User manual

20
© 2006, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
Bedienung des Gerätes
7.6.2 Spannungsüberwachung
U thresholds+
Über die Parameterseite U thresholds werden sowohl die
Überspannungsschutzschwelle (OVP) als auch die Überwa-
chungskreise für Unter- und Überspannung eingestellt.
Überspannungsschutz (OVP)
U ovp Grundeinstellung: 1,1*U
Nenn
= {U>… 1,1*U
Nenn
}
Genauigkeit: 0,3% von U
nenn
Anzeige: 4stellig
Auslösezeit: <100us
Der Überspannungsschutz dient dem Schutz des Leistungsaus-
ganges. Sie können ihn aber, zum Schutz des Verbrauchers, an
die maximal zulässige Spannung des Verbrauchers anpassen.
Der Leistungsausgang wird unmittelbar nach Überschreitung der
eingestellten Schwelle abgeschaltet.
Beispiel: ein 80V-Gerät kann bis 88V U
ovp
eingestellt werden.
OV Im Display wird der Alarm angezeigt.
(siehe auch „6.13 Alarme, Warnungen und Meldungen“)
Überspannung überwachen
U> Grundeinstellung: U
Nenn
= { U<… U
ovp
}
Tu> Grundeinstellung: 100 ms
= { 0…99:99h}
Diese Art der Spannungsüberwachung unterscheidet sich vom
OVP (siehe oben) dadurch, daß nur eine Meldung nach einer
einstellbaren Ansprechzeit Tu> erfolgt, wenn die eingestellte
Schwelle erreicht wurde. Die Meldung wird zurückgesetzt, wenn
für die Dauer der Rückfallzeit Tu> die Istspannung unterhalb
der eingestellten Grenze verbleibt.
Somit können Sie Überspannungen überwachen ohne jedesmal
einen OVP-Fehler auszulösen oder erst, wenn die Überspannung
länger anliegt als die einstellbare Zeit Tu>.
U> Alarm: Überspannung
Dieser Fehler schaltet den Leistungsausgang ab. Ein Alarm muss
quittiert werden, bevor der Leistungsausgang wieder eingeschal-
tet werden kann.
U> Warnung: Überspannung
Der Fehler wird signalisiert und bleibt bestehen, bis sie quittiert
wurde und nicht mehr gemeldet wird.
U> Meldung: Überspannung
Unterspannung überwachen
U< Grundeinstellung: 0V
= { 0… U>}
Tu< Grundeinstellung: 100ms
= { 0…99:99h}
Sobald die Spannung die Unterspannungsgrenze unterschritten
hat, wird nach Ablauf der Ansprechzeit Tu< die Unterspan-
nung gemeldet. Die Meldung entfällt, sobald für den Zeitraum
der Rückfallzeit Tu< die Unterspannungsgrenze überschritten
bleibt. Nach dem Einschalten des Leistungsausgangs wird für
T
0
=100ms die Unterspannungsmeldung unterdrückt.