User manual
4
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Über das Gerät
Allgemeines
Einleitung
Die microcontrollergesteuerten Batterieladegeräte der
Serie BC 800 R sind für die Wandmontage konzipiert
und verfügen über eine Kühlung mit temperaturgesteu-
ertem Lüfter.
Sie dienen der Ladung unterschiedlicher Bleibatte-
rietypen. Das dreistuge, temperaturkompensierte
Ladeverfahren ermöglicht eine schnelle, vollständige
und schonende Ladung der Batterien.
Ebenso verfügen die Geräte über eine Netzgerätefunk-
tion mit einstellbarer Ausgangsspannung.
Der Leistungsausgang ist gegen versehentliche Verpol-
ung geschützt und ist kurzschluß- und überlastfest. Zum
Schutz angeschlossener Verbraucher sind die Geräte
mit einem Überspannungsschutz (OVP) ausgestattet.
Weiterhin wird bei zu hoher Gerätetemperatur (OT)
der Leistungsausgang abgeschaltet. Nach Abkühlung
des Gerätes wird der Leistungsausgang automatisch
wieder eingeschaltet.
Sichtprüfung
Das Gerät ist nach der Lieferung auf Beschädigungen
zu überprüfen. Sind Beschädigungen erkennbar, darf
das Gerät nicht angeschlossen werden. Sollten Be-
schädigungen oder technische Fehler erkennbar sein,
so sollte unverzüglich der Händler verständigt werden,
der das Gerät geliefert hat.
Lieferumfang
1 x Batterieladegerät
1 x Gedruckte Bedienungsanleitung
1 x Temperatursensor LM335Z (10mV/K)
1 x Montagekit
2 x Stück Schrumpfschlauch
Installation
Montage
Das Gerät ist für die Wandmontage konzipiert und so
zu montieren, daß ein ungehinderter Luftstrom für die
Lüfterkühlung gewährleistet ist. Es muß so angebracht
werden, daß die Lüftungsein- und auslässe sich in
vertikaler Richtung benden und mindestens 15cm
Abstand über und unter dem Gerät eingehalten werden.
Das beiliegende Montagekit enthält Montagestreifen,
die am Gerät entweder vertikal oder horizontal be-
festigt werden und für die Wandmontage Bohrungen
für Schrauben bis 5mm Gewinde bieten. Siehe auch
Maßzeichnung auf Seite 7.
Netzanschluß
Alle Modelle sind mit einer aktiven PFC (Power Factor
Correction) ausgerüstet und verfügen somit über einen
weiten Eingangsspannungsbereich. Sie können mit
AC-Eingangsspannungen von 90V bis 264V und einer
Frequenz von 45Hz bis 65Hz betrieben werden. Der
Netzanschluss erfolgt an der 3poligen Netzanschluß-
klemme „Power Input“, die sich auf der Vorderseite
oben bendet. Der Anschluß muß entsprechend des
Aufdruckes auf der Frontplatte des Gerätes erfolgen
und ist von einer Elektrofachkraft unter Berücksichti-
gung der Sicherheitsbestimmungen durchzuführen.
Der Leitungsquerschnitt der Netzleitung muß dem
Eingangsstrom des anzuschließenden Gerätes ent-
sprechen. Es ist bei der Installation zu berücksichti-
gen, daß das Gerät über keinen eigenen Netzschalter
verfügt. Der Netzeingang des Gerätes ist über eine
im Sicherungshalter neben der Netzanschlußklemme
bendliche Feinsicherung von T16A, Typ 5x20mm,
abgesichert.
DC-Anschluß
Der Anschluß der Batterie an den DC-Ausgang er-
folgt mit Ringkabel- oder Gabelkabelschuhen an den
Schraubklemmen an der Vorderseite. Da Geräte ab 24V
berührungsgefährliche Spannungen erzeugen können,
ist der DC-Ausgang stets komplett abzudecken. Dazu
kann u. A. der mitgelieferte Schrumpfschlauch benutzt
werden.
Funktionsbeschreibung
Batterietypen
Die Ladegeräte eignen sich zum Laden von Batterien
mit üssigen (LEAD ACID), gelartigen (GEL CELL) und
vliesgebundenen (AGM) Elektrolyten.Für alle drei zur
Verfügung stehenden Batterietypen erfolgt die Ladung
in einem dreistugen, temperaturkompensierten (nur
bei Anschluss eines Temperaturfühlers) Ladeverfah-
ren. Die drei auswählbaren Batterie- oder Ladeprole
unterscheiden sich in der hauptsächlich in der Zellen-
spannung (siehe Tabelle).
Ladeverfahren
Achtung! Defekte Batterien (U
BattIst
= <0,2 x U
Batt
) kön-
nen nicht geladen werden!
Das Ladeverfahren folgt einer I-U-U-Kennlinie
In der ersten Phase der Ladung ndet zusätzlich eine
Vorladung mit reduziertem Strom (0,1 x I
Nenn
des
Ladegerätes) statt. Die Vorladung wirkt besonders bei
tiefentladenen Batterien (U
Batt
= >0,2 x U
BattNenn
), indem
die Möglichkeit geschaffen wird, diese möglichst weit
wieder aufzuladen.