User manual
31
© 2008, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
LabView-Unterstützung
8.1.2 Kurzinfo Kommunikations-VIs
Die Kommunikations-VIs dienen als Schnittstellentreiber für
die unterschiedlichen Bussysteme. Diese VIs sind die Basis
der Standard-VIs. Ohne eine im Hintergrund laufende Kom-
munikation können die Geräte nicht angesprochen werden.
Daher müssen diese VIs zwangsweise in der Applikation
verwendet werden und zwar vor der Benutzung eines der
anderen VIs. Für jede verwendete Schnittstelle gibt es ein
eigenes VI. Hier nur eine Übersicht der VIs, eine genauere
Beschreibung aller VIs befindet sich in der LabView-Hilfe-
datei zu den VIs, die sich auf der beiliegenden CD und bei
den installierten VIs befindet.
- CAN.vi
Lesen/Schreiben von Kommunikationsobjekten über das
CAN-Protokoll und IF-C1. Ist nicht ohne weiteres lauffähig,
da noch die Standard-CAN-VIs des Hardwareherstellers
eingesetzt werden müssen, von dem Sie Ihre CAN-Hard-
ware haben.
- RS232.vi
Lesen/Schreiben von Kommunikationsobjekten über RS232
(COM-Port) und IF-R1.
- USB.vi
Lesen/Schreiben von Kommunikationsobjekten über den
USB und IF-U1
- Communication_layer.vi
Kernanwendung der Kommunikation, benötigt eins der
anderen drei VIs.
Bei den VIs „RS232“ und „USB“ können bis zu 29 weitere
Netzteile gesteuert werden, falls das angesprochene Ge-
rät als Gateway zum CAN-Bus parametriert wurde (siehe
„4.3 CAN-Karte IF-C1“). Die Gateway-Funktion ist nur bei
geringem Datenverkehr über den CAN-Bus empfehlens-
wert, denn die Kommunikation direkt über den CAN-Bus
ist leistungfähiger. Dazu wird allerdings eine CAN-Karte im
PC benötigt.
8.1.3 Kurzinfo Standard VIs
Die Standard VIs bestehen aus den am häufigsten verwen-
deten VIs, die Werte im Gerät setzen bzw. aus dem Gerät
lesen.Sie können beliebig oft eingesetzt werden und dürfen
nur dann parallel ausgeführt werden, wenn mehrere Geräte
angesprochen werden. Diese VIs bauen auf die Kommu-ni-
kations-VIs auf, sind also davon abhängig, daß mindestens
eines davon, je nach verwendeter Karte, im Hintergrund
richtig läuft.
Hier nur eine Übersicht der wichtigsten VIs, eine genauere
Beschreibung aller VIs befindet sich im Handbuch zu den
LabView VIs.
- init.vi
Wird nur einmal beim Start der Applikation verwendet (wenn
die Kommunikation bereits läuft) und initialisiert die ange-
schlossenen Geräte in dem es feststellt, welche und wieviele
Geräte angeschlossen sind. Weiterhin werden benötigte
Werte und Daten aus den Geräten gelesen und intern an
die anderen VIs weitergegeben.
- set_mode.vi
Setzt den Modus des Gerätes in Bezug auf die externe
Steuerung. Es gibt zwei Zustände, „Standby“ und „Remo-
te“. Standby schaltet den Leistungsaus- bzw. eingang des
Gerätes ein/aus. „Remote“ setzt das Gerät in den Fernsteu-
er-Modus. Nur wenn dieser aktiviert wurde, kann das Gerät
gesteuert werden. Ohne können nur Anfragen gesendet
werden, wie z.B. Istwerte auslesen.
Der Fernsteuer-Modus kann jedoch nur aktiviert werden,
wenn das Gerät im Normalmodus arbeitet, sprich nicht „lo-
kal“ gesetzt wurde oder durch einen anderen, besonderen
Zustand blockiert wird. Zudem ist gleichzeitiges Setzen von
Remote und Eingang/Ausgang nicht möglich!
- wr_set_values.vi
Setzt die Sollwerte für U/I/P/R, je nach Art des Gerätes kann
die Anzahl der setzbaren Sollwerte variieren. Erfordert den
Fernsteuer-Modus. Es werden nicht alle Werte auf einmal
übertragen, sondern es wird pro Sollwert ein Telegramm
gesendet. Wenn ein Sollwert nicht gesendet werden soll,
muß das Senden einfach mit einem zugehören „Enable“-
Bit deaktiviert werden. Die Grenzen für die einzugebenden
Werte sind automatisch mit der Initialisierung (init.vi) ge-
setzt, zu hohe Werte werden auf den maximalen Nennwert
gesetzt. Dies ist ein einfaches Senden, das keine Antwort
generiert.
- actual_values.vi
Fragt die Istwerte des Gerätes ab. Je nach Gerätetyp er-
gibt sich eine unterschiedliche Anzahl von Istwerten, deren
Wertigkeit innerhalb der Gerätenennwerte liegen muss.
Diese Istwerte sollten stets mit denen am Gerät gezeigten
übereinstimmen.
8.1.4 Verwendung
Zur Funktion der einzelnen VIs lesen Sie bitte auch die Lab-
View-Hilfedatei, die Sie nach der Installation der VIs im Pfad im
Unterordner \data finden oder auf der beiliegenden CD finden.
Wichtig! Es gilt folgendes:
- die Kommunikations-VIs (CAN.vi, USB.vi, RS232.vi, jeweils
nur eins dieser auf einmal nutzbar) sowie das communicati-
on_layer.vi müssen verwendet werden
- die Kommunikations-VIs dürfen nicht in einer Sequenz,
einem Case oder einer Schleife plaziert werden
- zum Ansprechen eines Gerätes ist nach dem Start der Kom-
munikation das Gerät zunächst mit psi9_init.vi bzw. el_init.vi
zu initialisieren, dies sollte nur einmal ausgeführt werden
- alle anderen VIs können während der Laufzeit beliebig
verwendet werden (in einer Schleife z.B.), denn die Kommu-
nikation verwaltet den zeitlichen Ablauf selbsttätig und gibt
eventuell auftretende Fehlermeldungen zurück
- parallel plazierte VIs, die z. B. bei mehreren Geräten gleich-
zeitig Istwerte abfragen sollen, werden intern nacheinander
abgearbeitet, da die Kommunikation immer nur ein Gerät
ansprechen kann, auch bei Broadcast; dies gilt für USB und
RS232, bei IEEE gibt es kein Broadcast.