User manual
Table Of Contents
- 1. Allgemeines
- 2. Technische Daten
- 3. Installation
- 4. Details zu den Kartentypen
- 4.1 RS232-Karten IF-R1 und IF-R2
- 4.2 USB-Karten IF-U1 und IF-U2
- 4.3 CAN-Karten IF-C1 und IF-C2
- 4.4 Analoge Schnittstelle IF-A1
- 4.5 GPIB-Karte IF-G1
- 4.5.1 Hinweise zur Kommunikation
- 4.5.2 Ansteuerung des Gerätes über GPIB
- 4.5.3 Begriffserläuterung
- 4.5.4 Unterschiede zu den anderen Schnittstellenkarten
- 4.5.5 Firmware-Aktualisierungen
- 4.5.6 Ausführungs- und Übertragungszeiten
- 4.5.7 IF-G1 konfigurieren
- 4.5.8 SCPI-Befehle und Abschlußzeichen
- 4.5.9 Fehlermeldungen
- 4.6 Ethernetkarten IF-E1 und IF-E2
- 5. Einsatz in anderen Geräteserien
- 6. Der System Link Mode (nur PSI 9000)
- 7. Kommunikation mit dem Gerät
- 7.1 Begriffserklärungen
- 7.2 Vorwort
- 7.3 Allgemeine Hinweise zur Kommunikation
- 7.4 Hinweise zum USB-Treiber
- 7.5 Aufbau der Kommunikation
- 7.6 Übertragungsparameter IF-R1 und IF-U1
- 7.7 Sollwerte und Istwerte umrechnen
- 7.8 Telegrammaufbau IF-R1 und IF-U1
- 7.9 Telegrammaufbau IF-C1
- 7.10 Telegrammaufbau IF-G1
- 7.11 Telegrammaufbau IF-E1
- 8. Kommunikation mit LabView
- 9. Kommunikation ohne Labview
- 10. Anschlüsse
- 1. General
- 2. Technical specifications
- 3. Installation
- 4. Details about the cards
- 5. Operation in other device series
- 6. The System Link Mode (only PSI9000)
- 7. Communication with the device
- 7.1 Terms explained
- 7.2 Prologue
- 7.3 General notes about the communication
- 7.4 About the USB driver
- 7.5 Structure of the communication
- 7.6 Transmission settings IF-R1 and IF-U1
- 7.7 Translating set/actual values
- 7.8 Telegram structure IF-R1 and IF-U1
- 7.9 Message structure for the IF-C1
- 7.10 Message structure IF-G1
- 7.11 Message structure IF-E1
- 8. Communication with LabView
- 9. Communication without LabView
- 10. Connectors

16
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Über die Schnittstellenkarten
*ESE <CHAR> Setzt das Event Status Enable Register
*ESE? Liest das Event Status Enable Register
*ESR? Liest das Event Status Register, das nach dem
Lesen gelöscht wird
*SRE <CHAR> Setzt das Service Request Enable Register
*SRE? Liest das Service Request Enable Register
*STB? Liest das Status Byte Register, das nach dem
Lesen gelöscht wird
Service Request (SRQ) / Bedienungsruf-Generierung
Der GPIB-Controller übernimmt automatisch die Abwicklung,
die über das Bit rsv im Statusregister STB ausgelöst wird.
Nach der Generierung und anschließender Abfrage mit
*STB? vom Host aus wird das Register gelöscht.
Der Signallauf wird im Diagramm unten verdeutlicht.
Ein SRQ (Bedienrufsignal) wird erzeugt, wenn das Bit rsv im
STATUS Register (STB) gesetzt und die zugehörigen Bits für
die Ereignisse, die ein SRQ auslösen können, im Service-
Request-Enable Register (SRE) aktiviert sind.
Welche Ereignisse einen Bedienruf auslösen können, wird
mit dem Service Request Enable Register durch den Befehl
*SRE <CHAR> festgelegt.
Die Bits des Statusregisters STB im Einzelnen:
Bit 0: nicht verwendet
Bit 1: nicht verwendet
Bit 2: err, Error Queue (Fehlerliste) ist gefüllt; durch Aus-
lesen der Fehlerliste wird diese gelöscht und das
Bit zurückgesetzt. Die Liste kann bis zu 4 Fehler
speichern
Bit 3: ques, Questionable Status Register ist aktiv (ein oder
mehrere Ereignisse stehen an)
Bit 4: nicht verwendet
Bit 5: esr, das Standard Event Status Register (ESR), mas-
kiert mit dem Event Status Enable Register (ESE),
meldet, daß ein oder mehrere Ereignisse anstehen
Bit 6: rsv, immer aktiv
Bit 7: oper, meldet, daß im Operation Status Register ein
oder mehrere Ereignisse anstehen
Die Ereignisbits der verschiedenen Register werden zum
STB gemeldet, wenn Ereignisse aufgetreten sind, die durch
die zugehörigen Bits in den Freigabe-Registern (*ESE, *SRE
bzw. STAT:QUES:ENAB, STAT:OPER:ENAB) zugelassen
wurden.
OPC = OPeration Complete bit
EXE= EXecution Error
QYE= QuerY Error
CME= CoMmand Errors
DDE= Device Depend Error
Reduce Power
Questionable Status
QUES
CV
CC
CR
LOCAL
Fct. running
EXTERNAL
Input / Output on
err
oper
Event
OR
Operation Status
OPER
ques
data
data
data
data
OUTPUT Buffer
mav
Service
Request
Enable
SRE
STATUS
STB
0 0
0 0
1 1
1 1
0 0
1 1
1
1 1
0
1
7
6
5
4
3
2
OR
mss
rsv
Service Request
Generation
Condition
z
0
z
z
z
z
0
z
0
1
7
6
5
4
3
2
Standard Event Status
Register
ESR
Power on
OPC
EXE
CME
DDE
OR
esr
CP
Output Enable
Error
Error
0
Error Queue
<>0
Function mode
REMOTE
Fct. at start
Fct. stepping
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0/z
0/z
0/z
0/z
0/z
0/z
0/z
0
z
z
z
0
z
0
0
0
1
7
6
5
4
3
2
8
9
10
11
12
13
14
0
0
0
0
0/1
0/1
0/1
0
0
0
0
0
1
0
0
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
0/1
0
1
1
1
0
1
0
0
0/D
0/D
0/D
0/D
0/D
0/D
0/D
0
D
D
D
0
U
0
0
Enable
Condition
Positive transition
Negative transition
Event
OR
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
z
z
z
z
z
z
z
z
0
0
0
z
z
0
0
0
1
7
6
5
4
3
2
8
9
10
11
12
13
14
0
0
0
0
0/1
0
0
0
0
0
0
1
0/1
0
0
1
1
1
1
0/1
0/0
0/0
0/0
0
0
0
1
0/1
0
0
D
D
D
D
0/U
0/U
0/U
0/U
0
0
0
D
0/U
0
0
Enable
Condition
Positive transition
Negative transition
Enable
1
0
1
1
1
1
0
1
Event
0
0
0
0
0
0
0
0
MODE_A
MODE_B
MODE_AB
MODE_BAT
MODE_CR1
MODE_CR2
MODE_CV
QYE
U = User defined
z = State of the indicated information
D = Set after power on
Legende:
CC/CV/CP/CR = aktuelle Regelungsart
Reduce Power = Leistungsbegrenzung (nur PSI 9000 Serie)
Fct. at start/running/stepping = Funktionsmanagerstatus
Input / Output on = Eingang bzw. Ausgang des Gerätes ist eingeschaltet
Output enable = Einschaltbereitschaft des Ausganges ist aktiviert
MODE_A/B/AB/BAT = aktuelle Betriebsart, gewählt am Drehschalter
MODE_CR1/CR2 = aktueller Widerstandsbereich (CR1 ist der kleinere)
LOCAL = Gerät im Lokalbetrieb, Fernsteuerung ist gesperrt
REMOTE = Gerät wird durch digitale Schnittstellenkarte gesteuert
EXTERNAL = Gerät wird durch analoge Schnittstellenkarte bzw. Analog-
schnittstelle am Gerät gesteuert
Function mode = Funktionsmanager aktiv