Instructions

Seite 33
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PS 9000 1U Serie
3.4.3.1 Menü „Allgemein“
Element S. Beschreibung
Fernsteuerung erlauben 1 Bei Wahl „Nein“ kann das Gerät weder über eine der digitalen, noch über die
analoge Schnittstelle fernbedient werden. Die Sperre der Fernsteuerung wird im
Statusfeld der Hauptseite mit „Lokal“ angezeigt. Siehe auch Abschnitt 1.9.4.1.
Analogschnittst.-Bereich 2 Wählt den Spannungsbereich für die analogen Sollwerteingänge, Istwertausgän-
ge und den Referenzspannungsausgang der rückseitigen Analogschnittstelle.
• 0...5 V = Bereich entspricht 0...100% Sollwert/Istwert, Referenzspg. 5 V
• 0...10 V = Bereich entspricht 0...100% Sollwert/Istwert, Referenzspg. 10 V
Siehe auch Abschnitt „3.5.4. Fernsteuerung über Analogschnittstelle (AS)“.
Analogschnittst. Rem-SB 3 Legt mit „Normal“ (Standard) fest, daß die Funktion des Eingangs „REM-SB“
so ist wie in „3.5.4.3. Spezikation der Analogschnittstelle“ beschrieben. Mit
Auswahl „Invertiert“ wird die Funktion logisch invertiert. Sie auch Beispiel a)
in „3.5.4.6. Anwendungsbeispiele“
Analog Rem-SB Verhalten 4 Der Pin „REM-SB“ der analogen Schnittstelle kann auch ohne aktivierte Fern-
steuerung über die AS genutzt werden, um den DC-Ausgang zu steuern. Diese
Einstellung legt fest, wie:
• DC AUS = Mit REM-SB kann der DC-Ausgang nur ausgeschaltet werden
• DC EIN/AUS = Wenn der DC-Ausgang bereits eingeschaltet war, kann er
mit dem Pin aus- und wiedereingeschaltet werden.
DC-Ausg. nach Power ON 5 Bestimmt, wie der Zustand des DC-Ausgangs nach dem Einschalten des
Gerätes sein soll.
• AUS = DC-Ausgang ist nach dem Einschalten des Gerätes immer aus
• Wiederherst. = Zustand des DC-Ausgangs wird wiederhergestellt, so wie
er beim letzten Ausschalten des Gerätes war
DC-Ausg. nach PF-Alarm 6 Legt fest, wie sich der DC-Ausgang des Gerätes nach einem Powerfail-Alarm
(siehe 3.3.1) verhalten soll:
• AUS = DC-Ausgang bleibt aus
• AUTO = DC-Ausgang schaltet automatisch wieder ein, wenn er vor dem
Auftreten des Alarm auch eingeschaltet war
Share-Bus-Modus 7 Standardwert: Slave
Zugehörig zur Parallelschaltung mehrerer Geräte über Share-Bus, wo die
Share-Bus-Verbindung verwendet werden sollte. Bei Parallelschaltung kann
irgendeine Einheit Master sein.
3.4.3.2 Menü „Abgleichen“
Von hier aus kann eine Kalibrierungsroutine für die Ausgangswerte Spannung und Strom, jeweils Soll- und Istwert
getrennt, gestartet werden. Mehr dazu siehe „4.4. Gerät abgleichen (Nachjustierung)“
Element Beschreibung
Spannung
Startet den halbautomatischen Kalibrierungsvorgang für die Ausgangsspannung U
Sense-Sp.
Startet den halbautomatischen Kalibrierungsvorgang für den Meßeingang „Sense“ (Fernfühlung)
Strom
Startet den halbautomatischen Kalibrierungsvorgang für den Ausgangsstrom I.
Abgleichdatum In dem damit erreichbaren Fenster kann das Datum des letzten Abgleichs eingegeben werden
(Jahr, Monat, Tag)
Speichern Dieser Menüpunkt bewirkt die Speicherung der durch die Kalibrierung ermittelten neuen Ab-
gleichdaten und Rücksprung zum darübergelegenen Menü
3.4.3.3 Menü „Reset“
Bewirkt bei Wahl „Ja“ und Bestätigung mit Taste die Zurücksetzung aller Einstellungen (Parameter, Sollwerte)
auf Auslieferungszustand.
3.4.3.4 Menü „Prole“
Siehe „3.8 Nutzerprole laden und speichern“ auf Seite 45.
3.4.3.5 Menüs „Übersicht“ und „Info HW, SW“
Diese Menüseiten zeigen Informationen über die aktuellen Sollwerte (U, I, P), zugehörigen Schutzparametern
(OVP, OCP, OPP), sowie Einstellgrenzen („Limits“) und eine Alarmhistorie, die eventuell aufgetretene Alarme seit
dem letzten Einschalten des Gerätes zählt. Weiterhin gerätebezogene Daten wie Serienummer, Artikelnummer usw.