User manual
22
© 2008, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Über die Schnittstellenkarten
[SOURce:]
PULSe
:TRANsition[:LEADing] <Time>[Unit] Anstiegs-/Abfallzeit setzen
:TRANsition[:LEADing]? -><Time>Unit Anstiegs-/Abfallzeit abfragen
:WIDTh
:HIGH <Time>[Unit] Pulsbreite Level A (höherer Level) setzen
:HIGH? -><Time>Unit Pulsbreite Level A (höherer Level) abfragen
:WIDTh
:LOW <Time>[Unit] Pulsbreite Level B (niederer Level) setzen
:LOW? -><Time>Unit Pulsbreite Level B (niederer Level) abfragen
Beispiele:
PULS:TRAN0.1s Setzt 100ms Anstiegs/Abfallzeit, unabhängig von der Periodendauer
PULS:WIDT:HIGH50.0 Setzt 50s Pulsbreite für Level A
Mittelwertbildung
(Spezifikation nach „1999 SCPI Command reference“:4 Calculate Subsystem)
CALCulate
:AVERage:COUNt? -><1..100> Anzahl der Messungen abfragen
:AVERage:COUNt <1..100> Anzahl der Messungen pro Meßzyklus setzen
(Standard ist 100,
*RSThatkeinenEinuss)
:AVERage:AUTO B2 Bei „ONCE“ wird ein Messzyklus durchgeführt
Bei „ON“ wird die Messung automatisch wiederholt
Die Messung bezieht sich immer auf U
ist
, I
ist
, P
ist
*RST bricht die Mittelwertbildung ab
:AVERage:STATe B0 „ON“ startet, „OFF“ beendet die Mittelwertbildung
Beispiele:
CALC:AVER:COUN8 Es wird der Mittelwert der letzten 8 Messungen geliefert, wenn mit MEAS: abgefragt
CALC:AVER:STATOFF Hält die Mittelwertbildung der Meßwerte an, es wird immer nur der letzte Meßwerte geliefert.
Achtung! Diese Einstellung wird nicht gespeichert und wird nach einem Reset bzw. Neustart des Gerätes auf den Stan-
dardwert zurückgesetzt.
Die Mittelwertbildung macht pro Meßzyklus x Messungen der Istwerte des Gerätes in einem definierten Intervall und aus
diesen Meßwerten wird ein Mittelwert gebildet. Dieser kann nach einem Meßzyklus mit dem MEAS: Befehl abgefragt
werden.
Ist die Betriebsart CALC:AVER:STAT ON gesetzt, wird bei CALC:AVER:AUTO ONCE nach einem *TRG ein Messzyklus
gestartet, der abhängig von CALC:AVER:COUNT x-mal misst, bevor er das OPC Bit im Status Event Status Register ESR
setzt. Dieses wiederum, falls das Bit freigeschaltet (enabled) ist, meldet den Zustand über das esr Bit im Status Register
STB. Das Statusregister STB generiert bei GPIB automatisch einen Bedienaufruf.
Erst dann dürfen die Messwerte ausgelesen werden. Wenn sie zu früh gelesen werden, meldet die Schnittstelle
ERR -200, Execution error.
Sind die Einstellungen CALC:AVER:STAT auf ON und CALC:AVER:AUTO auf ON gesetzt, wird fortwährend nach Ende
eines Messzyklusses eine neuer Messzyklus initiiert. Die Messwerte und der Status des Gerätes werden alle 20ms erfasst,
so daß bei der Standardeinstellung von 100 Messpunkten alle 2000ms OPC gesetzt wird. Die Messwerte können nach dem
Setzen des Bit OPC ausgelesen werden.
Achtung! Die Verwendung der Mittelwertbildung erfordert die Abfrage, ob das OPC Bit gesetzt ist, bevor Meßwerte
mit MEAS: ausgelesen werden. Sonst wird ein Fehler ausgegeben.