User manual
Table Of Contents
- 1. Allgemeines
- 2. Technische Daten
- 3. Installation
- 4. Details zu den Kartentypen
- 4.1 RS232-Karten IF-R1 und IF-R2
- 4.2 USB-Karten IF-U1 und IF-U2
- 4.3 CAN-Karten IF-C1 und IF-C2
- 4.4 Analoge Schnittstelle IF-A1
- 4.5 GPIB-Karte IF-G1
- 4.5.1 Hinweise zur Kommunikation
- 4.5.2 Ansteuerung des Gerätes über GPIB
- 4.5.3 Begriffserläuterung
- 4.5.4 Unterschiede zu den anderen Schnittstellenkarten
- 4.5.5 Firmware-Aktualisierungen
- 4.5.6 Ausführungs- und Übertragungszeiten
- 4.5.7 IF-G1 konfigurieren
- 4.5.8 SCPI-Befehle und Abschlußzeichen
- 4.5.9 Fehlermeldungen
- 4.6 Ethernetkarten IF-E1 und IF-E2
- 5. Einsatz in anderen Geräteserien
- 6. Der System Link Mode (nur PSI 9000)
- 7. Kommunikation mit dem Gerät
- 7.1 Begriffserklärungen
- 7.2 Vorwort
- 7.3 Allgemeine Hinweise zur Kommunikation
- 7.4 Hinweise zum USB-Treiber
- 7.5 Aufbau der Kommunikation
- 7.6 Übertragungsparameter IF-R1 und IF-U1
- 7.7 Sollwerte und Istwerte umrechnen
- 7.8 Telegrammaufbau IF-R1 und IF-U1
- 7.9 Telegrammaufbau IF-C1
- 7.10 Telegrammaufbau IF-G1
- 7.11 Telegrammaufbau IF-E1
- 8. Kommunikation mit LabView
- 9. Kommunikation ohne Labview
- 10. Anschlüsse
- 1. General
- 2. Technical specifications
- 3. Installation
- 4. Details about the cards
- 5. Operation in other device series
- 6. The System Link Mode (only PSI9000)
- 7. Communication with the device
- 7.1 Terms explained
- 7.2 Prologue
- 7.3 General notes about the communication
- 7.4 About the USB driver
- 7.5 Structure of the communication
- 7.6 Transmission settings IF-R1 and IF-U1
- 7.7 Translating set/actual values
- 7.8 Telegram structure IF-R1 and IF-U1
- 7.9 Message structure for the IF-C1
- 7.10 Message structure IF-G1
- 7.11 Message structure IF-E1
- 8. Communication with LabView
- 9. Communication without LabView
- 10. Connectors

2
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Wichtige Hinweise
• Bestücken Sie eine oder mehrere Schnittstellenkarten nur
in den dafür vorgesehenen Geräten! Eine Öffnung des
Gerätes ist nicht erforderlich.Welche Geräte für den Betrieb
der Schnittstellenkarten geeignet sind, erfragen Sie bitte
bei Ihrem Händler oder Sie lesen es im Benutzerhandbuch
Ihres Gerätes nach.
• Die Schnittstellenkarten sind nur im ausgeschalteten
Zustand (Netzschalter aus) zu bestücken!
• Bei Geräten mit zwei Steckplätzen können bis zu zwei
Schnittstellenkarten bestückt werden, allerdings ist die
Kombination nicht beliebig. Nähere Information im Abschnitt
„3.3. Kombination von Schnittstellenkarten“
• Entfernen Sie niemals die Abdeckbleche an den Karten!
• Wenn bei Geräten mit zwei Steckplätzen nur eine Karte
bestückt wird, so montieren Sie ggf. die Abdeckung wieder
über den freien Steckplatz!
• Um die Schnittstellenkarten in den dafür vorgesehenen
Einschüben zu bestücken, müssen die einschlägigen ESD-
Vorschriften beachtet werden.
Allgemeines
Impressum
Bedienungsanleitung Schnittstellenkarten
Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Helmholtzstrasse 31-33
41747 Viersen
Germany
Telefon: +(49) 02162 / 37850
Fax: +(49) 02162 / 16230
Web: www.elektroautomatik.de
Mail: ea1974@elektroautomatik.de
© 2009 Elektro-Automatik
Nachdruck, Vervielfältigung oder auszugsweise, zweck-
entfremdete Verwendung dieser Bedienungsanleitung sind
verboten und können bei Nichtbeachtung rechtliche Schritte
nach sich ziehen.
Stand: Juni 2009