User manual

7
© 2008, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
bei Kodierung High Range und Default Level = L
U
E
= 0V 0mA
U
E
= 12V +1,6mA
U
E
= 24V +3,5mA
bei Kodierung High Range und Default Level = H
U
E
= 0V -1,5mA
U
E
= 12V +0,7mA
U
E
= 24V +4,5mA
Reaktionszeit
1)
<10ms
IF- G1 (GPIB)
Anschlüsse 24pol. Centronicsbuchse (weibl.)
Busstandard IEEE 488.1/2
Leitungslänge (GPIB) 2m pro Gerät, 20m insgesamt
Kabeltyp (GPIB) Standard GPIB-Kabel
1 Zeit zwischen Auftreten eines Ereignisses, das auf den Ausgang gemeldet werden
soll, und der tatsächlichen Meldung
Über die Schnittstellenkarten
3. Installation
3.1 Sichtprüfung
Die Einsteckkarte ist nach der Lieferung auf Beschädigungen
zu überprüfen. Sind Beschädigungen erkennbar, darf die
Einsteckkarte nicht in ein Gerät eingebaut werden.
3.2 Einbau der Schnittstellenkarten
Die Karte darf nur im ausgeschalteten Zustand heraus-
genommen oder eingesteckt werden. Das Gerät muss zu
diesem Zweck nicht geöffnet werden. Entfernen Sie die
Schrauben bzw. Muttern an der Blindplatte oder der bereits
bestückten Karte und entfernen Sie die Platte oder Karte.
Führen Sie dann vorsichtig die Karte in die Führung und
schieben Sie sie so weit hinein, bis das Blech der Karte auf
der Rückwand des Gerätes aufliegt. Wenn zwischen Rück-
wand und Kartenblech eine Lücke besteht, ist die Karte nicht
richtig eingesetzt. Dann auf keinen Fall festschrauben! Die
Busverbindungen zwischen mehreren Geräten untereinan-
der oder zu einem PC sind vor dem Einschalten des Geräts
zu legen. Nach dem Einschalten wird die Schnittstellenkarte
automatisch vom Gerät erkannt.
Hinweis zur IF-A1: vor dem Einbau sollten die Kodierbrük-
ken entsprechend den Bedürfnissen gesetzt werden. Siehe
auch Abschnitt „4.4.1 IF-A1 konfigurieren“, Absatz „Digitale
Eingänge“.
Hinweis: sollte die Karte nach dem Einschalten nicht erkannt
werden, so ist unter Umständen eine Firmware-Aktualisie-
rung des Gerätes erforderlich. Wenden Sie sich hierfür bitte
an Ihren Händler.
Achtung! Auf der Karte befinden sich ESD-gefährdete
Bauteile. Es sind daher die einschlägigen ESD-Vorsichts-
maßnahmen zu beachten.
3.3 Kombination von Schnittstellenkarten
Unbedingt beachten!
Bei Geräten, in denen zwei Steckkarten bestückt werden
können, gelten folgende Einschränkungen:
- niemals zwei Karten gleichen Typs bestücken
- IF-R1 und IF-U1 dürfen nicht gleichzeitig im Gerät stek-
ken
- IF-G1 darf nicht mit IF-C1 kombiniert werden
4.
Einsatz in Geräten der Serie PSI 9000
Die Schnittstellenkarten sind für den Einsatz in unterschiedli-
chen Geräteklassen gedacht. Bedingt durch die Eigenschaf-
ten der Geräteklassen ergeben sich auch unterschiedliche
Bedienmöglichkeiten. Hier wird die Konfiguration und Be-
dienung der Karten in Labornetzgeräten der Serie PSI 9000
behandelt. Wenn Sie ein anderes Gerät erworben haben, in
dem eine oder mehrere der Karten eingesetzt werden sollen,
so lesen Sie bitte in den entsprechenden Abschnitten weiter.
Informationen über die Bedienung und Navigation in den
Menüs und Parameterseiten der unterschiedlichen Geräte
finden Sie in den zugehörigen Benutzerhandbüchern.