User manual
Table Of Contents
- 1. Allgemeines
- 2. Technische Daten
- 3. Installation
- 4. Details zu den Kartentypen
- 4.1 RS232-Karten IF-R1 und IF-R2
- 4.2 USB-Karten IF-U1 und IF-U2
- 4.3 CAN-Karten IF-C1 und IF-C2
- 4.4 Analoge Schnittstelle IF-A1
- 4.5 GPIB-Karte IF-G1
- 4.5.1 Hinweise zur Kommunikation
- 4.5.2 Ansteuerung des Gerätes über GPIB
- 4.5.3 Begriffserläuterung
- 4.5.4 Unterschiede zu den anderen Schnittstellenkarten
- 4.5.5 Firmware-Aktualisierungen
- 4.5.6 Ausführungs- und Übertragungszeiten
- 4.5.7 IF-G1 konfigurieren
- 4.5.8 SCPI-Befehle und Abschlußzeichen
- 4.5.9 Fehlermeldungen
- 4.6 Ethernetkarten IF-E1 und IF-E2
- 5. Einsatz in anderen Geräteserien
- 6. Der System Link Mode (nur PSI 9000)
- 7. Kommunikation mit dem Gerät
- 7.1 Begriffserklärungen
- 7.2 Vorwort
- 7.3 Allgemeine Hinweise zur Kommunikation
- 7.4 Hinweise zum USB-Treiber
- 7.5 Aufbau der Kommunikation
- 7.6 Übertragungsparameter IF-R1 und IF-U1
- 7.7 Sollwerte und Istwerte umrechnen
- 7.8 Telegrammaufbau IF-R1 und IF-U1
- 7.9 Telegrammaufbau IF-C1
- 7.10 Telegrammaufbau IF-G1
- 7.11 Telegrammaufbau IF-E1
- 8. Kommunikation mit LabView
- 9. Kommunikation ohne Labview
- 10. Anschlüsse
- 1. General
- 2. Technical specifications
- 3. Installation
- 4. Details about the cards
- 5. Operation in other device series
- 6. The System Link Mode (only PSI9000)
- 7. Communication with the device
- 7.1 Terms explained
- 7.2 Prologue
- 7.3 General notes about the communication
- 7.4 About the USB driver
- 7.5 Structure of the communication
- 7.6 Transmission settings IF-R1 and IF-U1
- 7.7 Translating set/actual values
- 7.8 Telegram structure IF-R1 and IF-U1
- 7.9 Message structure for the IF-C1
- 7.10 Message structure IF-G1
- 7.11 Message structure IF-E1
- 8. Communication with LabView
- 9. Communication without LabView
- 10. Connectors

22
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Über die Schnittstellenkarten
[SOURce:]
RESistance (Für Widerstandsbereich 1 oder 2, jenachdem was aktiv ist)
[:LEVel]? -><NRf>Unit Abfrage letzter Widerstandssollwert
Level A oder B, jenachdem was gerade aktiv ist
[:LEVel] <NRf+>[Unit] Widerstandssollwert setzen
Level A oder B, jenachdem was gerade aktiv ist
:HIGH <NRf+>[Unit] Leistungssollwert für Level A im Level A/B-Betrieb setzen
:HIGH? -><NRf>Unit Leistungssollwert für Level A im Level A/B-Betrieb abfragen
:LOW <NRf+>[Unit] Leistungssollwert für Level B im Level A/B-Betrieb setzen
:LOW? -><NRf>Unit Leistungssollwert für Level B im Level A/B-Betrieb abfragen
Beispiele:
RES1.300 Stellt den gewünschten Innenwiderstandssollwert auf 1,3Ω ein.
RES:HIGH? Fragt den zuletzt eingestellten Widerstandssollwert von Level A im Level A/B-Betrieb ein,
vom vorgewählten Widerstandsbereich 1 oder 2.
V. Sollwerte für Pulsbreite und Anstiegszeit (Level A/B-Betrieb, nur elektronische Lasten)
(Spezifikation nach „1999 SCPI Command reference“:19 Source Subsystem)
Unterstützt ab Firmware 3.01 oder höher.
Die Sollwerte für die Pulsbreiten von A (HIGH) und B (LOW), siehe auch Punkte I. bis IV., sowie die Anstiegszeit können
jederzeit abgefragt werden. Setzen ist jedoch nur zulässig, wenn Level A/B-Betrieb und Fernsteuerung aktiviert wurden.
Die Zeiten sind grundsätzlich in Sekunden anzugeben. Die Wertebereiche sind wie folgt festgelegt:
Pulsbreite A bzw. B: 0.0005s ... 100.0s
Anstiegszeit: 0.0003s ... 0.2s
Daraus ergeben sich, für die Gesamtperiode (Pulsbreite A + B), 100µs...200s Periodendauer, was 10kHz...0,005Hz ent-
spricht. Der Duty Cycle ist von 50µs...100s einstellbar, was 0,025%...99,975% entspricht.
Hinweis: Zeitwerte müssen immer mit Nachkommastelle angegeben werden, ansonsten wird ein Fehler zurückgegeben.
[SOURce:]
PULSe
:TRANsition[:LEADing] <Time>[Unit] Anstiegs-/Abfallzeit setzen
:TRANsition[:LEADing]? -><Time>Unit Anstiegs-/Abfallzeit abfragen
:WIDTh
:HIGH <Time>[Unit] Pulsbreite Level A (höherer Level) setzen
:HIGH? -><Time>Unit Pulsbreite Level A (höherer Level) abfragen
:WIDTh
:LOW <Time>[Unit] Pulsbreite Level B (niederer Level) setzen
:LOW? -><Time>Unit Pulsbreite Level B (niederer Level) abfragen
Beispiele:
PULS:TRAN0.1s Setzt 100ms Anstiegs/Abfallzeit, unabhängig von der Periodendauer
PULS:WIDT:HIGH50.0 Setzt 50s Pulsbreite für Level A
Mittelwertbildung
(Spezifikation nach „1999 SCPI Command reference“:4 Calculate Subsystem)