User manual
Table Of Contents
- 1. Allgemeines
- 2. Technische Daten
- 3. Installation
- 4. Details zu den Kartentypen
- 4.1 RS232-Karten IF-R1 und IF-R2
- 4.2 USB-Karten IF-U1 und IF-U2
- 4.3 CAN-Karten IF-C1 und IF-C2
- 4.4 Analoge Schnittstelle IF-A1
- 4.5 GPIB-Karte IF-G1
- 4.5.1 Hinweise zur Kommunikation
- 4.5.2 Ansteuerung des Gerätes über GPIB
- 4.5.3 Begriffserläuterung
- 4.5.4 Unterschiede zu den anderen Schnittstellenkarten
- 4.5.5 Firmware-Aktualisierungen
- 4.5.6 Ausführungs- und Übertragungszeiten
- 4.5.7 IF-G1 konfigurieren
- 4.5.8 SCPI-Befehle und Abschlußzeichen
- 4.5.9 Fehlermeldungen
- 4.6 Ethernetkarten IF-E1 und IF-E2
- 5. Einsatz in anderen Geräteserien
- 6. Der System Link Mode (nur PSI 9000)
- 7. Kommunikation mit dem Gerät
- 7.1 Begriffserklärungen
- 7.2 Vorwort
- 7.3 Allgemeine Hinweise zur Kommunikation
- 7.4 Hinweise zum USB-Treiber
- 7.5 Aufbau der Kommunikation
- 7.6 Übertragungsparameter IF-R1 und IF-U1
- 7.7 Sollwerte und Istwerte umrechnen
- 7.8 Telegrammaufbau IF-R1 und IF-U1
- 7.9 Telegrammaufbau IF-C1
- 7.10 Telegrammaufbau IF-G1
- 7.11 Telegrammaufbau IF-E1
- 8. Kommunikation mit LabView
- 9. Kommunikation ohne Labview
- 10. Anschlüsse
- 1. General
- 2. Technical specifications
- 3. Installation
- 4. Details about the cards
- 5. Operation in other device series
- 6. The System Link Mode (only PSI9000)
- 7. Communication with the device
- 7.1 Terms explained
- 7.2 Prologue
- 7.3 General notes about the communication
- 7.4 About the USB driver
- 7.5 Structure of the communication
- 7.6 Transmission settings IF-R1 and IF-U1
- 7.7 Translating set/actual values
- 7.8 Telegram structure IF-R1 and IF-U1
- 7.9 Message structure for the IF-C1
- 7.10 Message structure IF-G1
- 7.11 Message structure IF-E1
- 8. Communication with LabView
- 9. Communication without LabView
- 10. Connectors

24
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Über die Schnittstellenkarten
<ERR> Meldung Beschreibung
-151 “Invalid string data“ Befehlstext nicht korrekt
-200
“Execution error“ Ausführungsfehler
-201-
“Invalid while in local” Gerät ist in Lokalbetrieb (Remote ist gesperrt)
-203
„Command protected“ Zugriff auf Seq.-steuerelementen verweigert
Freischaltung fehlt
Zugriff auf Funktionsdefinitionen verweigert
-223
“Too much data“ Zuviele Daten übermittelt
-224
“Illegal parameter value” nicht zulässiger Parameter empfangen
-225
“Out of memory” Speicherüberlauf
-240
“Hardware error” max. CAN-Nodes überschritten / CAN-Node unbekannt / kein Gateway
-241
„Hardware missing” Hardware fehlt bzw. wurde nicht erkannt
-220
“Parameter error” Objekt nicht definiert
-221
“Settings conflict“ Schreib-Leserechte verletzt, kein Zugriff
Zugriff auf Menüparam. nur bei OUTPUT OFF
Zugriff auf Sollwert verweigert (Gerät im Slave-Betrieb)
-222
“Data out of range” Wert überschreitet das obere Limit
Wert überschreitet das untere Limit
-223
“Too much data“ Objektlänge nicht korrekt
-232
“Invalid format“ Zeitformat ist falsch
-350 “Queue overflow” Fehler- und Ereignispuffer ist übergelaufen
-360 “Communication error” Zusammenfassung von Kommunikationsfehlern (siehe auch 9.2.3):
Framing Fehler
Prüfsumme nicht korrekt
etc.
-361 “Parity error in program message“ bei RS232: Parityfehler wurde erkannt
-362
“Framing error in program message“
-363 “Input buffer overrun“ Empfangsbuffer ist übergelaufen
-365 “Time out error“ Zeitüberschreitung beim Senden/Empfangen
Weitere Fehlermeldungen ergeben sich aus den geräteabhängigen Alarmen, Warnungen und Meldungen (siehe auch
das Geräte-Handbuch wegen der Definition und das Handbuch zur Schnittstellenkarte wegen der Meldung):
<ERR> Meldung Beschreibung
100 - 199 siehe Alarmtabelle im Abschnitt
9.4
nur Anzeige, die Zehner- und Einerstellen des Fehlercodes sind iden-
tisch mit den Fehlercodes in der Alarmtabelle
200 - 299
siehe Alarmtabelle im Abschnitt
9.4
Warnungen, die Zehner- und Einerstellen des Fehlercodes sind iden-
tisch mit den Fehlercodes in der Alarmtabelle
300 - 399 siehe Alarmtabelle im Abschnitt
9.4
Alarme, die Zehner- und Einerstellen des Fehlercodes sind identisch
mit den Fehlercodes in der Alarmtabelle