User manual
14
Benutzerhandbuch
Schnittstellenkarten IF-XX
DE
Stand: 04.09.2012
AO3 Grundeinstellung: 0.00V 10.00V
= PMON Monitor (Istwert) Ausgangsleistung
Zusätzlich gibt es bei Geräten der Serie PSI 9000 noch
folgende Einstellung:
{Nom.value | Adj.limits} Grundeinstellung: Nom.value
= Nom.value bei externer Steuerung bezieht sich der
eingestellte Bereich für Vmon, Cmon und
Pmon immer auf die Nennwerte des
Gerätes (siehe Absatz „Erläuterung zu
Nom.value“ oben)
= Adj.limits bei externer Steuerung bezieht sich der
eingestellte Bereich für Vmon, Cmon und
Pmon immer auf die Einstellgrenzen des
Gerätes (siehe Absatz „Erläuterung zu
Adj.limits“ oben)
Das Verhalten der Istwertausgänge ist vom Spannungsbe-
reich her das gleiche wie bei den Sollwerteingängen.
Hinweis
Es wird empfohlen, bei PSI 9000 Geräten die Einstellung
„Nom.value / Adj.limits“ bei den analogen Aus- und Ein-
gängen gleichzuhalten.
Hinweis
Die maximale Ausgangsspannung, -strom und -leistung
können zusätzlich durch Grenzwerte eingeschränkt sein.
Siehe Gerätehandbuch, Menü „Prole -> General settings
-> Adjust limits“.
7.3.3 Digitale Eingänge
Die Schnittstellenkarte IF-A1 verfügt über zwei parametrier-
bare digitale Eingänge, DI1 and DI2.
DI1/SEL_enable Grundeinstellung: LOW
extern
= LOW Externe Steuerung über die IF-A1 ist low-
aktiv. Wenn der „Default level“ von DI1 mit
dem Kodierstecker auf Low gesetzt wurde,
ist der externe Modus sofort aktiv, wenn das
Gerät eingeschaltet wird und „local“ nicht aktiv.
= HIGH Externe Steuerung über die IF-A1 ist high-aktiv
Über die Schnittstellenkarten
Wurde die externe Steuerung aktiviert, kann das Netzgerät
über die Eingänge VSEL, CSEL und/oder PSEL gesteuert
werden. Dabei werden immer alle Statusmeldungen und die
analogen Istwerte ausgegeben.
Eingang DI2/Rem-SB
Sie können hiermit den Netzgeräteausgang ein- oder aus-
schalten, blockieren oder freigeben. Durch die Einstellung
Set output (siehe unten) kann durch den Eingang DI2/
Rem-SB bestimmt werden, ob der Ausgang abhängig von
einer Freigabe durch die ON/OFF-Taste oder exklusiv im
„Extern-Betrieb“ (analoge Schnittstelle) bzw. „Remote-
Betrieb“ (digitale Schnittstellen) ein- und ausgeschaltet
werden kann. Die Freigabe wird in der Anzeige mit auto
ON (Einschaltbereitschaft) signalisiert. Bei exklusiver On/
Off-Funktion wird der Leistungsausgang direkt über den
Eingang DI2/REM-SB geschaltet. Vorsicht ist geboten, da
dies nicht durch die ON/OFF-Taste an der Front bzw. ein
Befehl über eine digitale Schnittstelle beeinußt werden
kann. Ausnahme: Gerät ist im „Lokal-Betrieb“, dann ist der
Eingang wirkungslos.
DI2/Rem-SB
Set output Grundeinstellung: enable ON
= enable ON Die Freigabe der Einschaltbereitschaft
muß mit der ON/OFF-Taste erfolgen.
= exclusive Der Netzgeräteausgang kann nur mit
dem Eingang DI2/Rem-SB ein- bzw.
ausgeschaltet werden.
Bei Verwendung der Einstellung enable ON muß der Aus-
gang wenigstens einmal freigegeben werden. Durch die
Einstellung Power ON = restore (siehe Kongurationsmenü
des Gerätes) wird der Leistungsausgang nach Netzausfall
wieder freigegeben, sofern er es vor dem Netzausfall auch
war. Er kann danach ein-/ausgeschaltet werden.
Standby Grundeinstellung: LOW
= LOW Der Eingang ist low-aktiv, Standby wird
mit einem Pegel <1V oder <5V (je nach
Kodierung) aktiviert.
= HIGH Der Eingang ist high-aktiv, Standby wird
mit einem Pegel >4V oder >9V (je nach
Kodierung) aktiviert.
Die Grafik verdeutlicht die Verkettung der diversen Zustände
bzw. Bedingungen für Lokal-, Remote- und Extern-Betrieb
in Bezug auf das Ein/Ausschalten des Leistungsausganges: