Instructions
Seite 35
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PS 9000 1U Serie
3.4.3.7 Menü „HMI-Setup“
Diese Einstellungen beziehen sich ausschließlich auf die Bedieneinheit (HMI) und deren Anzeige. In der Tabelle
unten werden der Einfachheit halber alle einstellbaren Elemente aufgelistet, egal in welchem der Untermenüs des
HMI-Setups diese einsortiert sind:
Element Beschreibung
Sprache Umschaltung der Sprache in der Anzeige zwischen „Deutsch“ und „English“
Helligkeit Hiermit kann sich der Anwender die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung der Anzeige nach
seinembestenEmpndeneinstellen(Einstellbereich1...10,Standard:10)
Anzeigemodus Hier kann der Anzeigemodus der Soll- und Istwerte in der Hauptanzeige umgeschaltet werden.
Siehe „3.4.5. Soll- und Istwertanzeige wechseln“ für Einzelheiten
Tastenton Aktiviert bzw. deaktiviert die Tonausgabe bei Betätigung einer Taste. Dieser Ton kann als
Bestätigung dienen, daß die Betätigung der Taste angenommen wurde.
Alarmton Aktiviert bzw. deaktiviert die zusätzliche akustische Signalisierung eines Gerätealarms. Siehe
auch „3.6. Alarme und Überwachung“.
HMI-Sperre Siehe „3.7. Bedieneinheit (HMI) sperren“.
3.4.4 Einstellgrenzen (Limits)
Standardmäßig sind alle Sollwerte (U, I, P) zwischen 0% und 100%
frei einstellbar. Das kann in einigen Fällen hinderlich sein, besonders
wennmanempndlicheAnwendungengegenversehentlichzuhoch
eingestellte Spannung schützen möchte.
Mit den Einstellgrenzen (engl.: Limits) können jeweils für Spannung (U) und Strom (I) untere und obere Einstell-
grenzen festgelegt werden, die den einstellbaren Bereich des jeweiligen Sollwertes einschränken.
Für die Leistung (P) kann nur eine obere Einstellgrenze festgelegt werden.
Die hier gesetzten Einstellgrenzen gelten für alle Wege der Einstellung von Sollwerten, also auch bei digitaler und
analoger Fernsteuerung. Bei der Fernsteuerung bleibt der globale Bereich 0...100% (digital) bzw. 0...10 V / 0...5
V (analog) erhalten, dabei jeweils eingeschränkt auf die hier gesetzten Grenzen.
EinBeispiel:füreinModellmit80V,100Aund3kWdenierenSie,wieobenimBildgezeigt,U-min=10Vund
U-max = 75 V. Bei analoger Fernsteuerung ergibt sich der aktive Bereich für den Spannungssollwert am Pin VSEL
somit als 1,25 V...9,375 V (bei gewähltem Eingangsbereich 0...10 V). Das Gerät würde nach Umschaltung auf
analoge Fernsteuerung immer mindestens 10V herausgeben, selbst wenn nichts an VSEL angeschlossen wäre.
Werte außerhalb der Einstellgrenzen werden nicht akzeptiert und bei digitaler Fernsteuerung mit einer Fehlermel-
dung abgewiesen bzw. bei analoger Fernsteuerung ignoriert und der Sollwert auf Minimum/Maximum festgehalten
(Clipping).
► So kongurieren Sie die Einstellgrenzen
1. Schalten Sie den DC-Ausgang aus und betätigen Sie Taste , um das Menü aufzurufen.
2. Betätigen Sie , um Menü „Einstellungen“ aufzurufen. Navigieren Sie dann zu „Limit-Einst.“ und
betätigen Sie erneut .
3. Im Bildschirm können Sie nun die Einstellwerte U-min, U-max, I-min, I-max und P-max mit den Drehknöp-
fen einstellen. Zum Wechsel zwischen den Parametern sind die Pfeiltasten oder zu betätigen.
4. Übernehmen Sie die Änderung(en) mit bzw. verwerfen Sie sie mit .
Die Einstellgrenzen sind an die Sollwerte gekoppelt. Das bedeutet, daß z. B. die obere Einstell-
grenze (max) nicht kleiner eingestellt werden kann als der zugehörige Sollwert aktuell gesetzt ist.
Beispiel: Wenn man die obere Einstellgrenze I-max des Strom auf 90 A einstellen möchte und
der Stromsollwert ist noch auf 100 A eingestellt, dann müßte man den Stromsollwert zunächst
auf 90 A oder geringer einstellen.
Umgekehrt gilt das gleichermaßen für die untere Einstellgrenze I-min.