
Die Kommunikation mit dem Gerät erfolgt mittels TPC/IP-
Protokoll über einen Port, den der Anwender selbst festle-
gen kann. Standardport ist 1001. Der Port ist nur über die
Webseite des Gerätes bzw. der Ethernetkarte einstellbar.
Siehe auch Abschnitt 9.2.3. Verfügbar sind:
Port 80: HTTP
Port 0-65535, außer 80: TCP/IP
9.3.1 Kommunikation über HTTP
Die Netzwerkkarte verfügt über einen HTTP-Server. Bei Auf-
ruf der Geräte-IP über einen Browser erscheint eine grafische
Oberfläche (siehe Bilder unten), die Geräteinformationen wie
Typ, Nennwerte, Sollwerte und Istwerte liefert. Über diese
Webseite kann das Gerät auch ferngesteuert werden.
Die Fernsteuerung erfolgt mittels SCPI-Befehlen. Der
Befehlssatz ist in externen Handbüchern zu finden. Siehe
auch Abschnitt „13. Programmierung“ für eine Übersicht. Die
Befehle werden als ASCII-Textstrings in die Kommandozeile
eingegeben und mit der Return-Taste oder mit Klick auf den
Knopf „Send“ abgeschickt. In einer Antwortbox werden an-
gefragte Werte und eventuelle Fehler angezeigt.
Hinweise und Anforderungen:
• Benötigt Javascript zur Aktualisierung und Darstellung
• Aktualisierungsintervall (Werte, Status): 200ms
• Eingabe der SCPI-Befehle kann auch in Kleinbuchstaben
erfolgen
• Über die Webseite kann bei der für TCP/IP-Kommunikation
verwendete Port eingestellt werden
9.3.2 Kommunikation in LabView
In LabView gibt es standardmäßig VIs für Schnittstellen-
Kommunikation über TCP/IP als Teil von VISA. Diese sind
entsprechend den dafür geltenden Vorgaben zu benutzen.
Anleitungen dazu sind ggf. im Internet zu finden. Weiterhin
ist auf der beliegenden CD ein Satz VIs enthalten, die u. A.
das Ansteuern des Gerätes über Ethernet für den Anwender
vereinfachen.
9.3.3 Kommunikation in anderen Programmiersprachen
Der Programmierer muß dafür sorgen, daß die ASCII-Befehle
der SCPI-Sprache über das TCP/IP-Protokoll an das Gerät
gesendet werden. Aufgrund der Vielfalt der Hardwarevari-
anten, Betriebssysteme und Programmiersprachen können
keine Bibliotheken oder Codebeispiele geliefert werden.
Für eine Socketverbindung werden die IP und der Port des
Zielgerätes benötigt. Der Port kann nur über die Webseite
des Gerätes eingestellt werden und wird in der Schnittstel-
lenkarte gespeichert.
Generell ist es zulässig, die Socketverbindung zu öffnen und
solange offen zu lassen, wie mit dem Gerät kommuniziert
werden soll. Ein ständiges Öffnen und Schließen der Verbin-
dung ist natürlich auch möglich, verbraucht aber mehr Zeit.
9.3.4 Kommunikation über die USB-Schnittstelle
Die Ethernetkarte verfügt über eine weitere Schnittstelle,
einen USB-Port Typ A, über den alternativ zu Ethernet und
mit dem Gerät kommuniziert werden kann. Dieser Port
funktioniert wie bei der Schnittstellenkarte IF-U1. Siehe
auch Abschnitt 5.
Es gilt dann folgendes:
• Kein SCPI, kein TCP/IP, kein HTTP, keine Webseite
• Übertragungsgeschwindigkeit fest auf 57600 Baud
• USB-Treiber wird benötigt
• Kommunikation mit LabView-VIs bzw. anderen Program-
miersprachen nur über die in Abschnitt „13. Programmie-
rung“ erwähnte, objektorientierte Kommunikation bzw.
LabView-VIs möglich.
IF-Ex: Javascript-Fehlermeldung