User manual
12
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Über das Gerät
6.10 Umschalten in den Funktionsmanager
Über die SEQ-Taste wird auf den Funktionsmanager
umgeschaltet.
Ein Umschalten in den Funktionsmanager ist nur möglich, wenn
der Netzteilausgang ausgeschaltet ist. Die aktuellen Sollwerte
für Spannung und Strom werden auf 0V und 0A gesetzt. Details
zum Funktionsmanager siehe Abschnitt „6.15 Der Funktions-
manager“.
6.11 Umschalten ins Menü
Über die MENU-Taste in der Betriebsanzeige wird in die
Menüebene gewechselt. Es erscheint ein Menüauswahlfenster.
Prole EinstellungvonBenutzerprolen
Function Parametrieren eines Funktionsablaufs
Analogue interface Einstellungen zur internen analogen
Schnittstelle
Communication Kongurierenderdig.Schnittstelle
Options Defaulteinstellung, Freischaltung,
SperrenderGeräte-Konguration
About… Hersteller, Service, SW-Version etc.
Die Menü-Auswahlseite wird nach Betätigen der ESC-
Taste in die nächsthöhere Ebene verlassen.
Über die Auswahl-Tasten kann ein anderer
Menüpunkt ausgewählt werden.
Über die RETURN-Taste kann eine tiefere Menüebene
geöffnet werden. In der untersten Menüebene liegen die Para-
meterseiten.
6.12 Parameterseiten
Die Parameterseite ist die unterste Einstellebene. Hier können
Parameter überprüft und verändert werden.
Nach Drücken der ESC-Taste wird die Parameter-
seite in die nächsthöhere Ebene verlassen. Es werden keine
Parameter übernommen, auch nicht die, die in der aktuellen
Parameterseite eingestellt wurden.
Über die Auswahl-Tasten können Sie den
gewünschten Parameter in der Anzeige auswählen, er wird
daraufhin invertiert dargestellt. Über den linken Drehknopf kann
dann der Parameter eingestellt werden.
Über die RETURN-Taste wird das Setzen der Werte
in der aktuellen Parameterseite abgeschlossen. Die veränderten
Parameter werden abgespeichert und übernommen. Das Para-
meterfenster wird verlassen.
6.13 Alarme, Warnungen und Meldungen
Alarme, Warnungen und einfache Meldungen können optisch
im Display und akustisch signalisiert werden. Weiterhin melden
die Pins „OT“ und „OVP“ der internen, analogen Schnittstelle
die Alarme Überspannung und Übertemperatur. Siehe dazu „7.4
Bedieneinheitkongurieren“.
Das Gerät überwacht die Kommunikationsschnittstellen hinsicht-
lich Übertragungsfehlern, interner Fehlermeldungen, sowie selbst
denierterWarnungenundAlarme.DieAusgangsspannung,der
Ausgangsstrom und das Verhalten vom Istwert zum Sollwert
können überwacht werden.
In der Anzeige hat ein Alarm Vorrang vor einer Warnung und einer
einfachen Meldung. Es können bis zu vier Alarme, Warnungen
oder Meldungen angezeigt werden, deren Anzeige in einem
Zeitabstand von zwei Sekunden rotiert.
Tritt ein Alarm auf, werden Warnungen und Meldungen, sofern
es ingesamt schon vier waren, unterdrückt.
Die Tabelle unten gibt eine Übersicht über mögliche Fehler und
derenBedeutung,sowiediemöglichenFehlertypen,fallskon-
gurierbar.
Anzeige
Alarm
Warnung
Warnung
mit Auto ON
einfache
Meldung
Beschreibung
OV
Überspannung am Leistungsausgang
SYS
allgemeiner Systemfehler
FCT
Funktionsablauf konnte nicht übertragen werden
1)
2)
CAN
Übertragungsfehler über den CAN-Bus
U>
def. def. def.
Überspannungschwelle wurde überschritten
U<
def. def. def.
Unterspannungschwelle wurde unterschritten
I>
def. def. def.
Überstromschwelle wurde überschritten
I<
def. def. def.
Unterstromschwelle wurde unterschritten
U
def. def. def.
Soll-Ist-Vergleichsfehler bei einem positiven Spannungssprung
U
def. def. def.
Soll-Ist-Vergleichsfehler bei einem negativen Spannungssprung
I
def. def. def.
Soll-Ist-Vergleichsfehler bei einem positiven Stromsprung
I
def. def. def.
Soll-Ist-Vergleichsfehler bei einem negativen Stromsprung
P
def. def. def.
Soll-Ist-Vergleichsfehler bei einem positiven Leistungsprung
P
def. def. def.
Soll-Ist-Vergleichsfehler bei einem negativen Leistungssprung
1)
OT disappear = OFF
2)
OT disappear = auto ON
def. = definierbar
OT
Übertemperatur wird gemeldet
Fehlertyp
abhängig von
Parameter