User manual

13
© 2008, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Über die Schnittstellenkarten
DO4/Mains OK Grundeinstellung: LOW
= { LOW | HIGH }
Wenn LOW gewählt wurde, wird der Ausgang gegen GND
geschaltet, solange Netzspannung vorhanden ist. Bei HIGH
wird er gegen 12...15V gezogen.
DO5/Standby Grundeinstellung: LOW
= { LOW | HIGH }
Wenn LOW gewählt wurde, wird der Ausgang gegen GND
geschaltet, sobald der Leistungsausgang ausgeschaltet wird
(Standby). Bei HIGH wird er gegen 12...15V gezogen.
DO6/CC Grundeinstellung: LOW
= { LOW | HIGH }
Wenn LOW gewählt wurde, wird der Ausgang gegen GND
geschaltet, sobald die Regelung des Netzteils über den
Sollwert des Stromes bestimmt wird (CC-Betrieb). Bei HIGH
wird er gegen 12...15V gezogen.
Digitale Ausgänge mit freier Funktionsbelegung
Die digitalen Ausgänge DO2, DO3 und DO7 können in ihrer
Funktionsbelegung wahlweise konguriertunddieLogik
kann invertiert werden.
DO2 Grundeinstellung: OVP LOW
DO3 Grundeinstellung: OT LOW
DO7 Grundeinstellung: CP LOW
Jedem der Ausgänge kann eine der folgenden Funktionen
zugewiesen werden:
= remote Das Netzgerät wird über eine digitale Schnitt-
stelle ferngesteuert.
= OT Übertemperatur wird gemeldet.
= CP Das Netzgerät wird über den Sollwert
der Leistung geregelt (CP-Betrieb).
= Alarm Bei einem Alarm wird das Netzteil automatisch
abgeschaltet und dies kann über einen
digitalen Ausgang ausgegeben werden.
= trip U Auslösung durch Überschreiten der Grenzen
U> und/oder U< (siehe Handbuch PSI9000).
= trip I Auslösung durch Überschreiten der Grenzen
I> und/oder I< (siehe Handbuch PSI9000).
= trip U+I Auslösung durch Überschreiten der Grenzen
U>, U<, I> und/oder I<(siehe Handbuch
PSI9000).
Festlegen des Logikpegels bei Auslösung:
= LOW Der Ausgang wird gegen GND gezogen,
sobald die ausgewählte Funktion aktiv wird.
= HIGH Der Ausgang wird über einen hochohmigen
Widerstand gegen +15V gezogen, sobald die
ausgewählte Funktion aktiv ist.
Beispiele: der Eingang DI2/Rem-SB, der das Gerät in den
Standby-Modus schaltet (Ausgang aus), kann mit Low oder
High am Eingang DI2 aktiviert werden, jenachdem, was in
der Konfiguration ausgewählt wurde.
Möglichkeit 1: der Eingang soll mit einem Relais nach GND
gezogen werden und den Geräteausgang dadurch ausschal-
ten. Man muß also die Kodierung von DI2 auf „Default level
= H“ stecken und die Einstellung Standby = LOW, sowie Set
output = enable ON setzen.
Möglichkeit 2: der Geräteausgang soll durch eine Not-Aus-
Schaltung abgeschaltet werden (Drahtbruchprinzip). Hierzu
muß die Kodierung von DI2 auf „Default level = L“ gesteckt,
die Einstellung im Menü auf Standby = LOW gesetzt werden.
Als Not-Aus-Schaltung dient für dieses Beispiel ein Relais
mit Schließerkontakt nach Vcc.
Es gibt natürlich noch weitere Alternativen.
Digitale Ausgänge mit fester Funktionsbelegung
Die digitalen Ausgänge DO1, DO4, DO5 und DO6 können in
ihrer Funktionsbelegung nicht geändert werden. Sie können
aber den ausgegebenen Logikpegel invertieren.
DO1/CV Grundeinstellung: LOW
= { LOW | HIGH }
Wenn LOW gewählt wurde, wird der Ausgang gegen GND
geschaltet, sobald die Regelung des Netzteils über den Soll-
wert der Spannung bestimmt wird (CV-Betrieb). Bei HIGH
wird er gegen 12...15V gezogen.