User manual
11
© 2008, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Über die Schnittstellenkarten
4.4.2 Allgemeine Hinweise
Die Schnittstellenkarte IF-A1 ist eine analoge Schnittstelle
mit galvanisch getrennten, parametrierbaren, analogen und
digitalen Ein- und Ausgängen. Verdeutlichung:
Parametrierbar bedeutet, daß man die Ein-/Ausgänge an
eigene Bedürfnisse anpassen kann, jedoch stets innerhalb
des Spannungsbereichs 0...10V. Bei Geräten mit mehr als
einem Steckkartenslot (z. B. PSI9000) ist ein Kombi-Betrieb
mit einer digitalen Schnittstelle (z. B. IF-U1 (USB)) möglich,
um das Gerät beispielsweise über USB zu steuern und über
die analoge Schnittstelle analoge Istwerte auszugeben. Oder
man steuert das Gerät mit den Sollwerten über die analoge
Schnittstelle und erfaßt die Istwerte digital über USB bzw.
RS232 oder CAN.
Generell gilt: alle Meß- und Überwachungsfunktionen
sind immer aktiv, auch bei zwei gesteckten Karten. Nur
die Steuerung des Gerätes mit Sollwerten erfordert eine
Aktivierung des externen Modus (IF-A1) bzw. des Remote-
Modus (digitale Schnittstellen), wobei der Remote-Modus
(Steuerung des Gerätes durch eine digitale Schnittstelle,
siehe vorherige Abschnitte) Vorrang hat. Sollte sich das
Gerät im Zustand der Steuerung durch die analoge Schnitt-
stelle befinden (angezeigt im Display durch extern) und
die Steuerung des Gerätes durch eine digitale Schnittstelle
aktiviert werden, dann schaltet das Gerät um (Remote-Be-
trieb, angezeigt im Display mit remote).
4.4.3 IF-A1kongurieren
Die Schnittstelle wird über das Menü konfiguriert.
M
+Communication+
Slot A : { IF-… } abhängig von der Einsteckkarte
Slot B : { IF-… } abhängig von der Einsteckkarte
Sie erhalten hier eine Übersicht über die bestückten Karten.
Mit
Slot {A|B}: IF-A1 +
wählen Sie die zu konfigurierende Karte aus und können
folgende Parameter verändern:
Analoge Eingänge
Analoge Sollwerte werden nur vom Gerät übernommen,
wenn es sich im externen Betrieb (angezeigt im Display
durch extern) befindet.
Die Analogschnittstelle IF-A1 hat drei analoge Eingänge mit
folgenden Funktionen:
AI1: PSEL (externer Leistungssollwert) oder RSEL
(externer Ri-Sollwert, optional bei freigeschaltetem
U/I/R-Betrieb)
AI2: CSEL (externer Stromsollwert)
AI3: VSEL (externer Spannungssollwert)
Die minimale und die maximale Eingangsspannung kann
vorgegeben werden. Die analogen Eingänge können so
an das vorhandene Eingangssignal angepasst werden.
Durch die Einschränkung des Spannungsbereiches des
EingangssignalswirddieAuösungverringert.Beträgtdie
Differenz zwischen
U
max
und U
min
z.B.1VreduzierensichAuösungund
Genauigkeit um den Faktor 10.
Der erste Wert steht für U
min
(min. Eingangsspg.), der zweite
für U
max
(max. Eingangsspg.). Es gilt:
U
min
= { 0.00V... 4.00V }
U
max
= { 4.00V... 10.00V }
Der so eingestellte Bereich, z B. 2.00V...8.00V, entspricht
0...100% Sollwert. Eine niedrigere oder höhere Spannung
wird jeweils wie U
min
oder U
max
behandelt.
AI1 Grundeinstellung: Psel 0.00 10.00V
= {Psel | Rsel} externer Leistungs-/Widerstandssollwert
Rsel ist nur verfügbar, wenn der U/I/R-Betrieb freigeschaltet
wurde.
AI2 Grundeinstellung: 0.00 10.00V
= Vsel externer Spannungssollwert
AI3 Grundeinstellung: 0.00 10.00V
= Csel externer Stromsollwert
Analoge Ausgänge
Die Istwerte der Spannung, des Stromes und der Leistung
werden über analoge Ausgänge ausgegeben. Diese Ausgän-
ge können angepasst werden. Der erste Wert steht für U
min
(min. Eingangsspg.), der zweite für U
max
(max. Eingangsspg.).
Es gilt:
U
min
= { 0.00V... 4.00V }
U
max
= { 4.00V... 10.00V } wobei gilt: U
max
> U
min
Durch die Einschränkung des Spannungsbereichs des
Eingangssignals wird die maximale Auflösung des Signals
verringert. Beträgt die Differenz zwischen U
max
und U
min
zum
Beispiel 1V, reduzieren sich Auflösung und Genauigkeit um
den Faktor 10.
Ein Sonderfall ist die Referenzspannung. Sie kann auf einen
festen Wert zwischen 1V und 10V eingestellt werden.
AO0 Grundeinstellung: 10.00V
= Vref Einstellbare Referenzspannung im Bereich
von {1V.. 10V}
AO1 Grundeinstellung: 0.00V 10.00V
= Vmon Monitor (Istwert) Ausgangsspannung
AO2 Grundeinstellung: 0.00V 10.00V
= Cmon Monitor (Istwert) Ausgangsstrom
AO3 Grundeinstellung: 0.00V 10.00V
= Pmon Monitor (Istwert) Ausgangsleistung
IF-A1
Netzgeräteseite
PSU side
Ein/Ausgänge
In/Out