User manual
Table Of Contents
- 1. Allgemeines
- 2. Technische Daten
- 3. Installation
- 4. Details zu den Kartentypen
- 4.1 RS232-Karten IF-R1 und IF-R2
- 4.2 USB-Karten IF-U1 und IF-U2
- 4.3 CAN-Karten IF-C1 und IF-C2
- 4.4 Analoge Schnittstelle IF-A1
- 4.5 GPIB-Karte IF-G1
- 4.5.1 Hinweise zur Kommunikation
- 4.5.2 Ansteuerung des Gerätes über GPIB
- 4.5.3 Begriffserläuterung
- 4.5.4 Unterschiede zu den anderen Schnittstellenkarten
- 4.5.5 Firmware-Aktualisierungen
- 4.5.6 Ausführungs- und Übertragungszeiten
- 4.5.7 IF-G1 konfigurieren
- 4.5.8 SCPI-Befehle und Abschlußzeichen
- 4.5.9 Fehlermeldungen
- 4.6 Ethernetkarten IF-E1 und IF-E2
- 5. Einsatz in anderen Geräteserien
- 6. Der System Link Mode (nur PSI 9000)
- 7. Kommunikation mit dem Gerät
- 7.1 Begriffserklärungen
- 7.2 Vorwort
- 7.3 Allgemeine Hinweise zur Kommunikation
- 7.4 Hinweise zum USB-Treiber
- 7.5 Aufbau der Kommunikation
- 7.6 Übertragungsparameter IF-R1 und IF-U1
- 7.7 Sollwerte und Istwerte umrechnen
- 7.8 Telegrammaufbau IF-R1 und IF-U1
- 7.9 Telegrammaufbau IF-C1
- 7.10 Telegrammaufbau IF-G1
- 7.11 Telegrammaufbau IF-E1
- 8. Kommunikation mit LabView
- 9. Kommunikation ohne Labview
- 10. Anschlüsse
- 1. General
- 2. Technical specifications
- 3. Installation
- 4. Details about the cards
- 5. Operation in other device series
- 6. The System Link Mode (only PSI9000)
- 7. Communication with the device
- 7.1 Terms explained
- 7.2 Prologue
- 7.3 General notes about the communication
- 7.4 About the USB driver
- 7.5 Structure of the communication
- 7.6 Transmission settings IF-R1 and IF-U1
- 7.7 Translating set/actual values
- 7.8 Telegram structure IF-R1 and IF-U1
- 7.9 Message structure for the IF-C1
- 7.10 Message structure IF-G1
- 7.11 Message structure IF-E1
- 8. Communication with LabView
- 9. Communication without LabView
- 10. Connectors

17
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Über die Schnittstellenkarten
Die Bits des ESR sind im Einzelnen:
Bit 0: Operation complete, bezieht sich auf die Mittelwertbildung (siehe weiter unten), gesetzt wenn erfolgreich beendet
Bit 1: nicht verwendet
Bit 2: Anfragefehler (Query error)
Bit 3: Device Dependent Error (Hardware defekt etc.); Fehler von -399 bis -300 bzw. 100...399
Bit 4: Execution Error (Strombegrenzung, Grenzwerte überschritten); Fehler von -299 bis -200
Bit 5: Command Error (falscher Befehl); Fehler von -199 bis -100
Bit 6: nicht verwendet
Bit 7 Power On (Gerät wurde eingeschaltet)
Ereignis- und Statusregister können mit dem Befehl *CLS gelöscht werden.
Statusbefehle
Das Operation Status Register (OPER) (siehe Grafik auf der vorherigen Seite) speichert das Auftreten von Zuständen
(remote, local usw. ) im Register Condition zwischen und gibt diese weiter an das Register Event, sofern diese durch
Enable freigegeben sind. Die Masken Positive transition und Negative transition bestimmen, ob die Ereignisse bei einer
Low-High-Flanke oder einer High-Low-Flanke ausgegeben werden. Somit kann zum Einen das Auftreten und zum Anderen
das Verschwinden eines Zustandes bemerkt werden.
Das gleiche Prinzip gilt für das Questionable Status Register (QUES). In der im Bild gezeigten Konfiguration für das OPER
würde das Signal „local“ nur bei einer pos. Flanke (Low->High) ein Ereignis ausgeben, das Signal „Function mode“ dagegen
auch bei einer neg. Flanke.
STATus
:OPERation Betriebsabhängige Meldungen
[:
EVENT]? -><+INT> Abfrage der Ereignisse im Status Operation Register
:
CONDition? -><+INT> Zustand der betriebsabhängigen Funktionen abfragen
:ENABle <+INT> Freigabe des Ereignisses(Event)
:
ENABle? -><+INT> Abfrage
:
PTRtransition <+INT> Event, nur bei Übergang von 0 auf 1
:
PTRtransition? -><+INT> Abfrage
:
NTRtransition <+INT> Event, nur bei Übergang von 1 auf 0
:
NTRtransition? -><+INT> Abfrage
:
QUEStionable GeräteundfunktionsspezischeEreignisse
[:
EVENT]? -><+INT> Abfrage der Ereignisse im Questionable Status Register
:
CONDition? -><+INT> ZustandderGerätespezischenFunktionenabfragen
:
ENABle <+INT> Freigabe des Ereignisses(Event)
:
ENABle? -><+INT> Abfrage
:
PTRtransition <+INT> Event, nur bei Übergang von 0 auf 1
:
PTRtransition? -><+INT> Abfrage
:
NTRtransition <+INT> Event, nur bei Übergang von 1 auf 0
:
NTRtransition? -><+INT> Abfrage
Beispiele:
STAT:OPER? Abfrage des OPERation Status Event Register
STAT:QUES? Abfrage des QUEStionable Status Event Register
STAT:OPER:ENAB255 Setzt alle Ereignisbits für das OPERation Status Event Register
Systembefehle
(Spezifikation nach „1999 SCPI Command reference“:19 System Subsystem)
[SYSTem:]
ERRor:ALL? -><Err>[,<Err>]… Abfrage des Fehlerbuffers, Fehlermeldungen aus Fehlerliste lesen,
die Bits
err, esr sowie ESR:Condition werden gelöscht.
ERRor:NEXT? -><Err> Abfrage letzter Fehler, wenn die Fehlerliste leer wird, werden die Bits
err, esr sowie ESR:Condition gelöscht