User manual

21
© 2008, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Über die Schnittstellenkarten
Beispiele:
POW:LEV2300 Setzt das Gerät auf 2300W Leistungsbegrenzung, sofern dieser Wert zulässig ist
POW:LOWMIN Setzt den Leistungssollwert für Level B im Level A/B-Betrieb auf 0W
IV. Innenwiderstandssollwert
(Spezifikation nach „1999 SCPI Command reference“:19 Source Subsystem)
Für elektronische Lasten gilt:
• Subsysteme, die speziell für elektronische Lasten sind, werden ab der Firmware 3.01 oder höher unterstützt
• der HIGH-Sollwert muß immer größer oder gleich als der LOW-Sollwert sein, ansonsten wird ein Fehler zurückgege-
ben.
• Abfragen und Setzen von Sollwerten bezieht sich stets auf die gesetzte „Level Control“ und den vorgewählten „Mode“.
D.h., wenn Level A und Mode CR aktiv sind, wird mit RES der Widerstandssollwert für Level A des kleinen Widerstands-
bereiches gesetzt usw. Ansonsten wird dieser nicht angenommen und ein Fehler erzeugt. Die Befehle HIGH und LOW
gelten nur für Level A/B-Betrieb und erzeugen in anderen Modi Fehlermeldungen. Der jeweilige Modus ist vor dem Wechsel
in den Remotebetrieb zu setzen. Die anderen, nicht zum vorgewählten Modus gehörenden Sollwerte können dann nicht
mehr geändert werden und sind vorher festzulegen. Es wird daher empfohlen, für dauerhafte Fernsteuerung des Gerätes
die Option „Keep set values“ im Setupmenü auf „no“ zu stellen, damit die Sollwerte beim Umschalten des „Mode“ stets
zurückgesetzt werden.
Für elektronische Lasten gilt: Widerstandsbereich 1 ist jeweils der kleinere der zwei Widerstandsbereiche.
[SOURce:]
RESistance
(Für Widerstandsbereich 1 oder 2, jenachdem was aktiv ist)
[:LEVel]? -><NRf>Unit Abfrage letzter Widerstandssollwert
Level A oder B, jenachdem was gerade aktiv ist
[:LEVel] <NRf+>[Unit] Widerstandssollwert setzen
Level A oder B, jenachdem was gerade aktiv ist
:HIGH <NRf+>[Unit] Leistungssollwert für Level A im Level A/B-Betrieb setzen
:HIGH? -><NRf>Unit Leistungssollwert für Level A im Level A/B-Betrieb abfragen
:LOW <NRf+>[Unit] Leistungssollwert für Level B im Level A/B-Betrieb setzen
:LOW? -><NRf>Unit Leistungssollwert für Level B im Level A/B-Betrieb abfragen
Beispiele:
RES1.300 Stellt den gewünschten Innenwiderstandssollwert auf 1,3 ein.
RES:HIGH? Fragt den zuletzt eingestellten Widerstandssollwert von Level A im Level A/B-Betrieb ein,
vom vorgewählten Widerstandsbereich 1 oder 2.
V. Sollwerte für Pulsbreite und Anstiegszeit (Level A/B-Betrieb, nur elektronische Lasten)
(Spezifikation nach „1999 SCPI Command reference“:19 Source Subsystem)
Unterstützt ab Firmware 3.01 oder höher.
Die Sollwerte für die Pulsbreiten von A (HIGH) und B (LOW), siehe auch Punkte I. bis IV., sowie die Anstiegszeit können
jederzeit abgefragt werden. Setzen ist jedoch nur zulässig, wenn Level A/B-Betrieb und Fernsteuerung aktiviert wurden.
Die Zeiten sind grundsätzlich in Sekunden anzugeben. Die Wertebereiche sind wie folgt festgelegt:
Pulsbreite A bzw. B: 0.0005s ... 100.0s
Anstiegszeit: 0.0003s ... 0.2s
Daraus ergeben sich, für die Gesamtperiode (Pulsbreite A + B), 100µs...200s Periodendauer, was 10kHz...0,005Hz ent-
spricht. Der Duty Cycle ist von 50µs...100s einstellbar, was 0,025%...99,975% entspricht.
Hinweis: Zeitwerte müssen immer mit Nachkommastelle angegeben werden, ansonsten wird ein Fehler zurückgegeben.