User manual
3
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Allgemeines 5
1.1 Verwendung 5
1.2 Das Gerätekonzept 5
1.3 Garantie/Reparatur 5
1.4 Hinweise zur Beschreibung 5
1.5 Lieferumfang 5
2. Technische Daten 6
3. Installation 7
3.1 Sichtprüfung 7
3.2 Einbau der Schnittstellenkarten 7
3.3 Kombination von Schnittstellenkarten 7
4.
Details zu den Kartentypen 7
4.1 RS232-Karten IF-R1 und IF-R2 8
4.1.1 RS232-Kartekongurieren 8
4.2 USB-Karten IF-U1 und IF-U2 8
4.2.1 USB-Kartekongurieren 8
4.3 CAN-Karten IF-C1 und IF-C2 8
4.3.1 CAN-Kartekongurieren 9
4.4 Analoge Schnittstelle IF-A1 10
4.4.1 Pinbelegung der analogen Schnittstelle (25 pol. Sub-D-Buchse) 10
4.4.2 Allgemeine Hinweise 11
4.4.3 IF-A1kongurieren 11
4.5 GPIB-Karte IF-G1 14
4.5.1 Hinweise zur Kommunikation 14
4.5.2 Ansteuerung des Gerätes über GPIB 14
4.5.3 Begriffserläuterung 14
4.5.4 Unterschiede zu den anderen Schnittstellenkarten 14
4.5.5 Firmware-Aktualisierungen 14
4.5.6 Ausführungs- und Übertragungszeiten 14
4.5.7 IF-G1kongurieren 14
4.5.8 SCPI-Befehle und Abschlußzeichen 15
4.5.9 Fehlermeldungen 23
4.6 Ethernetkarten IF-E1 und IF-E2 25
4.6.1 Grundeinstellung wiederherstellen 25
4.6.2 Ethernetkartekongurieren 25
4.6.3 Mit dem Gerät kommunizieren 25
4.6.4 Der USB-Port / Firmwareaktualisierung 26
4.6.5 Der Resetknopf 26
5. Einsatz in anderen Geräteserien 27
5.1 Serien EL 3000 / EL 9000 27
5.2 Serien PS 8000 T/ DT / 2U 27
5.3 Serie PSI 800 R 27
6. Der System Link Mode (nur PSI 9000) 28
6.1 Bedienung des System Link Mode 28
6.1.1 Anzeige und Bedienung des Masters 28
6.1.2 Anzeige der Slaves 28
6.1.3 Spezielle Alarme, Warnungen und Meldungen 29
6.2 Konfiguration des System Link Mode 29