User manual
Seite 60
PSI 9000 3U Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
3.9 Der Funktionsgenerator
3.9.1 Einleitung
Der eingebaute Funktionsgenerator ist in der Lage, verschiedenförmige Signalformen zu erzeugen und diese auf
einen der Sollwerte Spannung (U) oder Strom (I) anzuwenden.
Bei manueller Bedienung können die Funktionen des Generators komplett bedient werden. Bei Fernsteuerung
sind nur der Arbiträrgenerator und eine XY-Funktion verfügbar. Der Arbiträrgenerator ist in der Lage, alle manuell
bedienbaren Funktionen, außer UI und IU nachzubilden. Dafür ist die XY-Funktion gedacht.
EssindfolgendeFunktionenmanuellaufruf-,kongurier-undsteuerbar:
Funktion Anwend-
bar auf
Kurzerläuterung
Sinus U, I Sinussignalgenerierung mit einstellbarer Amplitude, Offset und Frequenz
Dreieck U, I Dreieckssignalgenerierung mit einstellbarer Amplitude, Offset, Anstiegs- und Abfallzeit
Rechteck U, I Rechtecksignalgenerierung mit einstellbarer Amplitude, Offset und Puls-Pausen-Verhältnis
Trapez U, I Trapezsignalgenerierung mit einstellbarer Amplitude, Offset, Anstiegszeit, Pulszeit, Ab-
fallzeit, Pausenzeit
DIN 40839 - Emulierte KFZ-Motorstartkurve nach DIN 40839 / EN ISO 7637, unterteilt in 5 Kurven-
segmente (Sequenzen) mit jeweils Startspannung, Endspannung und Zeit
Arbiträr U, I GenerierungeinesAblaufsvonbiszu100beliebigkongurierbarenKurvenmitjeweils
Startwert (AC/DC), Endwert (AC/DC), Startfrequenz, Endfrequenz, Phasenwinkel und
Gesamtdauer
Rampe U, I Generierung einer linear ansteigenden oder abfallenden Rampe mit Startwert, Endwert,
Zeit vor und nach der Rampe
UI-IU - Von USB-Stick ladbare Tabelle (CSV) mit Werten für U oder I, sowie Funktionen zur
Simulation von Solarpaneelen (PV-Funktion) oder Brennstoffzellen (FC-Funktion)
Bei aktiviertem Widerstandsmodus (CR) ist der Zugang zum Funktionsgenerator gesperrt.
3.9.2 Allgemeines
3.9.2.1 Einschränkungen
Der Funktionsgenerator, egal ob manuelle Bedienung oder Fernsteuerung, ist nicht verfügbar, wenn
• Master-Slave-BetriebaktiviertunddasGerätalsSlavedeniertwurde.
• der Widerstandsmodus (R/I-Einstellung, auch UIR-Modus genannt) aktiviert wurde.
3.9.2.2 Auösung X (Zeit) und Y (Amplitude)
Das Gerät kann zwischen 0...100% Nennwert max. 4096 Schritte setzen. Die möglichen Zwischenwerte, die ge-
setzt werden müssen, um einen linearen oder andersartigen Anstieg/Abfall zu erreichen, werden in Abhängigkeit
von der Amplitude berechnet und gesetzt.
Bei sehr geringen Amplituden und langen Zeiten werden während des Anstiegs oder des Abfalls nur wenige oder
gar keine Zwischenwerte berechnet, weil nicht möglich, und deshalb nacheinander viele gleiche Werte gesetzt,
was zu einem gewissen Treppeneffekt führen kann.
3.9.2.3 Mögliche technische Komplikationen
Der Betrieb von Schaltnetzteilen als Spannungsquelle kann bei Anwendung einer Funktion auf den Sollwert Span-
nungzurBeschädigungderSpannungsquelleführen,dadiedortamAusgangbendlichenKapazitätenständig
umgeladen werden, was bei Dauerbetrieb durch Erhitzung die Beschädigung des Gerätes zur Folge haben kann.
Weiterhin kann es auftreten, daß der tatsächliche Verlauf der Spannung, bei Anwendung einer Funktion auf U,
anders als erwartet aussieht.