Datasheet

Zum gegenwärtigen Zeitpunkt werden die Karten von den Geräten der Serie PSI9000 und EL3000/9000 unterstützt.
Hier eine Übersicht der wichtigsten Funktionen, die mittels der Interfacekarten und den Geräten zu realisieren
sind:
EA-Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Entwicklung - Produktion - Vertrieb
Helmholtzstraße 31-33
41747 Viersen
Telefon: 02162 / 37 85-0
Telefax: 02162 / 16 230
info@elektroautomatik.de
www.elektroautomatik.de
PSI 9000
EL3000/
EL9000
Strom/Spannung stellen
l l
Strom/Spannung messen
l l
Leistung/Innenwiderstand
3
stellen
l l
Leistung messen
l l
Prole laden/speichern
4
l
-
Standby ein/aus
l l
Remote aktivieren/deaktivieren
l l
Gatewayfunktion
1,4
l
-
System Link Mode
2,4
l
-
Funktionsmanager steuern
4
l
-
Alarmmanagement
l l
Überwachung Unter/Überstrom
4
l
-
Überwachung Unter/Überspannung
4
l
-
Einstellgrenzen festlegen
4
l
-
Betriebsmodus wechseln
4
l l
Spannungsbereich festlegen
l
-
Meldungen auf Ausnge zuweisen
l
-
Referenz-/Hilfsspannung
l
-
Regelungsart signalisieren
l
-
1) bei einer Kombination von CAN&USB bzw. CAN&RS232
2) nur bei USB- oder RS232-Karte
3) Innenwiderstand ist bei Serie PSI9000 nur optional verfügbar
4) nicht bei GPIB
alle Karten
nur dig. Karten nur analoge Karte
Über die Gatewayfunktion:
Bei Verwendung von z.B. einer CAN-Karte und einer USB-Karte
können mehrere Geräte über CAN vernetzt werden (benötigt pro
Gerät eine CAN-Karte), es werden aber alle über einen PC und
einen USB-Port gesteuert und überwacht.
Über den System Link Mode:
Bei Reihen- oder Parallelschaltung von mehreren Geräten im Master-
Slave oder Share-Bus-Betrieb zeigen alle Geräte ihren eigenen Soll-
und Istwerte an. Bei zusätzlicher Verwendung des System Links (nur
bei IF-R1 und IF-U1 möglich) wird ein Gerät als Hauptgerät bestimmt
und zeigt dann die Summe der Ströme bzw. Spannungen an, die durch
die Verbindung entstehen. Weiterhin werden Fehlermeldungen der
einzelnen Geräte auf dem Hauptgerät angezeigt. Die Geräte verhalten
sich zusammen somit wie ein einzelnes Gerät.