User manual
10
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Über das Gerät
Sollwert vom Strom
Vorgabe des gewünschten Stromes am Ausgang (rechter Dreh-
knopf). Der Wert kann grob (Stellen links vom Komma) oder fein
(Stellen rechts vom Komma) eingestellt werden. Umschaltung
erfolgt mit der Taste am Drehgeber rechts. Um den Sollwert ein-
stellen zu können, muß ggf. die Taste betätigt werden.
Sollwert der Leistung
Vorgabe der gewünschten maximalen Leistung am Ausgang
(Drehgeber rechts). Damit der Sollwert eingestellt werden kann,
muß ggf. vorher die Taste betätigt werden.
Widerstandssollwert (optional)
Vorgabe des gewünschten Innenwiderstandes (Drehgeber rechts).
Dieser Sollwert ersetzt in der Anzeige den Leistungssollwert bei
Geräten mit freigeschalteter Option „Innenwiderstandsregelung“.
Der Modus kann im Setup zwischen U/I/R oder U/I/P umgeschaltet
werdern. Damit der Sollwert eingestellt werden kann, muß ggf.
vorher die Taste betätigt werden.
Der Zustand des Leistungsausganges wird im rechten unteren
Displaybereich angezeigt.
{ON,OFF} Zustand des Leistungsausganges
Der Status des momentan eingreifenden Reglers wird rechts
neben dem zugehörigen Istwert angezeigt. Die Ausgangswerte
des Netzgerätes werden begrenzt:
- durch den Spannungssollwert
(= Constant Voltage)
- durch den Sollwert der Leistung (Geräte ab 1kW)
(= Constant Power)
- durch den Sollwert des Stromes
(= Constant Current)
- durch den stromabhängigen Spannungssollwert
(optional bei U/I/R Betrieb), angezeigt neben dem
Spannungsistwert
(= Constant Resistance)
Neben dem Zustand des Ausgangs kann ein Alarm, eine Warnung
oder eine Meldung erscheinen:
Alarm Beispiel: = Übertemperatur
Warnungen Beispiel: = Überspannung
Meldungen Beispiel: = Überstrom
Unterhalb der Anzeige für den Status des Ausgangs wird der
Bedienort angezeigt, der ausschließlich auf das Gerät zugreifen
darf.
local Nur Steuerung am Gerät möglich
remote Fernsteuerung mit digitalen Kommunikations-
schnittstellen (IF-C1, IF-R1, IF-U1 usw.)
extern Fernsteuerung über analoges Interface (intern
oder Schnittstellenkarte (IF-A1)
6.4 Gerät einschalten
Das Einschalten des Gerätes geschieht über den Netzschalter.
Nach dem Einschalten des Gerätes wird auf dem Display der
Gerätetyp und gegebenenfalls ein Benutzertext ausgegeben.
Der Benutzertext kann über die optionalen digitalen Steckkarten
und einem mitgelieferten LabView-Baustein programmiert wer-
den.EreignetsichbesonderszurbesserenIdentizierungeines
Gerätes innerhalb einer umfangreicheren Anwendung.
Nachdem das interne System überprüft und hochgefahren ist,
stellen sich die zuletzt eingestellten Sollwerte ein. Die Wiederein-
schaltung des Leistungsausganges bei Netzwiederkehr oder beim
Einschalten des Gerätes kann in den Einstellungen (Prole)
abgewählt werden.
6.5 Einschalten des Ausgangs
Durch Betätigung der ON- Taste schaltet der Lei-
stungsausgang ein, sofern nicht durch den überlagernden
Eingang „REM-SB“ (Pin 13) der internen analogen Schnittstelle
bzw. Eingang „Standby“ (Pin 11) der optionalen Schnittstellen-
karte IF-A1 blockiert. Ist das Einschalten durch einen dieser
Eingänge verhindert, zeigt der Statustext „auto ON“ im Display
die Einschaltbereitschaft des Ausgangs an. Nach Freigabe des
blockierenden Eingangs schaltet der Leistungsausgang ein.
Im Display wird der Zustand des Ausgangs mit ON ange-
zeigt.
Über die OFF-Taste wird der Leistungsausgang
ausgeschaltet. Im Display wird der Zustand des Ausgangs mit
OFF angezeigt.