User manual

9
© 2007, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Über die Schnittstellenkarten
4.4 Analoge Schnittstelle IF-A1
4.4.1 Pinbelegung der analogen Schnittstelle (25 pol. Sub-D-Buchse)
Pin Name Funktion Beschreibung Pegel Elektr. Eigenschaften
1 AI1 PSEL / RSEL
Analoger Eingang:
Sollwert Leistung / Widerstand
0..10V entsprechen
0..100% von P
nenn
/ R
nenn
F
r
< 0,1%
1)
Eingangsimpedanz R
i
> 25k
2 AI2 VSEL
Analoger Eingang:
Sollwert Spannung
0..10V entsprechen
0..100% von U
nenn
3 AI3 CSEL
Analoger Eingang:
Sollwert Strom
0..10V entsprechen
0..100% von I
nenn
4 AO1 PMON
Analoger Ausgang:
Istwert Leistung
0..10V entsprechen
0..100% von P
nenn
F
r
< 0,1%
1)
bei I
max
= +2mA
4)
Kurzschlussfest gegen GND
5 AO2 VMON
Analoger Ausgang:
Istwert Spannung
0..10V entsprechen
0..100% von U
nenn
6 AO3 CMON
Analoger Ausgang:
Istwert Strom
0…10V entsprechen
0..100% von I
nenn
7 DO1 CV
Digitaler Ausgang:
Spannungsregelung „CV“
CV = Low
kein CV = High
Quasi-Open-Kollektor mit
Pull-up-Widerstand gegen Vcc
I
max
= -10mA
4)
bei U
low
= 0,3V
U
max
= 0...30V
Kurzschlussfest gegen GND
Empfänger: U
low
< 1V; U
high
> 4V)
8 DO2 OVP
Digitaler Ausgang:
Überspannung
OVP = High,
keine OVP = Low ,
9 DO3 OT
Digitaler Ausgang:
Übertemperatur
OT = HIGH,
keine OT = Low
10 DO4 Mains
Digitaler Ausgang:
Netzspannung vorhanden
Netz vorhanden= Low
kein Netz = High
11 DO5 Standby
Digitaler Ausgang:
Output Off
Output OFF = Low
Output ON = High
12
DO6 CC
Digitaler Ausgang:
Stromregelung „CC“
CC = Low
kein CC = High
13 DO7 CP
Digitaler Ausgang:
Leistungsregelung „CP“
CP = Low
kein CP = High
14 AGND SEL
2)
Bezugspotential der
analogen Eingänge
Bezug für SEL Signale
15
AGND
2)
Bezugspotential der
Analogen Ausgänge
Bezug für MON Signale und VREF
16
17 N.C.
18 AO0 VREF
Analoger Ausgang:
Referenzspannung
10V
Fr < 0,1%
1)
, I
max
= + 8mA
4)
Kurzschlussfest gegen GND
19 +VCC
Hilfsspannung
(Bezug: DGnd)
12V…16V
I
max
= +50mA
4)
Kurzschlussfest gegen DGND
20
DGND
2)
Bezugspotential digitale Ports Bezug +VCC, Steuer- und Meldesignale
21
22 DI1 SEL-enable
Digitaler Eingang:
Umschaltung auf
externe Schnittstelle
(ansonsten lokaler Betrieb)
Wenn „Low Level“-
kodiert:
SEL-enable ein = Low
offen = High
Kodierbarer Eingangspegel
3)
1) U
Low
= < 1V ; U
High
= > 4V
2) U
Low
= < 5V ; U
High
= > 9V
Kodierbarer Logikpegel im
unbeschalteteten Zustand:
offen = High-Pegel oder Low-Pegel
23 DI2
Rem-SB
Digitaler Eingang:
Output Off
Wenn „Low Level“-
kodiert:
REM-SB ein = Low
offen = High
24
Reserviert
25
N.C.
1) F
r
- relativer Fehler. Bezieht sich auf die Abweichung des Istwertes vom Sollwert, gibt die max. Abweichung vom Nennwert in Prozent an
2) AGND und DGND werden intern an einem bestimmten Punkt verbunden. Unabhängig davon ist AGND SEL auf Pin 14 gelegt. Er wird als gemeinsamer Bezug der Differenzverstärker aller
analogen Eingangssignale verwendet. DIx, DOx, +Vcc haben Bezug auf DGND. VREF, VMON, CMON, PMON beziehen sich auf AGND. VSEL, CSEL und PSEL beziehen sich auf AGND SEL.
3) Digitaler Eingang, abhängig von Kodierung:
a) Kodierung High Range (hohe Schaltschwelle): Ue = 0V; I = -1,5mA, Ue = 12V; I = +0,7mA; Ue = 24V; I = +4,5mA, Schaltschwellen: U
Low
= < 5V; U
High
= > 9V
b) Kodierung Low Range (niedrige Schaltschwelle): Ue=0V; I = -1,5mA, Ue = 12V; I = 2,2mA, Ue = 24V; I = +6mA, Schaltschwellen: U
Low
= < 1V; U
High
= > 4V
4)PositiveStrömeießenausdemGerätheraus,negativeStrömeießenhinein.