User manual
Table Of Contents
- 06230304_MA-PSI9000-2U-TFT-DE
- 1. Allgemeines
- 1.1 Zu diesem Dokument
- 1.2 Gewährleistung und Garantie
- 1.3 Haftungsbeschränkungen
- 1.4 Entsorgung des Gerätes
- 1.5 Produktschlüssel
- 1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 1.7 Sicherheit
- 1.8 Technische Daten
- 1.9 Aufbau und Funktion
- 1.9.1 Allgemeine Beschreibung
- 1.9.2 Blockdiagramm
- 1.9.3 Lieferumfang
- 1.9.4 Zubehör
- 1.9.5 Optionen
- 1.9.6 Die Bedieneinheit (HMI)
- 1.9.7 USB-Port (Rückseite)
- 1.9.8 Steckplatz für Schnittstellenmodule
- 1.9.9 Analogschnittstelle
- 1.9.10 Share-Bus-Anschluß
- 1.9.11 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
- 1.9.12 Master-Slave-Bus
- 1.9.13 GPIB-Port (optional)
- 2. Installation & Inbetriebnahme
- 2.1 Transport und Lagerung
- 2.2 Auspacken und Sichtkontrolle
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- 2.3.2 Vorbereitung
- 2.3.3 Aufstellung des Gerätes
- 2.3.4 Anschließen an das Stromnetz (AC)
- 2.3.5 Anschließen von DC-Lasten
- 2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs
- 2.3.7 Anschließen der Fernfühlung
- 2.3.8 Installation eines AnyBus-Schnittstellenmoduls
- 2.3.9 Anschließen der analogen Schnittstelle
- 2.3.10 Anschließen des „Share-Bus“
- 2.3.11 Anschließen des USB-Ports (Rückseite)
- 2.3.12 Erstinbetriebnahme
- 2.3.13 Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- 3. Bedienung und Verwendung
- 3.1 Personenschutz
- 3.2 Regelungsarten
- 3.3 Alarmzustände
- 3.4 Manuelle Bedienung
- 3.5 Fernsteuerung
- 3.6 Alarme und Überwachung
- 3.7 Bedieneinheit (HMI) sperren
- 3.8 Nutzerprofile laden und speichern
- 3.9 Der Funktionsgenerator
- 3.9.1 Einleitung
- 3.9.2 Allgemeines
- 3.9.3 Arbeitsweise
- 3.9.4 Manuelle Bedienung
- 3.9.5 Sinus-Funktion
- 3.9.6 Dreieck-Funktion
- 3.9.7 Rechteck-Funktion
- 3.9.8 Trapez-Funktion
- 3.9.9 DIN 40839-Funktion
- 3.9.10 Arbiträr-Funktion
- 3.9.11 Rampen-Funktion
- 3.9.12 UI- und IU-Tabellenfunktion (XY-Tabelle)
- 3.9.13 PV-Tabellenfunktion (Photovoltaik)
- 3.9.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle)
- 3.9.15 Fernsteuerung des Funktionsgenerators
- 3.10 Weitere Anwendungen
- 4. Instandhaltung & Wartung
- 5. Zubehör und Optionen
- 6. Service & Support
- 1. Allgemeines
- 06230304_MA-PSI9000-2U-TFT-EN
- 1. General
- 1.1 About this document
- 1.2 Warranty
- 1.3 Limitation of liability
- 1.4 Disposal of equipment
- 1.5 Product key
- 1.6 Intended usage
- 1.7 Safety
- 1.8 Technical Data
- 1.9 Construction and function
- 1.9.1 General description
- 1.9.2 Block diagram
- 1.9.3 Scope of delivery
- 1.9.4 Accessories
- 1.9.5 Options
- 1.9.6 The control panel (HMI)
- 1.9.7 USB port (rear side)
- 1.9.8 Interface module slot
- 1.9.9 Analog interface
- 1.9.10 Share Bus-Connection
- 1.9.11 Sense connector (remote sensing)
- 1.9.12 Master-Slave bus
- 1.9.13 GPIB port (optional)
- 2. Installation & commissioning
- 2.1 Transport and storage
- 2.2 Unpacking and visual check
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Safety procedures before installation and use
- 2.3.2 Preparation
- 2.3.3 Installing the device
- 2.3.4 Connection to AC supply
- 2.3.5 Connection to DC loads
- 2.3.6 Grounding of the DC output
- 2.3.7 Connection of remote sensing
- 2.3.8 Installation of an AnyBus interface module
- 2.3.9 Connecting the analog interface
- 2.3.10 Connecting the “Share” bus
- 2.3.11 Connecting the USB port (rear side)
- 2.3.12 Initial commission
- 2.3.13 Commission after a firmware update or a long period of non-use
- 3. Operation and application
- 3.1 Personal safety
- 3.2 Operating modes
- 3.3 Alarm conditions
- 3.4 Manual operation
- 3.5 Remote control
- 3.6 Alarms and monitoring
- 3.7 Control panel (HMI) lock
- 3.8 Loading and saving a user profile
- 3.9 The function generator
- 3.9.1 Introduction
- 3.9.2 General
- 3.9.3 Method of operation
- 3.9.4 Manual operation
- 3.9.5 Sine wave function
- 3.9.6 Triangular function
- 3.9.7 Rectangular function
- 3.9.8 Trapezoidal function
- 3.9.9 DIN 40839 function
- 3.9.10 Arbitrary function
- 3.9.11 Ramp Function
- 3.9.12 UI and IU table functions (XY table)
- 3.9.13 PV table function (photovoltaics)
- 3.9.14 FC table function (fuel cell)
- 3.9.15 Remote control of the function generator
- 3.10 Other applications
- 4. Service and maintenance
- 5. Accessories and options
- 6. Service & Support
- 1. General

Seite 26
PSI 9000 2U Serie
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
1.9 Aufbau und Funktion
1.9.1 Allgemeine Beschreibung
Die elektronischen Hochleistungsnetzgeräte der Serie PSI 9000 2U sind durch ihre recht kompakten 19“-Ein-
schubgehäuse mit 2 Höheneinheiten (2U) besonders für Prüfsysteme und Industriesteuerungen geeignet. Über
die gängigen Funktionen von Stromversorgungen hinaus können mit dem integrierten Funktionsgenerator sinus-,
rechteck- oder dreieckförmige Sollwertkurven sowie weitere Kurvenformen erzeugt werden. Die sogenannten
Arbiträrkurven (bis zu 100) können auf USB-Stick gespeichert bzw. davon geladen werden.
Für die Fernsteuerung per PC oder SPS verfügt das Gerät serienmäßig über eine rückwärtige USB-B-Schnittstelle,
sowie eine galvanisch getrennte Analogschnittstelle.
Mittels optionalen, steck- und nachrüstbaren Schnittstellenmodulen können weitere digitale Schnittstellen wie Pro-
fibus, ProfiNet, ModBus, CANopen oder andere hinzugefügt werden. Dies ermöglicht die Anbindung der Geräte
an gängige industrielle Busse allein durch Wechsel oder Hinzufügen eines kleinen Moduls. Die Konfiguration ist
einfach und wird am Gerät erledigt, sofern überhaupt nötig. Die Lasten können so z. B. über die digitale Schnitt-
stelle im Verbund mit anderen Lasten oder gar anderen Gerätetypen betrieben bzw. von einem PC oder einer
SPS gesteuert werden.
Die Geräte bieten außerdem standardmäßig die Möglichkeit der Parallelschaltung im Share-Bus-Betrieb zur gleich-
mäßigen Stromaufteilung, sowie eine echte Master-Slave-Verbindung mit Aufsummierung der Slave-Geräte. Über
diese Betriebsart lassen sich bis zu 10 Geräte zu einem System verbinden, das eine erhöhte Gesamtleistung von
bis zu 30 kW bietet.
Alle Modelle sind mikroprozessorgesteuert. Dies erlaubt eine genaue und schnelle Messung und Anzeige von
Istwerten.
1.9.2 Blockdiagramm
Das Blockdiagramm soll die einzelnen Hauptkomponenten und deren Zusammenspiel verdeutlichen. Es gibt drei
digitale, microcontrollergesteuerte Elemente (KE, DR, BE), die von Firmwareaktualisierungen betroffen sein können.
Power block
1...3
Controller
(DR)
Commu-
nication
(KE)
HMI (BE)
DC
MS
Anybus /
GPIB (opt.)
USBUSB
Ana
log
AC
Share &
Sense
PSI 9000 2U/3U
Block diagram