Instructions

Table Of Contents
Seite 75
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 9000 3U Serie
So speichern Sie die Sequenzpunkttabelle vom Gerät auf einen USB-Stick:
1. Stecken Sie den USB-Stick noch nicht ein bzw. ziehen Sie ihn zunächst heraus.
2. Ö󰀨nenSiedasFunktionsauswahlmenüdesFunktionsgeneratorsüberMENU->Funkt.Generator->Arbiträr->U/I
3. Tippen Sie auf , dann . Sie werden aufgefordert, den USB-Stick einzustecken. Das
Gerät sucht daraufhin nach dem Ordner HMI_FILES auf dem Speicherstick und nach eventuell schon vor-
handenen WAVE_U- bzw. WAVE_I-Dateien und listet gefundene auf. Soll eine vorhandene Datei mit den zu
speichernden Daten überschrieben werden, wählen Sie diese mit aus, ansonsten wählen Sie .
4. Speichern dann mit .
3.10.11 Rampen-Funktion
FolgendeParameterkönnenfürdieRampen-Funktionkonguriertwerden:
Wert Einstellbereich Erläuterung
Ustart / Istart 0...Nennwert von U, I Startwert (U,I)
Uend / Iend 0...Nennwert von U, I Endwert (U, I)
t1 0,1 ms...36000 s Zeit vor der ansteigenden bzw. abfallenden Flanke der Rampe
t2 0,1 ms...36000 s Anstiegszeit der Rampe
Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat:
U(I)start
t
U,I
t1 t2
U(I)End
Diese Funktion generiert eine ansteigende oder abfallende
Rampe zwischen Startwert und Endwert über die Zeit t2. Die
andere Zeit t1 dient zur Festlegung einer Verzögerung, bevor
die Rampe startet.
Die Funktion läuft einmal ab und bleibt dann am Endwert stehen.
Um eine sich wiederholende Rampe zu erreichen, müßte die
Trapezfunktion benutzt werden (siehe 3.10.8).
Wichtig ist hier noch die Betrachtung des statischen Wertes I
bzw.U,derdenStartwertvordemBeginnderRampedeniert.
Es wird empfohlen, den statischen Wert gleich dem Ustart/Istart
einzustellen, es sei denn, die Last soll vor dem Beginn der Ram-
penzeit t1 noch nicht mit Spannung versorgt werden. Hier müßte
man dann den statischen Wert auf 0 einstellen.
10 Stunden nach Erreichen des Rampenen-
des stoppt die Funktion automatisch (I = 0 A,
wenn Stromrampe), sofern sie nicht vorher
schon anderweitig gestoppt wurde.
3.10.12 UI- und IU-Tabellenfunktion (XY-Tabelle)
Die UI-Funktion bzw. die IU-Funktion bietet dem Anwender die Möglichkeit, in Abhängigkeit von der DC-Aus-
gangsspannung einen bestimmten DC-Strom bzw. in Abhängigkeit vom DC-Ausgangsstrom eine bestimmte DC-
Ausgangsspannung zu setzen. Dazu muß eine Tabelle geladen werden, die genau 4096 Werte enthält, welche
sich auf den gemessenen Ausgangsstrom oder die gemessene Ausgangsspannung im Bereich 0...125% I
Nenn
bzw.
Unenn aufteilen. Diese Tabelle kann entweder von einem USB-Stick über die frontseitige USB-Buchse des Gerätes
oder per Fernsteuerung (ModBus-Protokoll oder SCPI) in das Gerät geladen und dann angewendet werden. Es gilt:
UI- Funktion: U = f(I)
IU-Funktion: I = f(U)
Bei der UI-Funktion ermittelt der Meßkreis des Gerätes den Wert des DC-Ausgangsstromes. Zu jedem der 4096
möglichen Meßwerte des Ausgangsstromes ist in der UI-Tabelle ein Spannungswert hinterlegt, der vom Anwender
beliebig zwischen 0 und Nennwert festgelegt werden kann. Die Werte in der vom USB-Stick geladenen Tabelle
werden hier immer als Spannungswerte interpretiert, selbst wenn sie vom Anwender als Stromwerte berechnet
und dann fälschlicherweise als UI-Tabelle geladen wurden.
DieseFunktioneignetsichambestenzurSimulationvonBrennsto󰀨zellen.