User manual

11
© 2009, Elektro-Automatik GmbH & Co. KG
Irrtümer und Änderungen vorbehalten
DE
Über das Gerät
6.6 Sollwerte einstellen
Solange im Display der Status extern oder remote nicht
angezeigt wird, können Sollwerte manuell eingestellt werden.
Wie die Sollwerte vorgegeben werden, wird im Gerätemenü im
Punkt Accept set value festgelegt. Dieser ist zu erreichen
über Taste -> Prole -> General settings ->
Control panel.
Siehe„7.4Bedieneinheitkongurieren“.
Direkte Sollwertübernahme
Bei der direkten Sollwertübernahme werden über die beiden Dreh-
knöpfe die Sollwerte für Spannung und Strom direkt gestellt.
Über den linken Drehknopf kann die gewünschte Spannung ju-
stiert werden. Der Spannungssollwert wird invertiert angezeigt.
Über den rechten Drehknopf kann entweder der Sollwert des
Stromes, der Leistung (nur bei Geräten ab 1kW) oder des In-
nenwiderstandes (optional, freischaltbar) verstellt werden. Der
einstellbare Sollwert wird invertiert dargestellt.
Über die SELECT-Tasten
wird der Leistungssollwert, über
wird der Innenwiderstandssollwert und über
wird der Sollwert des Stromes zur Einstellung aus-
gewählt.
Die maximal einstellbare Leistung kann ebenso begrenzt wer-
den.
Sollwert nach Bestätigung
Alternativ zur direkten Sollwertübernahme können Sie im Menü
die „Übernahme der Sollwerte nach Bestätigung“ mit der RE-
TURN-Tasteaktivieren,sieheAbschnitt„7.Gerätekonguration“.
Die Sollwerte können weiterhin mit dem Drehknopf eingestellt
werden, werden aber nicht sofort im Gerät gesetzt, sondern erst
nach Bestätigung. Solange der Sollwert nicht verstellt wird, wird
nur die Einheit des verstellbaren Sollwertes invertiert dargestellt.
Wird der Sollwert über die Drehknöpfe verstellt, wird er auch
invertiert angezeigt.
Über die SELECT-Tasten wird zwischen dem Leistungssollwert
und dem Stromsollwert gewechselt. Die vorgewählten Sollwerte
werden aber zunächst nicht am Ausgang gestellt.
Über die RETURN-Bedientaste werden die Sollwerte
betätigt und gestellt.
Über die ESC-Bedientaste wird der vorgewählte
Sollwert verworfen und der momentan eingestellte Sollwert wird
wieder eingeblendet.
AuswählenundStellenvonvordeniertenSollwerten
Im Menü Preset List (siehe „7.2 Voreinstellung von Soll-
wertsätzen“)isteineTabellemitbiszu4freidenierbarenSoll-
wertsätzen hinterlegt. Mit dem linken Drehgeber wird auf den
nächsten Sollwertsatz umgeschaltet. Die Sollwerte werden mit
der RETURN-Bedientaste übernommen oder mit der ESC-Be-
dientaste wieder verworfen.
Die Sollwerte sind auf den 1. Sollwertsatz einge-
stellt. Falls die RETURN-Bedientaste betätigt wird, werden die
Sollwerte des Sollwertsatzes 3 eingestellt. Die Anzeige der Soll-
werte zeigen den neu gewählten Sollwert an, also die Sollwerte
des 3. Sollwertsatzes.
Über die MEMORY-Bedientaste kann direkt zur Einstel-
lung der Sollwertsätze gesprungen werden. Die dort eingestellten
WertewerdenimaktuellgewähltenProlgespeichert,sofernmit
der RETURN-Taste übernommen. Die Anzeige wechselt nach der
Übernahme in die normale Betriebsanzeige zurück.
6.7 Tastenfeld umschalten
Über die Bedientaste PAGE wird ein anderes Tasten-
feld innerhalb der Betriebsanzeige eingeblendet und den Tasten
andere Funktionen zugewiesen. Sie können nun die Bedienung
des Bedienfeldes sperren, auf den Funktionmanager umschalten
oder den Bedienort bestimmen.
6.8 Bedieneinheit sperren
Über die Bedientaste „Bedienfeld sperren“ werden alle
Tasten und die Drehknöpfe blockiert. Im Menü kann die Sperre
vomBedienfeldsokonguriertwerden,daßdieFunktionnicht
unterstützt wird, oder die Sperre sich nicht auf die OFF-Taste
bezieht. Siehe auch „Bedienfeldsperre freigeben“ im Abschnitt
„7.4Bedieneinheitkongurieren“.
Mittels dieser Bedientaste heben Sie die Sperre des
Bedienfeldes auf, wenn innerhalb von 2s diese
Bedientaste gedrückt wird.
6.9 Bedienort wechseln
Vor Ort kann das Gerät so eingestellt werden, daß der Fernbe-
trieb nicht möglich ist oder daß in den Fernbetrieb gewechselt
werden darf.
Der Benutzer kann über die Bedientaste EXT den
Zugriff einer Kommunikationsschnittstelle oder des analogen
Interfaces erlauben. Dies schaltet den local Modus aus.
Der Benutzer bestimmt über die Bedientaste, daß das
Gerät ausschließlich vor Ort, also local, bedient werden soll.
Jeglicher Zugriff über eine digitale oder analoge Schnittstelle ist
dann gesperrt.