Instructions

Table Of Contents
Seite 80
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 9000 3U Serie
3.10.15 Erweiterte PV-Funktion nach DIN EN 50530
3.10.15.1 Einleitung
Die seit Firmware KE 2.19 und HMI 2.11 verfügbare, manuell bedienbare sowie fernsteuerbare, erweiterte PV-
Tabellenfunktion nach DIN EN 50530 basiert ebenso auf dem XY-Generator wie die einfache PV-Funktion aus
3.10.13. Sie bietet allerdings wesentlich mehr einstellbare Parameter für einen angepaßteren Solarwechselrich-
tertest und dessen Bewertung. Welche zusätzlichen Parameter zur Verfügung stehen wird unten erläutert. Das
Zusammenspiel der Parameter in der zu berechnenden PV-Kurve wird in der Normschrift zur DIN EN 50530 u. A.
mitFormelnnäherbeschrieben.WeitergehendeInformationensinddortzunden.HierwirdnuraufdieKongu-
ration der Funktion und die Bedienung der Simulation eingegangen.
3.10.15.2 Unterschiede zur einfachen PV-Funktion
Bei der erweiterten PV-Funktion sind zwei grundsätzlich fünf Dinge anders bzw. zusätzlich zur einfachen Funktion:
• Es wird zwischen einer einmal ablaufenden Simulation und einem automatisch ablaufenden Tagesverlauf unter-
schieden, welcher aus bis zu 100.000 ladbaren Stützpunkten gestaltet werden kann
• Es stehen zwei feste und eine variable Panel-Technologie zur Auswahl
• Es sind mehr Parameter zur Laufzeit variabel
• Es können Verlaufsdaten aufgezeichnet und gespeichert (USB-Stick) bzw. abgerufen werden (dig. Schnittstelle)
• Es kann zwischen zwei Parametersätzen gewählt werden, die zur Laufzeit der Simulation variabel sind
3.10.15.3 Technologien und Technologieparameter
AlsTeilderKongurationdererweitertenPV-Funktionmußgewähltwerden,welchePanel-Technologiesimuliert
werden soll. Die Technologien cSI und Dünnschicht(thinlm)sindinvariabelindenTechnologie-Parametern,
die Technologie Manuell ist in allen Parametern variabel, jedoch nur innerhalb bestimmter Grenzen. Dies läßt
die Anpassung der Simulation auf weitere Technologien zu bzw. wenn die festen Parameterwerte von cSi oder
Dünnschicht nach Manuell kopiert werden, können diese in Manuell letztendlich doch variiert werden.
Der Vorteil der invariablen Technologien ist, daß die Technologieparameter automatisch gemäß Norm gesetzt
werden. Zur Berechnung der PV-Kurve/Tabelle verwendete Technologieparameter und deren Standardwerte:
Kürzel Name Manuell cSI Dünnschicht Einheit
FFu Füllfaktor Spannung >0...1 (0,8) 0,8 0,72 -
FFi Füllfaktor Strom >0...1 (0,9) 0,9 0,8 -
Cu Korrekturfaktor für U
OC
(1
>0...1 (0,08593) 0,08593 0,08419 -
Cr Korrekturfaktor für U
OC
(1
>0...1 (0,000109) 0,000109 0,0001476 m²/W
Cg Korrekturfaktor für U
OC
(1
>0...1 (0,002514) 0,002514 0,001252 W/m²
alpha Temperaturkoe󰀩zientfürI
SC
(2
>0...1 (0,0004) 0,0004 0,0002 1/°C
beta Temperaturkoe󰀩zientfürU
OC
(1
-1...<0 (-0,004) -0,004 -0,002 1/°C
(1 Uoc = Leerlaufspannung eines Solarmoduls
(2 Isc = Kurzschlußstrom (max. Strom) eines Solarmoduls
3.10.15.4 Simulationsmodus
NebenderzusimulierendenPanel-TechnologiemußalsTeilderKongurationnocheinSimulationsmodusgewählt
werden. Es gibt vier Auswahlmöglichkeiten:
Modus U/I Steuerbare Simulation. Zur Laufzeit sind die Leerlaufspannung U
OC
(in V) und der Kurzschluß-
strom I
SC
(in A) des simulierten Solarmoduls variabel. Der Zwecks dieses Modus‘ ist es, den
MPP in verschiedene Richtungen verschieben zu können.
Modus E/T Steuerbare Simulation. Zur Laufzeit sind die Bestrahlungsstärke (E, in W/m²) und die Ober-
ächentemperatur(T,in°C)dessimuliertenPanelsveränderlich.Daswirktsichletztendlich
auch auf den MPP aus. Der Zwecks dieses Modus‘ ist es, die Auswirkung der Umgebungs-
bzw.OberächentemperaturunddesLichteinfallsaufdieLeistungsfähigkeiteinesSolarmoduls
zu ermitteln.
Modus TAG U/I Automatisch ablaufende Simulation. Ein Tagesverlauf aus bis zu 100.000 Stützpunkten, be-
stehend aus Vorgaben für U
MPP
, I
MPP
und Zeit.
Modus TAG E/T Automatisch ablaufende Simulation. Ein Tagesverlauf aus bis zu 100.000 Stützpunkten, be-
stehend aus Vorgaben für Bestrahlungsstärke, Temperatur und Zeit.