User manual
18
© 2008, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Über die Schnittstellenkarten
[SYSTem:]
LOCK
[:STATE] <B0> 1= Setzt das Gerät in Fernsteuerbetrieb, falls SYST:LOCK:OWN? mit
„NONE“ beantwortet wird.
0= verlässt den Remotebetrieb
Hinweis: die Geräte können, ohne daß sie in den Fernsteuerbetrieb versetzt wurden, nur überwacht werden. Das
bedeutet, man kann nur Istwerte und Zustände abfragen. Um Zustände und Sollwerte zu setzen, müssen sie vorher
mit LOCK:STATE 1 bzw. *RST (siehe 2.2) in den Fernsteuerbetrieb gesetzt werden. Um dies zu können, darf der
Fernsteuerbetrieb nicht gesperrt sein. Über die Bedingungen für Freigabe/Sperre des Fernsteuerbetriebes lesen Sie bitte
im Handbuch des Gerätes nach. Die Freigabe kann über den folgenden Befehl abgefragt werden.
[SYSTem:]
LOCK
:OWNer? -><B1> Abfrage des Bedienortes
NONE: Das Gerät kann in den Fernsteuerbetrieb geschaltet werden
(Bit 8,9,10 =0 in OPER Condition)
LOCal: Das Gerät ist lokal und für den Fernsteuerbetrieb gesperrt
(Bit 8=1,9=0,10=0 in OPER Condition )
Externbetrieb wird als LOCal gedeutet.
(Bit 8=0,9=0,10=1 in OPER Condition)
REMote: Das Gerät ist in Remote via IF-G1
(Bit 8=0,9=1,10=0 in OPER Register)
VERSion? -><SRD> Abfrage SCPI-Version
Beispiele:
SYST:LOCK:OWN? Fragt den Bedienort ab
SYST:LOCK:STATE1 Setzt das Gerät in den zur Steuerung erforderlichen Fernsteuerbetrieb
SYST:LOCKON dito
Befehle zur Steuerung des Ausgangs/Eingangs
Leistungseingang bzw. -ausgang aktivieren/deaktivieren. Dabei ist die Zuordnung von OUTP bzw. INP zum Gerätetyp
gegeben. D.h., ein Netzgerät hat einen Ausgang und kann hier nur mit OUTP angesprochen werden. Auf INP wird beim
Netzgerät nicht reagiert. Bei der elektronischen Last ist es dementsprechend umgekehrt.
OUTPut[:STATe]? -><B0> Abfrage Zustand des Leistungsausgangs
OUTPut[:STATe] <B0> Schaltet den Leistungsausgang ein oder aus
INPut[:STATe]? ->B0 Abfrage Zustand des Leistungseingangs
INPut[:STATe] <B0> Schaltet den Leistungseingang ein oder aus
Beispiele:
OUTPON Schaltet den Leistungsausgang ein, setzt aber nicht die Alarme und Warnungen zurück oder
quittiert sie. D.h., steht ein Alarm an, kann der Befehl nicht ausgeführt werden.
INP1 Dito, aber für den Eingang (einer elektronischen Last)