Benutzerhandbuch User Manual Schnittstellenkarten Interface Cards USB / RS232 / GPIB / CAN / Analog / Ethernet / Profibus IF-U1 (USB): IF-R1 (RS232): IF-C1 (CAN): IF-A1 (ANA): IF-G1 (GPIB): IF-PB1 (Profibus): 33 100 212 33 100 213 33 100 214 33 100 215 33 100 216 33 100 219 IF-U2 (USB): IF-R2 (RS232): IF-C2 (CAN): IF-E2 (Ethernet): IF-E1B (Ethernet): 33 100 220 33 100 221 33 100 222 33 100 223 33 100 227
DE Impressum Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Helmholtzstrasse 31-33 41747 Viersen Germany Telefon: 02162 / 37850 Fax: 02162 / 16230 Web: www.elektroautomatik.de Mail: ea1974@elektroautomatik.de Wichtige Hinweise • Bestücken Sie eine oder mehrere Schnittstellenkarten nur in den dafür vorgesehenen Geräten! Eine Öffnung des Gerätes ist nicht erforderlich.
DE Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeines..................................................................................................................................................................... 5 1.1 Einsatzbereich............................................................................................................................................................ 5 1.2 Das Gerätekonzept......................................................................................................
DE Inhaltsverzeichnis Seite 10.5 Einbindung auf der PC Seite.................................................................................................................................... 22 10.6 Weitere Bedienmöglichkeiten................................................................................................................................... 22 10.7 Aktualisierung der Firmware...................................................................................................................
DE Über die Schnittstellenkarten 1. Allgemeines Die Schnittstellenkarten IF-Cx (CAN), IF-Rx (RS232), IF-Ux (USB), IF-G1 (GPIB), IF-Ex (Ethernet) und IF-PB1 (Profibus) erlauben eine digitale und die Schnittstellenkarte IF-A1 eine analoge Verbindung zu einer Steuereinheit, wie z.B. einem PC oder einer speicherprogrammierbaren Steuerung (SPS). Mittels der Schnittstellen können die Geräte überwacht und ferngesteuert werden.
DE Über die Schnittstellenkarten 2. Technische Daten IF-A1 (Analog) Potentialtrennung Allgemein Maße Typ 1 (B x H x L) 24 x 80 x 100mm Maße Typ 2 (B x H x L) 24 x 80 x 45mm Sicherheit Anschluss Eingangsspannung Maximalbereich Nennbereich Eingangsimpedanz Auflösung VSEL, CSEL, PSEL (RSEL) Relativer Fehler max. VSEL, CSEL, PSEL RSEL (Option) Reaktionszeit1) EN61000-6-4, EN 61000-6-2, EN 55022 Klasse B Überspannungskategorie Klasse II Betriebstemperatur 0...
DE Über die Schnittstellenkarten Eingangsstrom bei Kodierung High Range und Default Level = L UE= 0V 0mA UE= 12V +1,6mA UE= 24V +3,5mA bei Kodierung High Range und Default Level = H UE= 0V -1,5mA UE= 12V +0,7mA UE= 24V +4,5mA Reaktionszeit1) <10ms IF- G1 (GPIB) Potentialtrennung Anschlüsse 2000V DC 24pol. Centronicsbuchse (weibl.) Busstandard Leitungslänge (GPIB) IEEE 488.
DE Über die Schnittstellenkarten 4. RS232-Karte IF-R1 / IF-R2 Die RS232 Schnittstellenkarte verbindet das Gerät mit einem Hostrechner (PC) über dessen serielle Schnittstelle, auch COM-Port genannt. Falls der PC diese heutzutage weniger gebräuchliche Schnittstelle nicht mehr haben sollte, es gibt als Ersatz Adapterkabel bei Hardwarehändlern, die über USB betrieben werden und einen virtuellen COM-Port am PC bereitstellen.
DE Über die Schnittstellenkarten 6. CAN-Karte IF-C1 / IF-C2 CAN Standard: V2.0 part A Baudrate: abhängig von der Leitungslänge (10kbit...1Mbit) Die Kommunikation über den CAN-Bus ist speziell auf die Bedürfnisse von Testsystemen zugeschnitten, wie sie typischerweise in der Automobilindustrie vorkommen. Ein nachträgliches Einfügen von Geräten in eine bestehendes System und die entsprechende Erweiterung einer Applikation sind problemlos möglich.
DE Über die Schnittstellenkarten 6.2 CAN-IDs 6.2.2 Neues CAN-ID-System (ab Oktober 2011) 6.2.1 Bisheriges CAN-ID-System Es ist zwingend erforderlich die Geräteadresse „device node“ einzustellen. Diese ergibt, zusammen mit dem RID, zwei sogenannte Identifier. Das Gerät kann nur so eindeutig im System identifiziert werden. Über diese Identifier wird das Gerät angesprochen. Jedes Gerät muß eine andere Geräteadresse bekommen, wenn mehrere gleichzeitig vom einem Steuergerät gesteuert werden.
DE Über die Schnittstellenkarten 7. Analoge Schnittstelle IF-A1 7.1 Pinbelegung der analogen Schnittstelle (25 pol. Sub-D-Buchse) Pin Name Funktion Beschreibung Standardpegel5) Elektr. Eigenschaften 1 AI1 PSEL / RSEL 6) Analoger Eingang: Sollwert Leistung / Widerstand 6) 0..10V entspr. 0..100% Pnenn / 0..10V entspr. 0..100% Rmax 6) 2 AI3 CSEL Analoger Eingang: Sollwert Strom 0..10V entspr. 0..100% Inenn 3 AI2 VSEL Analoger Eingang: Sollwert Spannung 0..10V entspr. 0..
DE Über die Schnittstellenkarten 7.2 Allgemeine Hinweise 7.3.1 Analoge Eingänge Die Schnittstellenkarte IF-A1 ist eine analoge Schnittstelle mit galvanisch getrennten, parametrierbaren, analogen und digitalen Ein- und Ausgängen. Verdeutlichung: IF-A1 Netzgeräteseite PSU side Analoge Sollwerte werden nur vom Gerät übernommen, wenn es sich im externen Betrieb befindet, angezeigt im Display durch extern. Solange externe Steuerung aktiv ist, ist der Zugriff auf das Menü blockiert.
DE Über die Schnittstellenkarten AI1 Grundeinstellung: Psel 0.00 10.00V = {PSEL|RSEL|-} Pin zu gewiesen für externen Leist ungs- oder Widerstandssollwert oder unbenutzt Rsel ist nur verfügbar, wenn der U/I/R-Betrieb freigeschaltet wurde. Falls AI1 auf „-“ gesetzt wurde, ist eine Vorgabe des Leistungssollwertes nicht erforderlich. Der Leistungssollwert wird dann auf dem zuletzt eingestellten Wert gehalten. AI2 = VSEL AI3 = CSEL Der eingestellte Bereich, z. B. 2.
DE Über die Schnittstellenkarten AO3 = PMON Grundeinstellung: 0.00V 10.00V Monitor (Istwert) Ausgangsleistung Zusätzlich gibt es bei Geräten der Serie PSI 9000 noch folgende Einstellung: {Nom.value | Adj.limits} Grundeinstellung: Nom.value = Nom.value bei externer Steuerung bezieht sich der eingestellte Bereich für Vmon, Cmon und Pmon immer auf die Nennwerte des Gerätes (siehe Absatz „Erläuterung zu Nom.value“ oben) = Adj.
DE Über die Schnittstellenkarten Kodierung der Eingänge DI1-2 Stecken Sie die Kurzschlußbrücken so wie in der Grafik gezeigt, um den Eingangsspannungsbereich (siehe auch „2. Technische Daten“) sowie den logischen Level des Einganges im nicht beschalteten Zustand festzulegen. Letzteres ist zu beachten, auch wenn die Eingänge nicht genutzt werden, denn hiermit wird das Verhalten der Eingänge DI1/SEL_enable und DI2/Rem-SB beeinflußt.
DE Über die Schnittstellenkarten DO6/CC Grundeinstellung: LOW = { LOW | HIGH } Wenn LOW gewählt wurde, wird der Ausgang gegen GND geschaltet, sobald die Regelung des Netzteils über den Sollwert des Stromes bestimmt wird (CC-Betrieb). Bei HIGH wird er gegen 12...15V gezogen. 7.3.5 Digitale Ausgänge mit freier Funktionsbelegung Die digitalen Ausgänge DO2, DO3 und DO7 können in ihrer Funktionsbelegung wahlweise konfiguriert und die Logik kann invertiert werden.
DE Über die Schnittstellenkarten 8. GPIB-Karte IF-G1 Die Schnittstellenkarte IF-G1 bietet eine nach IEEE 488.1/2 standardisierte, digitale Schnittstelle (GPIB). Hinweis Falls in einem Gerät der Serie PSI 9000 eine weitere Schnittstellenkarte genutzt werden soll, so ist die IF-G1 mit der analogen Schnittstellenkarte IF-A1 oder den digitalen Karten IF-R1 bzw. IF-U1 kombinierbar. Die CAN-Karte IFC1 oder die Ethernetkarte IF-E1B dürfen nicht zusammen mit der IF-G1 betrieben werden! Siehe Abschnitt 3.3. 8.
DE Über die Schnittstellenkarten 9. Ethernetkarte IF-E1B 9.2 Achtung! 9.2.1 Am Gerät Ab Juni 2011 wird nur noch der Typ IF-E1B vertrieben und dieser Abschnitt bezieht sich nicht mehr auf den vorherigen Typen IF-E1 und IF-E2. Die Ethernet- bzw. Netzwerkkarte verbindet das Gerät direkt mit einem Hostrechner (PC) oder über Hubs/Switches. Je nach Verbindungsart ist ein Patchkabel oder ein CrossoverKabel zu verwenden.
DE Über die Schnittstellenkarten 9.2.2 Über das IP-Config-Tool Bei Geräteserien, wo die Verbindungsparameter nicht am Gerät eingestellt werden können, kann dies über den USBPort der Ethernetkarte, das mitgelieferte USB-Kabel und das „IP-Config Tool“ erledigt werden, das auf der beiliegenden CD im Ordner \software bzw. auf unserer Webseite zu finden ist. Dabei ist auf korrekte Treiberinstallation des USB-Ports zu achten. Vor der Benutzung von IP-Config bzw.
DE Über die Schnittstellenkarten 9.3 Mit dem Gerät kommunizieren Allgemeines Die Kommunikation mit dem Gerät erfolgt mittels TPC/IPProtokoll über einen Port, den der Anwender selbst festlegen kann. Standardport ist 1001. Der Port ist nur über die Webseite des Gerätes bzw. der Ethernetkarte einstellbar. Siehe auch Abschnitt 9.2.3. Verfügbar sind: Port 80: HTTP Port 0-65535, außer 80: TCP/IP 9.3.1 Kommunikation über HTTP Die Netzwerkkarte verfügt über einen HTTP-Server.
DE Über die Schnittstellenkarten 9.4 Firmwareaktualisierung Der zusätzliche USB-Port dient weiterhin zur Firmwareaktualisierung des Gerätes bzw. der Netzwerkkarte selbst. Für die Firmwareaktualisierung werden ein entsprechendes Updatetool und die passende Firmware benötigt, beides ist beim Hersteller des Gerätes zu beziehen. 9.5 Hilfe bei Kommunikationsproblemen Problem: Gerät ist nicht mehr ansprechbar Für den Fall, daß die Verbindung zum Gerät einmal hängen sollte bzw.
DE Über die Schnittstellenkarten 10. Profibuskarte IF-PB1 Profibus Profibus steht für „Process Field Bus“ und ist ein hauptsächlich europäischer Standard für die Feldbus-Kommunikation in der Automatisierungstechnik. Die Profibuskarte ermöglicht es, bis zu 32 damit bestückte Geräte an einem Bussegment zu betreiben, ohne daß weitere technische Maßnahmen nötig sind.
DE Über die Schnittstellenkarten 10.7 Aktualisierung der Firmware 2nd Prog Es kann nötig sein, die Firmware des Profibus-Slavecontroller zu aktualisieren. Diese besteht aus zwei Teilen: der eigentlichen Firmware des Profibus-Slavecontroller-Herstellers und einem Benutzer-Skript. Das neue Benutzer-Skript erhalten Sie auf Anfrage oder es ist als Download auf unserer Webseite verfügbar.
DE Über die Schnittstellenkarten 11. Hinweise zu einzelnen Geräteserien 11.1 Serien EL 3000 / EL 9000 Die elektronischen Lasten unterstützen folgende Schnittstellenkarten (Stand: 08/2012): IF-U1, IF-R1, IF-C1, IF-G1* and IF-E1** Hinweis zur IEEE-Karte IF-G1: Bei Geräten mit Firmwareversion 2.10 oder niedriger wird die Karte als IF-C1 (CAN-Karte) erkannt und muß auf folgende Einstellungen konfiguriert werden: - CAN Baudrate: 100kBd - Bus termination: no - Relocatable ID: 0 11.
DE Über die Schnittstellenkarten 12. Der System Link Mode (nur PSI 9000) Achtung! Folgende Einschränkungen und Anforderungen: • Parallel- und/oder Reihenschaltung nur mit Geräten gleichen Typs • Geräte mit Option ZH können nicht im System-Link betrieben werden • Bei aktiviertem System-Link wird die Fernsteuerung über die Softwares EasyPower und EasyPower Lite nicht unterstützt Der System Link Mode ist nur verfügbar für die Serie PSI 9000 und unterstützt die Reihen- und/oder Parallelschaltung.
DE Über die Schnittstellenkarten 12.1.3 Spezielle Alarme, Warnungen und Meldungen S Der Master meldet, dass nicht mehr alle Slaves online sind. M Allgemeiner Alarm vom Slave Dieser Alarm wird ausgelöst, wenn ein Slave nicht mehr adressiert werden kann während der Master den Ausgang eingeschaltet hatte. Zum Beispiel wenn die Verbindung unterbrochen oder der Slave über den Netzschalter ausgeschaltet wurde.
DE Über die Schnittstellenkarten parallel ={1..30} Grundeinstellung: 1 Die Position innerhalb der Verschaltung der Geräte ist anzugeben. Beispiel 1: zum Master ist ein Gerät in Reihe geschaltet und zu diesem Gerät noch drei weitere parallel. Diese vier parallel geschalteten Geräte müssen dann für serial den Wert 2 bekommen und für parallel aufsteigende Werte von 1...4, wobei die 4 dem entferntesten Gerät zugewiesen wird. Beispiel 2: 13.
DE Übersichten 14. Anschlüsse Hinweis zu IF-C1/C2: IF-C1/C2 CAN1 Die Anschlüsse der CAN-Karte sind parallel geschaltet CAN2 IF-R1 Hinweis zu IF-U1 /IF-R1: RS232 Die System Link Ports sind nur nutzbar mit Netzgeräten der Serie PSI9000. Niemals EthernetKabel hier einstecken! System Link Ports IF-U1 System Link Ports USB A 1 12 1 24 13 Benutzerhandbuch Schnittstellenkarten IF-XX IF-A1 IF-G1 Stand: 04.09.
DE Übersichten IF-E1B IF-E2 LAN Reset USB A IF-R2 IF-U2 USB A IF-PB1 USB A Benutzerhandbuch Schnittstellenkarten IF-XX Status Profibus Stand: 04.09.
EN About & Copyright Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Helmholtzstrasse 31-33 41747 Viersen Germany Phone: +49 2162 / 37850 Fax: +49 2162 / 16230 Web: www.elektroautomatik.de Mail: ea1974@elektroautomatik.de © Elektro-Automatik Reprint, duplication or partly, wrong use of this user manual are prohibited and might be followed by legal consequences. Important! • Only equip the interface card(s) in units which are designed to be used with them! It is not required to open the unit.
EN Table of contents Page 1. General.......................................................................................................................................................................... 34 1.1 Area of use............................................................................................................................................................... 34 1.2 The concept...........................................................................................................
EN Table of contents Page 10.5 Implementation on the control side.......................................................................................................................... 51 10.6 Other features.......................................................................................................................................................... 51 10.7 Updating the firmware....................................................................................................................
EN About the interface cards 1. General The interface cards IF-Rx (RS232), IF-Cx (CAN), IF-Ux (USB), IF-G1 (GPIB), IF-Ex (Ethernet) and IF-PB1 (Profibus) provide a digital and the IF-A1 an analogue connection to a control unit like a PC or PLC. Devices like, for example, a power supply can be monitored and controlled. Basic software for power supplies and electronic loads, for the use with some of these interface cards, is supplied with the included tools CD.
EN About the interface cards 2. Technical specifications IF-A1 (Analogue) Electrical isolation General Dimensions Type 1 (W x H x L) 24 x 80 x 100mm Dimensions Type 2 (W x H x L) 24 x 80 x 45mm Safety Input voltage range Maximum range Nominal range Input impedance Resolution VSEL, CSEL, PSEL (RSEL) Relative error VSEL, CSEL, PSEL RSEL (Option) Response time1) EN61000-6-4, EN 61000-6-2, EN 55022 Class B Overvoltage category Class II Operation temperature 0...
EN About the interface cards if set to High Range and Default Level = L Uin= 0V Uin= 12V Uin= 24V if set to High Range and Default Level = H Uin= 0V Uin= 12V Uin= 24V Response time1) 0mA +1.6mA +3.5mA -1.5mA +0.7mA +4.5mA < 10ms IF- G1 (GPIB) Electrical isolation Terminals 2000V DC 24pole Centronics socket (female) Bus standard Cable length (GPIB) Cable type (GPIB) IEEE 488.
EN About the interface cards 4. RS232 card IF-R1 / IF-R2 The RS232 interface card links the power supply with a controlling unit (PC) via its serial port, also called COM port. In case the PC does not feature one of these older serial ports anymore, there are adapter cables available in selected stores, which work via USB and generate a virtual COM port on the PC. The settings of this serial connection have to be configured on both ends to the same values.
EN About the interface cards 6. CAN card IF-C1 / IF-C2 CAN Standard: V2.0 part A Cable length: depending on the baud rate The communication over the CAN bus is specifically designed to suit the needs of test applications and systems, like for instance in the automotive industry. A subsequent implementation into existing systems and the modification of a related software application is possible and unproblematic.
EN About the interface cards 6.2 CAN IDs 6.2.2 New CAN ID system since June 2011 6.2.1 Old CAN ID system It is absolutely necessary to choose and set a unique device address, also called „device node“, for every connected or linked unit. Only then a unit can be identified and controlled correctly. These identifiers are used to access a unit.
EN About the interface cards 7. Analogue interface IF-A1 7.1 Pin assignment of the analogue interface (25-pole D-Sub socket) Pin Name Function Description Default level5) Analogue input: Set value power / Analogue input: Set value resistance 6) 0..10V correspond to 0..100% Pnom / 0..10V correspond to 0..100% Rmax Electrical specifications 1 AI1 PSEL / RSEL 6) 2 AI3 CSEL Analogue input: Set value current 0..10V correspond to 0..
EN About the interface cards 7.2 General 7.3.1 Analogue inputs The interface IF-A1 is an analogue interface with galvanically isolated, customisable, analogue and digital inputs and outputs. Visualisation: The analogue interface IF-A1 has three analogue inputs with these functions: IF-A1 Netzgeräteseite PSU side Ein/Ausgänge In/Out Customisable means, that you can customise these inputs and outputs to your needs, but always within a voltage range of 0...10V.
EN About the interface cards AI1 Default: PSEL 0.00 10.00V = {PSEL|RSEL|-} Pin assigned to external set value for power or resistance or not used RSEL is only available if U/I/R mode is unlocked. If AI1 is set to „-“, then no power set value is required. The output power will then be held at the last adjusted value. AI2 = VSEL external set value for voltage AI3 = CSEL Default: 0.00 10.00V Default: 0.00 10.
EN About the interface cards AO3 = PMON Default: 0.00V 10.00V Monitor (actual value) output power These extra settings are only available for PSI 9000 series models: {Nom.value | Adj.limits} Default: Nom.value = Nom.value the defined range for VMON, CMON and PMON is always related to the nominal values of the device (see section „Explanation about Nom.value“ above) = Adj.
EN About the interface cards Jumper settings for DI1-2 The jumpers DI1-3 on the PCB are used to preset the physical behaviour of these inputs. The selector „Default level“ defines the default logical level of the corresponding input. That means, if the default logical level is set to High, the input has to be pulled actively to Low by an external application (eg. relay) in order to change its logical level.
EN About the interface cards DO6/CC Default: LOW = trip U+I = { LOW | HIGH } If LOW has been selected, the output is pulled to GND as soons as the regulation mode of the power supply is determined by the set value of current (CC operation). If HIGH has been selected, the output is pulled to 12...15V. 7.3.5 Digital outputs with user-definable functionality The digital output DO2, DO3 and DO7 can be configured as desired and the logical level can be inverted.
EN About the interface cards 8. GPIB card IF-G1 The interface card IF-G1 offers a standardised, digital interface (GPIB) according to IEEE 488.1/2. The installation is described on the short install guide that is included in the package. Note In case a second card is used inside a device of the series PSI 9000, the IF-G1 can only be combined with the analogue card IF-A1 or the digital cards IF-R1 or IF-U1.
EN About the interface cards 9. Ethernet card IF-E1B 9.2 Attention! 9.2.1 On the device Since June, 2011 only the model IF-E1B is available and this section does not handle the former models IF-E1/IF-E2 anymore. The Ethernet or network card connects the device directly to a host PC or via Ethernet hubs/switches. According to the connection type, a patch cable or crossover cable has to be used. The Ethernet interface with its RJ45 socket can not be configured.
EN About the interface cards 9.2.2 With the IP-Config tool 9.2.3 On the device website For device series which do not allow to configure the network parameters directly on the device, the parameters can be configured via the USB port of the network card and with the „IP-Config“ tool that is included on the supplied tools CD in folder \software or can be downloaded from our website. It requires to use the included USB cable.
EN About the interface cards 9.3 Communicating with the device General information 9.3.2 Communication in LabView The communication with the device is done with the TCP/ IP protocol via a user-selectable port. The default port is 1001. The port can only be changed on the device website, see section 9.2.3 for more information. Following ports are available: LabView has implemented VIs for interface communication via TCP/IP (VISA) by default.
EN About the interface cards 9.4 Firmware updates The additional USB port is also used to update the firmware of the device or the Ethernet card itself. Firmware updates are done with a special update tool and a new firmware version, which are obtainable from the manufacturer of the device. 9.
EN About the interface cards 10. Profibus card IF-PB1 10.3 Connecting the bus The Profibus card allows to run up to 32 units on a bus segment without extra measures. Bus termination is typically done on the Profibus plugs, which normally have integrated switches and bus termination resistors. 10.4 Bus termination Profibus stands for „Process Field Bus“ and is a primarily european standard for field bus communication in automation engineering.
EN About the interface cards 10.7 Updating the firmware Controller firmware A firmware update can be required by several reasons. The firmware consists of two part: the actual firmware of the Profibus slave controller which is supplied by the Profibus controller hardware manufacturer and a user script. The new user script is obtainable from us upon request or available as download on our website.
EN About the interface cards 11. Notes about particular device series 11.1 Series EL 3000 / EL 9000 The electronic loads of the series EL3000 and EL9000 support the following interface cards (date 08 /2012): IF-U1, IF-R1, IF-C1, IF-G1* and IF-E1** Note about the GPIB card IF-G1: at devices with firmware version 2.10 or older the card is detected as IF-C1 (CAN card) and must be configured to following settings: - CAN Baudrate: 100kBd - Bus termination: no - Relocatable ID: 0 11.
EN About the interface cards 12. The System Link Mode (PSI9000 only) Attention! Following requirements and restrictions: • Parallel and/or series connection only with units of the same type • Models with option ZH can not be used for System Link • The softwares EasyPower and EasyPower Lite don‘t support remote control of units in System Link mode The System Link Mode is only available for series PSI9000 and supports parallel or/and serial connection.
EN About the interface cards 12.1.3 Special alarms, warnings and signals M S The master indicates that not all slaves are online. S- ? Common alarm from a slave This alarm is generated if a slave can’t be contacted anymore while the master has set the power output to ON. It can occur if the System Link is broken or if the slave has been switched off by the mains switch.
EN About the interface cards parallel Default: 1 ={1..30} Set the position of the unit within the system. Example 1: one slave device is connected in series to the master and three additional slaves are connected in parallel to that one slave. Those four devices in parallel have to be set to 2 for the value serial and to 1...4 for the value parallel. Example 2: 13. Programming Detailed information about programming the target device via one of the digital interface cards can, i.e.
EN Overviews 14. Connectors Note about If-C1/C2: IF-C1/C2 CAN1 The connectors of the CAN card are connected in parallel CAN2 IF-R1 Note about IF-U1 / IF-R1: RS232 The System Link ports are only usable with power supplies of the series PSI9000.
EN Overviews IF-E1B IF-E2 LAN Reset USB A IF-R2 IF-U2 USB A IF-PB1 USB A User Manual Interface cards IF-XX Status Profibus Date: 04-09-2012 58
EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG Entwicklung - Produktion - Vertrieb Development - Production - Sales Helmholtzstraße 31-33 41747 Viersen Germany Telefon: +49 (0) 2162 / 37 85-0 Telefax: +49 (0) 2162 / 16 230 ea1974@elektroautomatik.de www.elektroautomatik.