User manual

5
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Über das Gerät
1. Einleitung
Die Labornetzgeräte der Serie PSI 8000 2U sind durch ihr sind
durch ihr 19“-Einschubgehäuse besonders für Prüfsysteme und
Industriesteuerungen geeignet. Über die gängigen Funktionen
von Netzgeräten hinaus können Sollwertvorgabesätze eingestellt,
gespeichert und bei Bedarf abgerufen werden. Soll- und Istwerte
können auf einstellbare Ober- und Untergrenzen hin überwacht,
Spannungs- und Stromverläufe mittels eines Funktionsmanagers
erzeugt und abgefahren werden.
Weiterhin ist eine fest integrierte, analoge Schnittstelle, die die
gängigen Spannungsbereiche 0...5V und 0...10V bedient, vorhan-
den. Diese ermöglicht zum Einen die Überwachung des Gerätes
und zum Anderen die komplette Fernsteuerung. Logische Pegel
der digitalen Eingänge und digitalen Ausganges können vom
Anwenderdeniertwerden.
Mittels optionaler, digitaler Schnittstellenkarten (CAN, RS232,
USB, IEEE/GPIB) können von einem PC aus nahezu alle Funktio-
nen des Gerätes gesteuert und überwacht werden. Eine weitere,
optional verfügbare, galvanisch getrennte Analogschnittstelle
dient zur Anbindung an Steuersysteme wie z. B. eine SPS.
Die Integration in bestehende Systeme ist mittels der Schnitt-
stellenkarteleichtmöglich.DieKongurationisteinfachundwird
am Gerät erledigt, sofern überhaupt nötig. Die Labornetzgeräte
können so z. B. über die digitale Schnittstelle im Verbund mit
anderen Labornetzgeräten betrieben werden bzw. mehrere von
einer SPS oder einem Master-Gerät mit analoger Schnittstelle
gesteuert werden.
Fast alle Modelle ab 1000W Ausgangsleistung bieten mit einem
„System Bus“ die Möglichkeit der Reihenschaltung im Master-
Slave-Betrieb oder Parallelschaltung im Share-Bus-Betrieb, sowie
eine einstellbare Leistungsbegrenzung.
Die Hauptfunktionen im Überblick:
» Stellen von Strom und Spannung, jeweils 0...100%
» Stellen von Leistung 0...100%, bei Geräten ab 1kW und
Leistungsregelung
» Einstellbarer Überspannungsschutz 0...110% U
Nenn
» Optionale, wechselbare Schnittstellenkarten (CAN, USB,
RS232, IEEE/GPIB, Analog)
»
Interne, analoge Schnittstelle für externe Ansteuerung und
Messung mit 0...5V oder 0...10V (umschaltbar) für 0...100%
» Leistungsklassen 320W, 640W, 1000W und 1500W
» Temperaturgesteuerte Lüfterregelung
» Zustandsanzeigen (OT, OVP, CC, CV) im Display
» 4 speicherbare Sollwertsätze, Überwachungsfunktionen
» Funktionsmanager
» Innenwiderstandsregelung (optional)
» High-Speed-Ramping (optional)
» Interne, aktive Last mit KFZ-Startkurve (optional)
» Master-Slave-Reihenschaltung (ab 1kW, nicht bei 720V)
» Parallelschaltung (Share-Bus)
2. Technische Daten
2.1 Bedien- und Anzeigeeinheit
Ausführung
Anzeige Graphik-Display 128x64 Punkte
Bedienelemente: 6 Tasten, 2 Drehimpulsgeber
Anzeigeformate
Die Nennwerte bestimmen den maximal einstellbaren Bereich.
Ist- und Sollwerte werden für Spannung und Strom stets gleich-
zeitig dargestellt, der Sollwert für den Überspannungsschutz
separat.
Anzeige von Spannungswerten
Auösung: 4-stellig
Genauigkeit: ±0,01% von U
Nenn
±1 Digit
Formate: 0.00V…99.99V
100.0…999.9V
Anzeige von Stromwerten
Auösung: 4-stellig
Genauigkeit: ±0,1% von I
Nenn
±1 Digit
Formate: 0.000A...9.999A
0.00A…99.99A
Anzeige von Leistungswerten
Auösung: 4-stellig
Genauigkeit: ±0,15% von P
Nenn
±2 Digit
Formate: 0.0W...999.9W
0.000kW…9.999kW
Anzeige von Widerstandswerten
(Option: U/I/R Betrieb)
Auösung: 4-stellig
Genauigkeit: ±0,3% von Ri
nenn
±4 Digit
Formate: 00.00m…99.99m
0.000...9.999
00.00…99.99
Zeitangaben
Zeiten werden in vier automatisch umstellenden Bereichen
dargestellt.
Auösung:
Bereich 1: 2ms bis 9.999 s
Bereich 2: 10ms bis 59.99s
Bereich 3: 1:00m bis 59:59min
Bereich 4: 1:00h bis 99:59h
Genauigkeit:
Bereich 1: 2ms
Bereich 2: 10ms
Bereich 3: 1s
Bereich 4: 1 min