User manual

26
© 2008, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
6.1.3 Spezielle Alarme, Warnungen und Meldungen
M S
Der Master meldet, dass nicht mehr alle
Slaves online sind.
Alarm vom Slave
Ein Alarm wird ausgest, wenn ein Slave nicht mehr
adressiert werden kann während der Master den Ausgang
eingeschaltet hatte. Zum Beispiel wenn die Verbindung
unterbrochen oder der Slave über den Netzschalter ausge-
schaltet wurde.
Ein Alarm oder
S-PH
eine Warnung mit „Auto ON“ Funktion
wird gemeldet, wenn die Verbindung zum Slave fehlt, falls
der Slave ausgeschaltet wurde oder seine Spannungs-ver-
sorgung weggefallen ist.
Ein Warnung mit „Auto ON“ Funktion schaltet den Ausgang
ab bis der Fehler behoben ist. Das Stromversorgungssystem
schaltet den Ausgang automatisch wieder ein. Der Fehler ist
zu quittieren und wird, falls er nach der Quittierung immer
noch besteht, in eine Meldung umgewandelt. Die Meldung
erlischt, sobald der Fehler behoben ist bzw. entfällt.
Ob nun ein Alarm oder eine Warnung mit „Auto ON“ ausge-
führt wird, hängt von der Einstellung „Wiedereinschaltung bei
Power On“ ab (siehe Benutzerhandbuch PSI 9000, Abschnitt
„Betriebsparameter definieren“).
Power ON Grundeinstellung: OFF
= OFF Leistungsausgang bleibt nach Netzwiederkehr
oder beim Einschalten des Gerätes ausge-
schaltet.
= restore Leistungsausgang schaltet sich nach Netz-
wiederkehr oder beim Einschalten des Ge-
rätes automatisch ein, wenn er vor Wegfall
des Netz oder vor dem letzten Ausschalten
eingeschaltet war.
S-OT
Ein Alarm oder
S-OT
eine Warnung mit „Auto ON“ Funktion
wurde ausgelöst, da ein oder mehrere Slaves eine Übertem-
peratur ihres Leistungsteils festgestellt haben und melden.
Ob nun ein Alarm oder eine Warnung mit „Auto ON“ ausge-
führt wird, hängt von der Einstellung „Wiedereinschaltung bei
Power On“ ab (siehe Benutzerhandbuch PSI 9000, Abschnitt
„Betriebsparameter definieren“).
OT disappear Grundeinstellung: auto ON
= OFF Leistungsausgang bleibt auch nach Abkühlen
des Gerätes ausgeschaltet.
= Auto ON Leistungsausgang schaltet sich nach Abküh-
len des Gerätes bzw. nach Unterschreitung
der Übertemperaturschwelle automatisch
wieder ein.
Über die Schnittstellenkarten
S-OV
Bei einem oder mehreren Slaves hat der OVP (Overvoltage
Protection) eine Alarmmeldung ausgelöst. Der Ausgang wird
abgeschaltet. Er kann erst nach Quittierung der Meldung
wieder eingeschaltet werden.
6.2 Konfiguration des System Link Mode
Um den System Link Mode nutzen zu können, müssen die
zusätzlichen Schnittstellen (SIO2) auf den IF-U1 oder IF-
R1-Karten miteinander, unabhängig von der Serien- oder
Parallelschaltung, über ein handelbliches Patchkabel
CAT5 mit RJ45 Steckern verbunden werden. Die Endgeräte
erhalten einen Busabschluß, der über die Parameterseite
eingestellt werden muss.
Slot {A|B}: IF-R1 {IF-U1} +
SIO2 Grundeinstellung: not used
= not available
Die SIO2 Schnittstelle ist nicht verfügbar.
= not used
Die SIO2 Schnittstelle wird nicht verwendet.
= {Master|Slave}
Das Get wird als Master oder Slave
deniert.
Die folgenden zwei Parameter sind nur sichtbar, wenn das
Gerät als Master deniertwurde.
Matrix of modules
Bei den nachfolgenden Einstellungen ist dem Master
bekannt zugeben, wieviele Geräte in Reihe und/oder
parallel liegen.
serial Grundeinstellung: 1
={1..x} Die Anzahl der zum Master in Reihe
geschalteten Geräte ist hier anzugeben.
Es gilt die maximal zulässige Isolationsspannung
zu beachten, wodurch nicht beliebig viele Geräte in
Reihe geschaltet werden dürfen!
parallel Grundeinstellung: 1
={1..30} Die Anzahl der zum Master parallel ge-
schalteten Geräte, unabhängig davon ob
diese direkt zum Master verbunden sind,
ist hier anzugeben.
Die zwei folgenden Parameter erscheinen nur, wenn das
Gerät als Slave definiert wurde:
Position of module
Bei den nachfolgenden Einstellungen wird die Position
des Gerätes in der Reihen- und Parallelschaltung fest-
gelegt. Innerhalb des Stromversorgungssystems darf
eine Position nur einmal vergeben werden.
serial Grundeinstellung: 1
={1..x} Die Position innerhalb der Verschaltung
der Geräte ist anzugeben.
Es gilt die maximal zulässige Isolationsspannung
zu beachten, wodurch nicht beliebig viele Geräte in
Reihe geschaltet werden dürfen!