User manual

5
© 2007, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Über die Schnittstellenkarten
2. Technische Daten
Allgemein
Potentialtrennung 2000V
Abmaße (B x H x L) 24 x 80 x 100mm
Sicherheit EN 60950
EMV-Normen EN61000-6-4,
EN 61000-6-2,
EN 55022 Klasse B
Überspannungskategorie Klasse II
Betriebstemperatur 0...40°C
Lagertemperatur -20...70°C
Luftfeuchtigkeit rel. <80% (ohne Kondensation)
Zubehör Labview VIs
IF-R1 (RS232)
Anschlüsse 1 x 9pol. D-Sub-Buchse(weibl.)
2 x RJ45 Buchse
Baudraten 9600Bd, 19200Bd,
38400Bd, 57600Bd
Leitungslänge abhängig von der Baudrate,
bis zu 15m
System Link Mode ja
(nur Geräteserie PSI9000)
└max.AnzahlvonModulen 30
└BusabschlußSystemLinkMode überGerätemenü
einstellbar
└PatchkabelfürSystemLink 0,5m
IF-U1 (USB)
Anschlüsse 1 x USB Buchse Typ A
2x RJ45 Buchse
Standard USB 1.1
Leitungslänge max. 5m
System Link Mode ja
(nur Geräteserie PSI9000)
└max.AnzahlvonModulen 30
└BusabschlußSystemLinkMode überGerätemenü
einstellbar
└PatchkabelfürSystemLink 0,5m
IF- C1 (CAN)
Anschlüsse 9pol. D-Sub-Buchse (weibl.)
9 pol. D-Sub-Buchse (männl.)
Baudraten Stufen von 20kBd..1MBd
Busabschluß über das Gerätemenü einstellbar
CAN-Standard V2.0Teil A
IF-A1 (Analog)
Anschluss 25pol. Sub-D-Buchse
Analoge Eingänge:
Eingangsspannung
Maximalbereich -5V...+15V
Nennbereich 0V…10V
Eingangsimpedanz 25kΩ
Auösung
VSEL, CSEL, PSEL (RSEL) < 2mV
Relativer Fehler max.
VSEL, CSEL, PSEL 0,1%
RSEL (Option) 0,25%
Reaktionszeit
1)
< 4ms
Analoge Ausgänge:
Nennbereich
VMON, CMON, PMON 0V…10V
I
out
max. bei 10V 2mA
VREF 1V...10V
I
out
max. bei 10V 10mA
Auösung
VMON, CMON, PMON, VREF < 2mV
Relativer Fehler max.
VMON, CMON, PMON, VREF 0,1%
Stellzeit der analogen Ausgänge < 4ms
Hilfsspannung 12…15V
Strombegrenzung 50mA
Digitale Ausgänge:
Typ Pull-up-Widerstand nach +15V
Ausgangsstrom
Maximalwert I
max
= - 20mA
bei U
out
= 0,5V
Nennstrom 1...10mA
Ausgangsspannung
High +15V
Low < 0,3V
Reaktionszeit
2)
< 4ms
...weiter nächste Seite
1 Zur Bestimmung der max. Reaktionszeit eines Sollwertsprungs auf den Geräteaus-
gang muss die Reaktionszeit des Gerätes hinzuaddiert werden
2 Zeit zwischen Auftreten eines Ereignisses, das auf den Ausgang gemeldet werden
soll, und der tatsächlichen Meldung