User manual

22
© 2007, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Programmierung
Alternativ zum bitweisen Zusammensetzen kann man sich
das vereinfachen, indem man Hexwerte addiert. Ausgehend
von Bit 6+7 ergibt sich folgendes:
SD = Sendungstyp + Castform + Richtung + Datenlänge
wobei Sendungstyp entweder
0xC0 Daten senden oder
0x40 Anfrage
und Castform entweder
0x00 Singlecast oder
0x20 Broadcast
und Richtung entweder
0x10 vom PC ans Gerät oder
0x00 vom Gerät an den PC
und die Datenlänge - 1 von
0x00...0x0F bis zu 16 Bytes am Stück (bei CAN siehe
„7.6.1 Geteilte Telegramme“).
Die Datenlänge entspricht der Anzahl der gesendeten
Bytes -1!! Immer beachten!!
Die Geräteadresse des anzusprechenden Gerätes ist 5,
das zu benutzende Objekt 54 als Hexwert 0x36, die Maske
für den Remote-Modus (siehe auch Tabelle in 9.3) ist 0x10
und das Steuerbyte für Remote auch 0x10. Somit ergibt sich
dieses Telegramm:
D1 05 36 10 10 01 2C
Zum Umkehren des Ganzen, also der Deaktivierung, ist dann
D1 05 36 10 00 01 1C zu senden. Die Maske bleibt natürlich
gleich, nur das Steuerbyte ändert sich.
Beispiel 2: Istwerte abfragen über CAN
Bei CAN entfallen der Startdelimiter SD und die Checksum-
me CS, somit benötigen wir nur das Objekt, laut Tabelle 71
(hex = 0x47), den Identifier ID (Berechnungsbeispiel siehe
Abschnitt 7.6) und die Länge der gesendeten Bytes. Bei der
CAN-Nachricht hlt das Objekt zur Datenlänge, daher ergibt
sich hier eine Datenlänge von 1, weil hier nur das Objekt zur
Anfrage der Istwerte gesendet wird. Geräteadresse (device
node) auch hier 5, der RID sei mal auf 8 gesetzt. Gemäß
der Formel aus Abschnitt 7.6 ergibt sich ein Identifier von 8
* 64 + 5 * 2 +1 = 523 (hex = 0x20B). Die +1 deshalb, weil
es eine Anfrage ist. Wir schicken also an ID 0x20B ein Byte.
Die CAN-Nachricht so dann so aus:
02 0B 01 47
Objekt 71 (0x47), Anfrage Istwert
Datenlänge = 1
Identifier
Achtung! Das ist nicht die Byte/Bitaufteilung, die über
den CAN-Bus übertragen wird. Ein CAN-Controller fügt,
je nach Betriebsart, diverse Steuerbits in die Nachricht
ein und ngt an das Ende eine Checksumme. Dies
zeigt nur das, was man als User an den CAN-Controller
schicken müßte.
Eine mögliche Antwort auf diese Anfrage könnte so ausse-
hen:
02 0B 06 64 00 0A 00 42 42
Gleicher Identifier, Datenlänge ist 6, weil immer drei 16-Bit-
Istwerte übertragen werden. Die Istwerte werden als Proz-
entzahlen übertragen und müssen entsprechend des Typs
des Gerätes zurückgerechnet werden. Siehe dafür Abschnitt
„7.5.1 Werte umrechnen“. Für eine EL9080-200 ergäben sich
hier 100% für Spannung (=80V), 10% für Strom (=20A) und
66,66% für die Leistung (=1600W).
Die Gerätenennwerte, also Nennstrom, Nennleistung und
Nennspannung, können mit entsprechenden Objekten aus
dem Gerät gelesen werden und zur Umrechnung benutzt
werden.