User manual

© EA-ELEKTRO-AUTOMATIK, D-41747 Viersen, Helmholtzstr. 31-37, Tel.: 02162-3785-0, Fax: 02162-16230
© EA-ELEKTRO-AUTOMATIK, D-41747 Viersen, Helmholtzstr. 31-37, Tel.: 02162-3785-0, Fax: 02162-16230
36
NOTSTROMVERSORGUNG FÜR
DC-NIEDERSPANNUNGSGERÄTE
EA-UPS 724-06B
85...264V 50/60Hz angeschlossen werden. Die natür-
liche Luftzirkulation darf an den Luftschlitzen nicht
behindert werden.
Die Akkusicherung darf nur gegen eine Sicherung
gleichen Typs und gleichen Wertes ersetzt werden.
Der Anschluß einer Last erfolgt an den mit + und -
bezeichneten Ausgangsbuchsen.
Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme ist der Ausgang
spannungsfrei. Vergewissern Sie sich, daß das Netz,
die Akkueinheit, der Verbraucher und evtl. Melde-
kontakte und ext. Schalter richtig an die dafür vorgese-
henen Buchsen angeschlossen wurden.
Sobald die Akkueinheit oder das Netz die Anlage
versorgen, kann mit Hilfe der internen oder externen
Taster "Output On" der Ausgang eingeschaltet wer-
den. Mit dem Taster "Output Off" schaltet man den
Ausgang wieder ab. Ist der Ausgang eingeschaltet
wird er mit einer Spannung von 27V und einem maxi-
malen Strom von 5,6A versorgt. Die LED "Output On"
zeigt dies an. Parallel zum Ausgang des Netzladeteils
sind die Akkus angeschlossen. Bei Netzausfall ver-
sorgt der Akkumulator unterbrechungsfrei den Ver-
braucher weiter mit Energie. Kehrt das Netz zurück
bevor der Tiefentladeschutz den Ausgang abgeschal-
tet hat, versorgt das Netzladeteil wieder den Verbrau-
cher und lädt automatisch die Akkueinheit nach. Hat
der Tiefentladeschutz, um die Akkus zu schützen, den
Ausgang abgeschaltet und dann kehrt das Netz zu-
rück, wird die Akkueinheit sofort geladen. Der Aus-
gang bleibt jedoch solange spannungsfrei, bis der
Taster "Output On" betätigt wurde. Schaltet man den
DIP-Schalter "Automatik Reset" der vom Werk aus auf
"O" eingestelt ist auf "I", so wird der Ausgang bei
Netzwiederkehr sofort mit Spannung versorgt. Ein
Wischerkontakt überbrückt in diesem Fall den Taster
"Output On".
Es stehen zwei potentionalfreie Meldekontakte zur
Verfügung. Der Erste zeigt an, wenn der Ausgang des
Netzladeteils unter 25V absinkt (z.B. Netzausfall o.
Defekt). Der Zweite meldet im Notstrombetrieb eine
Batterieunterspannung (<23V), um vor einer Tief-
entladeabschaltung zu warnen. In diesem Fall ist die
Akkukapazität unter 20% gesunken. Die Melde-
kontakte sind max. mit 60V DC und 1A beschaltbar.
Die Meldungen werden auch optisch mittels LED´s auf
der Front des Gerätes angezeigt.
Um den Ausgang und somit den Verbraucher zu
schützen ist das Netzladeteil mit einer Strom-
begrenzung und der Eingang für die externen Akku´s
mit einer Sicherung ausgestattet. Die Sicherung darf
nur gegen eine gleichen Typs ausgetauscht werden.
Die Steckkontakte für Netz, Ausgang, Akku und
Meldekontakte dürfen nur spannungslos gesteckt und
gezogen werden.
Bedienungsanleitung
Allgemeines:
Vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes sollten das
Gehäuse und die Bedien- und Anzeigeelemente auf
Beschädigungen hin untersucht werden. Vor jedem
Öffnen des Gerätes muß das Gerät unbedingt vom Netz
getrennt werden.
Eine Reparatur, Wartung oder Kalibrierung des
Gerätes sollte nur durch eine Fachkraft erfolgen.
Das Gerät darf nur an eine Schutzkontaktsteckdose mit
Diese Notstromversorgung wurde speziell für
Niederspannungsanlagen entwickelt, die bei Netzaus-
fall unbedingt weiterarbeiten müssen wie z.B. SPS-
Steuerungen, Alarmanlagen, Überwachungs-
einrichtungen, Telefonanlagen, automatische Türöff-
ner, elektronische Ladenkassen u.s.w. Das Gerät wird
mit wartungsfreien, gasdichten Akkumulatoren betrie-
ben. Sollte es zu lange im Notstrombetrieb arbeiten, so
daß die Gefahr einer Tiefstentladung der Akkumulato-
ren besteht, wird das Gerät abgeschaltet.
Technische Beschreibung:
Die Anlage besteht aus einem Netz/Ladeteil mit einer
Überwachungseinheit und einem externen wartungs-
freien Bleiakkumulator. Im normalen Betrieb sorgt die
Netzladeeinheit für eine konstante Ladung des Akku-
mulators und für eine stabile Versorgung des Verbrau-
chers. Bei Netzausfall wird der Verbraucher direkt vom
Akkumulator versorgt ohne daß hierbei eine Unterbre-
chung der Ausgangsspannung erfolgt.
Sollte das Gerät zu lange im Notstrombetrieb arbeiten,
so daß die Gefahr einer Tiefentladung besteht, wird der
Ausgang des Gerätes abgeschaltet. Die Abschaltung
erfolgt bei ca. 20% Akkukapazität.
Technische Daten EA
-
UPS 724
-
06B
Eingangsspannung 85...264V
Frequenz 47...63Hz
Ausgangsspannung 21...27V
Ausgangsstrom 5,6A
Gesamtwirkungsgrad 84%
Spannungsregelung
bei Netzbetrieb
+0,5%
Welligkeit eff. <100mV pp
Notstrombetriebzeit bei 2A
m. 1x BU 748-02A ca. 20 Minuten
Akku-Nennspannung 24V
Akku-Nennkapazität BU 748-02A 2,5 Ah
Ladedauer bis 80% der Nennkap. ca. 8Std.
Betriebstemperaturbereich 0....50°C
Lagertemperaturbereich -30...70°C
Gewicht ohne BU 748-02A 1,6 kg
Abmessungen (B x H x T) 210 x 105 x 87 mm
Layout : EA-UPS724-06A
Art. Nr. : 18175189
EA-UPS 724-06 A
21.09.99
21.09.99
Plotdatei: SA175189.EPS
Dateiname: SA175189.SCH
Bienert
Bienert
Name Datum Name
1 / 1
Blatt
E
A
Bearb.:
Gez. :
Gepr. :
Stromlaufplan
ELEKTRO-AUTOMATIK
REV: A
Geaendert Datum
AusEin
extern
Ausgang
Batteriespg.
zu niedrig zu niedrig
Ladespg.
AUSEIN
Kontrolleinheit
AusgangBatterie
Netzladeteil
Netzeingang
X4
X3X2
X1
A2
X7X8 X3.11223344X2.
10987654321X4.
A1
PE
NN
LL
<U