User manual
Table Of Contents
- 06230304_MA-PSI9000-2U-TFT-DE
- 1. Allgemeines
- 1.1 Zu diesem Dokument
- 1.2 Gewährleistung und Garantie
- 1.3 Haftungsbeschränkungen
- 1.4 Entsorgung des Gerätes
- 1.5 Produktschlüssel
- 1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 1.7 Sicherheit
- 1.8 Technische Daten
- 1.9 Aufbau und Funktion
- 1.9.1 Allgemeine Beschreibung
- 1.9.2 Blockdiagramm
- 1.9.3 Lieferumfang
- 1.9.4 Zubehör
- 1.9.5 Optionen
- 1.9.6 Die Bedieneinheit (HMI)
- 1.9.7 USB-Port (Rückseite)
- 1.9.8 Steckplatz für Schnittstellenmodule
- 1.9.9 Analogschnittstelle
- 1.9.10 Share-Bus-Anschluß
- 1.9.11 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
- 1.9.12 Master-Slave-Bus
- 1.9.13 GPIB-Port (optional)
- 2. Installation & Inbetriebnahme
- 2.1 Transport und Lagerung
- 2.2 Auspacken und Sichtkontrolle
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- 2.3.2 Vorbereitung
- 2.3.3 Aufstellung des Gerätes
- 2.3.4 Anschließen an das Stromnetz (AC)
- 2.3.5 Anschließen von DC-Lasten
- 2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs
- 2.3.7 Anschließen der Fernfühlung
- 2.3.8 Installation eines AnyBus-Schnittstellenmoduls
- 2.3.9 Anschließen der analogen Schnittstelle
- 2.3.10 Anschließen des „Share-Bus“
- 2.3.11 Anschließen des USB-Ports (Rückseite)
- 2.3.12 Erstinbetriebnahme
- 2.3.13 Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- 3. Bedienung und Verwendung
- 3.1 Personenschutz
- 3.2 Regelungsarten
- 3.3 Alarmzustände
- 3.4 Manuelle Bedienung
- 3.5 Fernsteuerung
- 3.6 Alarme und Überwachung
- 3.7 Bedieneinheit (HMI) sperren
- 3.8 Nutzerprofile laden und speichern
- 3.9 Der Funktionsgenerator
- 3.9.1 Einleitung
- 3.9.2 Allgemeines
- 3.9.3 Arbeitsweise
- 3.9.4 Manuelle Bedienung
- 3.9.5 Sinus-Funktion
- 3.9.6 Dreieck-Funktion
- 3.9.7 Rechteck-Funktion
- 3.9.8 Trapez-Funktion
- 3.9.9 DIN 40839-Funktion
- 3.9.10 Arbiträr-Funktion
- 3.9.11 Rampen-Funktion
- 3.9.12 UI- und IU-Tabellenfunktion (XY-Tabelle)
- 3.9.13 PV-Tabellenfunktion (Photovoltaik)
- 3.9.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle)
- 3.9.15 Fernsteuerung des Funktionsgenerators
- 3.10 Weitere Anwendungen
- 4. Instandhaltung & Wartung
- 5. Zubehör und Optionen
- 6. Service & Support
- 1. Allgemeines
- 06230304_MA-PSI9000-2U-TFT-EN
- 1. General
- 1.1 About this document
- 1.2 Warranty
- 1.3 Limitation of liability
- 1.4 Disposal of equipment
- 1.5 Product key
- 1.6 Intended usage
- 1.7 Safety
- 1.8 Technical Data
- 1.9 Construction and function
- 1.9.1 General description
- 1.9.2 Block diagram
- 1.9.3 Scope of delivery
- 1.9.4 Accessories
- 1.9.5 Options
- 1.9.6 The control panel (HMI)
- 1.9.7 USB port (rear side)
- 1.9.8 Interface module slot
- 1.9.9 Analog interface
- 1.9.10 Share Bus-Connection
- 1.9.11 Sense connector (remote sensing)
- 1.9.12 Master-Slave bus
- 1.9.13 GPIB port (optional)
- 2. Installation & commissioning
- 2.1 Transport and storage
- 2.2 Unpacking and visual check
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Safety procedures before installation and use
- 2.3.2 Preparation
- 2.3.3 Installing the device
- 2.3.4 Connection to AC supply
- 2.3.5 Connection to DC loads
- 2.3.6 Grounding of the DC output
- 2.3.7 Connection of remote sensing
- 2.3.8 Installation of an AnyBus interface module
- 2.3.9 Connecting the analog interface
- 2.3.10 Connecting the “Share” bus
- 2.3.11 Connecting the USB port (rear side)
- 2.3.12 Initial commission
- 2.3.13 Commission after a firmware update or a long period of non-use
- 3. Operation and application
- 3.1 Personal safety
- 3.2 Operating modes
- 3.3 Alarm conditions
- 3.4 Manual operation
- 3.5 Remote control
- 3.6 Alarms and monitoring
- 3.7 Control panel (HMI) lock
- 3.8 Loading and saving a user profile
- 3.9 The function generator
- 3.9.1 Introduction
- 3.9.2 General
- 3.9.3 Method of operation
- 3.9.4 Manual operation
- 3.9.5 Sine wave function
- 3.9.6 Triangular function
- 3.9.7 Rectangular function
- 3.9.8 Trapezoidal function
- 3.9.9 DIN 40839 function
- 3.9.10 Arbitrary function
- 3.9.11 Ramp Function
- 3.9.12 UI and IU table functions (XY table)
- 3.9.13 PV table function (photovoltaics)
- 3.9.14 FC table function (fuel cell)
- 3.9.15 Remote control of the function generator
- 3.10 Other applications
- 4. Service and maintenance
- 5. Accessories and options
- 6. Service & Support
- 1. General

Seite 51
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 9000 2U Serie
IF Ebene 1 Ebene 2 Beschreibung
CANopen
Knoten-Adresse Einstellung der CANopen-Knotenadresse im Bereich von 1...127 per Direk-
teingabe des Wertes
Baud-Rate AUTO Automatische Erkennung der Busgeschwindigkeit
LSS Setzt die Bus-Baudrate und die Knotenadresse automatisch
Manuell Manuelle Einstellung der Busgeschwindigkeit für die CANopen-Schnittstelle.
Auswahlmöglichkeiten: 10 kbps, 20 kbps, 50 kbps, 100 kbps, 125 kbps, 250
kbps, 500 kbps, 800 kbps, 1Mbps (1Mbps = 1Mbit/s, 10 kbps = 10 kbit/s)
IF Ebene 1 Beschreibung
GPIB
Knoten-Adresse Einstellung der GPIB-Knotenadresse (nur bei installierter Option 3W) im Bereich von 1...30
Element Beschreibung
Kom.-Timeout Kommunikations-Timeout in Millisekunden
Standardwert: 5
Stellt die Zeit ein, die max. bei zwischen der Übertragung von zwei Bytes oder Blöcken
von Bytes ablaufen darf. Mehr dazu in der externen Dokumentation „Programming Mod-
Bus & SCPI“.
Kom.-Protokolle Aktivieren / Deaktivieren der Kommunikationsprotokolle SCPI und ModBus
Jeweils eins von beiden kann deaktiviert werde, wenn nicht benötigt.
3.4.3.8 Menü „HMI-Einstellung“
Diese Einstellungen beziehen sich ausschließlich auf die Bedieneinheit (HMI).
Element Beschreibung
Sprache Umschaltung der Sprache in der Anzeige. Mit Stand 12.01.2015 sind verfügbar:
Deutsch, Englisch
Weitere Sprachen (maximal 3 können integriert sein) können auf Anfrage erstellt und
durch ein Update des HMI aufgespielt werden. Standardmäßig wären dann Englisch,
plus zwei weitere Sprachen wie Italienisch, Französisch oder Spanisch usw. machbar.
Hinterg. Beleuchtung Hiermit kann man wählen, ob die Hintergrundbeleuchtung immer an sein soll oder sich
abschaltet, wenn 60 s lange keine Eingabe über Touchscreen oder Drehknopf erfolgte.
Sobald dann eine erfolgt, schaltet sich die Beleuchtung automatisch wieder ein. Weiterhin
kann die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung eingestellt werden.
HMI Sperre Siehe „3.7 Bedieneinheit (HMI) sperren“ auf Seite 62.
Tastenton Aktiviert bzw. deaktiviert die Tonausgabe bei Betätigung einer Taste oder eines Bedien-
feldes in der Anzeige. Dieser Ton kann als Bestätigung dienen, daß die Betätigung der
Taste bzw. des Bedienfeldes angenommen wurde.
Alarmton Aktiviert bzw. deaktiviert die zusätzliche akustische Signalisierung eines Gerätealarms
oder benutzerdefinierten Ereignisses (Event), das auf Aktion = ALARM eingestellt wurde.
Siehe auch „3.6 Alarme und Überwachung“ auf Seite 60.
HMI Update Über diese Funktion kann die Firmware der Bedieneinheit mittels eines USB-Sticks
aktualisiert werden. Siehe „4.3.1 Aktualisierung der Bedieneinheit (HMI)“ auf Seite 86.