User manual

15
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
<CHAR> 0..255: Dezimalzahl (Ausgabe)
#B0000 0000 … #B1111 1111: Binärdarstellung
#H00… #HFF: Hexadezimaldarstellung
<+INT> 0..32768: positive Integerzahl (Ausgabe)
#B0000 0000 0000 0000#B0111 1111 1111 1111:
Binärdarstellung
#H0000… #HFFFF: Hexadezimaldarstellung
<B0> 1 oder ON: Funktion wird eingeschaltet
0 oder OFF: Funktion wird ausgeschaltet
<B1> NONE: lokaler Betrieb, eine Umschaltung auf
Fernbedienung ist möglich
LOCal: nur lokaler Betrieb möglich, Auslesen
von Daten ist zulässig
REMote: Fernbedienung des Gerätes ist akti
-
viert
<B2> ON oder 1: Automatische Messwerterfassung
mit x Messpunkten
ONCE oder 0: einmalige Messwerterfassung
ausgelöst über *TRG mit x Messpunkten
<ERR> Error und Eventnummer (-800 bis 399)
<SRD> String
<LF> Endezeichen (line feed, 0x0A)
<Time> [[ddd], [hh], [mm], [s]s.s[s][s][s][s][s][s]
Standardformat ist Sekunden (s.s)
; Das Semikolon wird verwendet, um innerhalb
einer Message mehrere Befehle zu senden.
: Der Doppelpunkt trennt herwertige Schlüssel
-
wörter von niederwertigeren Schlüsselwörtern
[ ] Kleinbuchstaben und der Inhalt in rechteckigen
Klammern sind optional.
? Das Fragezeichen kennzeichnet eine Abfrage.
Die Abfrage kann gleichzeitig mit einer Daten-
sendung verknüpft werden. Hierbei ist darauf
zu achten daß, bevor eine neue Datensendung
erfolgt, die Antwort des Systems abgewartet
werden muss.
-> Anwort vom Gerät
GerätespezischeBefehleundParameter
Rot: gilt nur für Netzgeräte, jedoch nicht immer alle Modelle
Blau: gilt nur für elektroni sche Lasten
Schwarz: gilt für alle Geräte
Allgemeine IEEE488.2 Befehle
*IDN? Liest die Geräteidentifikation aus. Antwort:
Benutzerdef. Text , Hersteller, Gerätetyp,
Geräteserienummer, Gerätefirmwareversion
und Firmwareversion der Schnittstellenkarte
<LF>
*RST Gerät zurücksetzen durch folgende Prozedur:
- Umschaltung in Remote-Betrieb
- den Ausgang/Eingang auf AUS setzen
- alle Fehlermeldungen des Getes zucksetzen
*TRG Triggert einen Messzyklus
*CLS Löscht alle Event- und Statusregister des GPIB
Controllers
Über die Schnittstellenkarten
4.5.8 SCPI-Befehle und Abschlußzeichen
Die SCPI-Befehle werden als Klartext gesendet. Es ist ein
Abschlußzeichen zu benutzen, das das Ende der Übertra-
gung kennzeichnet:
LF (Line Feed, 0xA, ASCII 10).
Eine Übertragung erfordert zuerst eine Mitteilung vom Host
(PC/SPS etc). Die IF-G1 antwortet, wenn der Host eine Ant-
wort erwartet. Das ist immer dann der Fall, wenn am Ende
des Befehls ein „?“ steht.
Befehle, die etwas stellen/setzen sollen, bestehen immer
aus dem Befehl selbst und einem oder mehreren Werten.
Der Befehl kommt zuerst, der oder die Werte durch Kommas
getrennt danach:
<BEFEHL><Numeric value>,<Numeric value>...
Generell können Befehle in ihrer Kurz- oder Langform ge-
sendet werden. Nachfolgend wird die Kurzform der Befehle
in großgeschriebenen Buchstaben angegeben und ist stets
ein Teil der Langform.
Änderungen ab Firmwareversion 3.03:
• Weitere Abschlußzeichen:
CR+LF (0xD, 0xA) (ASCII 13, 10)
CR+LF+EOI
LF+EOI
EOI
Befehle können auch in Kleinbuchstaben sein
Syntaxformat
Spezifikation nach „1999 SCPI Command reference”.
Folgende Syntaxformate können in Befehlen bzw. Antworten
auftreten:
<Numeric value>
Der Zahlenwert entspricht dem Zahlenformat
im Display des Gerätes und ist abhängig von
den Nennwerten des Gerätes. Es gilt:
- er wird vom voranstehenden Befehl immer
mit einem Leerzeichen getrennt eingeben
- Anstatt eines Zahlenwertesnnen alternativ:
MIN (entspricht dem Minimalwert des
Parameters )
Achtung! Sollwerte, die höher sind als die
Nennwerte des Gerätes, erzeugen einen
Fehler!
<NR1> Zahlenformat ohne Dezimalpunkt
<NR2> Zahlenformat mit Dezimalpunkt
<NR3> Zahlenformat mit Dezimalpunkt und Exponent
<NRf> enthält<NR1>,<NR2>,<NR3>
<NRf+> enthält<NR1>, <NR2>, <NR3> sowie MIN und MAX
Unit V Volt
A Ampere
W Watt
OHM Ohm
s Sekunden