User manual
Table Of Contents
- 06230304_MA-PSI9000-2U-TFT-DE
- 1. Allgemeines
- 1.1 Zu diesem Dokument
- 1.2 Gewährleistung und Garantie
- 1.3 Haftungsbeschränkungen
- 1.4 Entsorgung des Gerätes
- 1.5 Produktschlüssel
- 1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 1.7 Sicherheit
- 1.8 Technische Daten
- 1.9 Aufbau und Funktion
- 1.9.1 Allgemeine Beschreibung
- 1.9.2 Blockdiagramm
- 1.9.3 Lieferumfang
- 1.9.4 Zubehör
- 1.9.5 Optionen
- 1.9.6 Die Bedieneinheit (HMI)
- 1.9.7 USB-Port (Rückseite)
- 1.9.8 Steckplatz für Schnittstellenmodule
- 1.9.9 Analogschnittstelle
- 1.9.10 Share-Bus-Anschluß
- 1.9.11 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
- 1.9.12 Master-Slave-Bus
- 1.9.13 GPIB-Port (optional)
- 2. Installation & Inbetriebnahme
- 2.1 Transport und Lagerung
- 2.2 Auspacken und Sichtkontrolle
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- 2.3.2 Vorbereitung
- 2.3.3 Aufstellung des Gerätes
- 2.3.4 Anschließen an das Stromnetz (AC)
- 2.3.5 Anschließen von DC-Lasten
- 2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs
- 2.3.7 Anschließen der Fernfühlung
- 2.3.8 Installation eines AnyBus-Schnittstellenmoduls
- 2.3.9 Anschließen der analogen Schnittstelle
- 2.3.10 Anschließen des „Share-Bus“
- 2.3.11 Anschließen des USB-Ports (Rückseite)
- 2.3.12 Erstinbetriebnahme
- 2.3.13 Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- 3. Bedienung und Verwendung
- 3.1 Personenschutz
- 3.2 Regelungsarten
- 3.3 Alarmzustände
- 3.4 Manuelle Bedienung
- 3.5 Fernsteuerung
- 3.6 Alarme und Überwachung
- 3.7 Bedieneinheit (HMI) sperren
- 3.8 Nutzerprofile laden und speichern
- 3.9 Der Funktionsgenerator
- 3.9.1 Einleitung
- 3.9.2 Allgemeines
- 3.9.3 Arbeitsweise
- 3.9.4 Manuelle Bedienung
- 3.9.5 Sinus-Funktion
- 3.9.6 Dreieck-Funktion
- 3.9.7 Rechteck-Funktion
- 3.9.8 Trapez-Funktion
- 3.9.9 DIN 40839-Funktion
- 3.9.10 Arbiträr-Funktion
- 3.9.11 Rampen-Funktion
- 3.9.12 UI- und IU-Tabellenfunktion (XY-Tabelle)
- 3.9.13 PV-Tabellenfunktion (Photovoltaik)
- 3.9.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle)
- 3.9.15 Fernsteuerung des Funktionsgenerators
- 3.10 Weitere Anwendungen
- 4. Instandhaltung & Wartung
- 5. Zubehör und Optionen
- 6. Service & Support
- 1. Allgemeines
- 06230304_MA-PSI9000-2U-TFT-EN
- 1. General
- 1.1 About this document
- 1.2 Warranty
- 1.3 Limitation of liability
- 1.4 Disposal of equipment
- 1.5 Product key
- 1.6 Intended usage
- 1.7 Safety
- 1.8 Technical Data
- 1.9 Construction and function
- 1.9.1 General description
- 1.9.2 Block diagram
- 1.9.3 Scope of delivery
- 1.9.4 Accessories
- 1.9.5 Options
- 1.9.6 The control panel (HMI)
- 1.9.7 USB port (rear side)
- 1.9.8 Interface module slot
- 1.9.9 Analog interface
- 1.9.10 Share Bus-Connection
- 1.9.11 Sense connector (remote sensing)
- 1.9.12 Master-Slave bus
- 1.9.13 GPIB port (optional)
- 2. Installation & commissioning
- 2.1 Transport and storage
- 2.2 Unpacking and visual check
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Safety procedures before installation and use
- 2.3.2 Preparation
- 2.3.3 Installing the device
- 2.3.4 Connection to AC supply
- 2.3.5 Connection to DC loads
- 2.3.6 Grounding of the DC output
- 2.3.7 Connection of remote sensing
- 2.3.8 Installation of an AnyBus interface module
- 2.3.9 Connecting the analog interface
- 2.3.10 Connecting the “Share” bus
- 2.3.11 Connecting the USB port (rear side)
- 2.3.12 Initial commission
- 2.3.13 Commission after a firmware update or a long period of non-use
- 3. Operation and application
- 3.1 Personal safety
- 3.2 Operating modes
- 3.3 Alarm conditions
- 3.4 Manual operation
- 3.5 Remote control
- 3.6 Alarms and monitoring
- 3.7 Control panel (HMI) lock
- 3.8 Loading and saving a user profile
- 3.9 The function generator
- 3.9.1 Introduction
- 3.9.2 General
- 3.9.3 Method of operation
- 3.9.4 Manual operation
- 3.9.5 Sine wave function
- 3.9.6 Triangular function
- 3.9.7 Rectangular function
- 3.9.8 Trapezoidal function
- 3.9.9 DIN 40839 function
- 3.9.10 Arbitrary function
- 3.9.11 Ramp Function
- 3.9.12 UI and IU table functions (XY table)
- 3.9.13 PV table function (photovoltaics)
- 3.9.14 FC table function (fuel cell)
- 3.9.15 Remote control of the function generator
- 3.10 Other applications
- 4. Service and maintenance
- 5. Accessories and options
- 6. Service & Support
- 1. General

Seite 75
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-33 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 9000 2U Serie
3.9.13 PV-Tabellenfunktion (Photovoltaik)
3.9.13.1 Einleitung
Diese Funktion nutzt den internen XY-Generator, um mit einer aus vier Einstell-
werten generierten IU-Tabelle das Netzgerät dazu zu bringen, ein Solarpanel
oder eine Solarzelle mit bestimmten Eigenschaften zu simulieren, um damit
Solarwechselrichter zu testen. Während die Funktion läuft, kann die Lichtein-
strahlung (Bestrahlung) zwischen 0% (totale Dunkelheit) und 100% eingestellt
werden, wobei 100% der Menge Licht entspricht, die nötig wäre, um das simu-
lierte Panel zur Abgabe dessen Maximalleistung zu bringen.
Da diese Lichtmenge bei jedem Solarpanel anders ist, wird hier mit Prozentwer-
ten gearbeitet. Diese Einstellung ist kontinuierlich in 1%-Schritten einstellbar
und soll die Möglichkeit bieten, verschiedene Lichtverhältnisse zu simulieren.
Die wichtigsten Charakteristiken einer Solarzelle sind:
• der Kurzschlußstrom (I
K
, hier: I
SC
), der proportional zur Lichteinstrahlung ist
• die Leerlaufspannung (U
L
, hier: U
OC
), die schon bei geringer Lichteinwirkung
ihren fast maximalen Wert erreicht
• der „Maximum Power Point“ (MPP), an dem die Solarzelle die maximale
Leistung abgeben kann
Die Spannung im MPP (hier: U
MPP
) liegt typisch etwa 20% unter U
OC
, der Strom im MPP (hier: I
MPP
) etwa 5% unter
I
SC
. Falls keine genauen Werte vorhanden sind, können U
MPP
und I
MPP
dementsprechend eingestellt werden. Das
Gerät begrenzt dabei die Einstellung des I
MPP
nach oben hin auf den Wert von I
SC
. Ebenso ist das bei U
OC
und U
MPP
.
3.9.13.2 Sicherheitshinweise
Aufgrund von unterschiedlich hohen Kapazitäten am DC-Ausgang der Modelle dieser
Netzgeräteserie kann der Betrieb mit manchen Solarwechselrichtern nicht funktionie-
ren. Prüfen Sie dazu die technischen Daten des Wechselrichters und kontaktieren Sie
ggf. dessen Hersteller. Mit installierter Option HS (siehe „1.9.5. Optionen“) kann das
Ergebnis optimiert werden.
3.9.13.3 Anwendung
Der MPP wird in der PV-Tabellenfunktion, die auf einem XY-Generator mit IU-Charakteristik beruht, durch die bei-
den Einstellwerte Umpp und Impp definiert (siehe bildliche Darstellung unten), die man aus dem Datenblatt des
zu simulierenden Solarpanels entnehmen kann und hier angeben muß.
Folgende Parameter können für die PV-Tabellenfunktion konfiguriert werden:
Wert Einstellbereich Erläuterung
Uoc Umpp...Spannungsnennwert Open circuit voltage, Leerlaufspannung
Isc Impp...Stromnennwert Short-circuit current, Kurzschlußstrom
Umpp 0 V...Uoc DC-Ausgangsspannung im MPP (Maximum Power Point)
Impp 0 A...Isc DC-Ausgangsstrom im MPP (Maximum Power Point)
Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat:
U
I
Isc
Uoc
MPP
Impp
Umpp
Stellen Sie die vier Parameter auf gewünschte Werte ein. Ob die IU-Kurve
bzw. die Leistungskurve des Panels sinnvoll resultieren, kann mit einem Hilfs-
mittel (Excel-Tabelle, kleine Testsoftware) überprüft werden, das entweder
auf CD mitgeliefert wird oder auf Anfrage zugeschickt werden kann. Dieses
Hilfsmittel visualisiert die Kurven, die aus den Parametern berechnet werden.
In der laufenden Simulation kann der Anwender anhand von Istwerten (Span-
nung, Strom, Leistung) feststellen, wo die Arbeitswerte des Netzgerätes
bzw. des simulierten Solarpanels sind. Dazu kann ein Wert Bestrahlung
(siehe Bild weiter unten) zwischen 0% und 100% in 1%-Schritten eingestellt
werden, der die Lichtsituation des Solarpanels zwischen totaler Dunkelheit
(0%) und minimaler Lichtfülle (100%) darstellt, die das Solarpanel benötigt
um die max. Leistung zu liefern.