Instructions

Table Of Contents
Seite 69
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 9000 3U Serie
3.10.7 Rechteck-Funktion
FolgendeParameterkönnenfürdieRechteck-Funktionkonguriertwerden:
Wert Einstellbereich Erläuterung
I(A), U(A) 0...(Nennwert-(O󰀨s))vonU,I A = Amplitude des zu generierenden Signals
I(O󰀨s),U(O󰀨s) 0...(Nennwert - (A)) von U, I O󰀨s=O󰀨set,bezogenaufdenFußpunktdesRechtecks
t1 0,1 ms...36000 s Zeit (Puls) des oberen Wertes (Amplitude) des Rechtecksignals
t2 0,1 ms...36000 s Zeit(Pause)desunterenWertes(O󰀨set)desRechtecksignals
Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat:
Offset
t
U,I
Amplitude
t1 t2
Offset
t
U,I
Amplitude
t1 t2
Es wird ein rechteckförmiges Signal für den Ausgangs-
strom oder die Ausgangsspannung erzeugt. Die Zeiten
t1 und t2 bestimmen dabei, wie lang jeweils der Wert der
Amplitude (zugehörig zu t1) und der Pause (Amplitude
=0,nurO󰀨sete󰀨ektiv,zugehörigzut2)wirkt.
DerO󰀨setverschiebtdasSignalaufderY-Achse.
Mit den Zeiten t1 und t2 ist das sogenannte Puls-
Pausen-Verhältnis oder Tastverhältnis (engl. duty cycle)
einstellbar. Die Summe der Zeiten t1 und t2 ergibt die
Periodendauer und deren Kehrwert die Frequenz.
Wollte man beispielsweise ein Rechtecksignal auf den
Strom mit 25 Hz und einem Duty cycle von 80% errei-
chen, müßte die Summe von t1 und t2, also die Periode,
mit T = 1/f = 1/25 Hz = 40 ms berechnet werden. Für
den Puls ergäben sich dann bei 80% Duty cycle t1 =
40 ms*0,8 = 32 ms. Die Zeit t2 wäre dann mit 8 ms zu
setzen.
3.10.8 Trapez-Funktion
FolgendeParameterkönnenfürdieTrapez-Funktionkonguriertwerden:
Wert Einstellbereich Erläuterung
I(A), U(A) 0...(Nennwert-(O󰀨s))vonU,I A = Amplitude des zu generierenden Signals
I(O󰀨s),U(O󰀨s) 0...(Nennwert - (A)) von U, I O󰀨s=O󰀨set,bezogenaufdenFußpunktdesTrapezes
t1 0,1 ms...36000 s Zeit der ansteigenden Flanke des Trapezsignals
t2 0,1 ms...36000 s Zeit des High-Wertes (Haltezeit) des Trapezsignals
t3 0,1 ms...36000 s Zeit der abfallenden Flanke des Trapezsignals
t4 0,1 ms...36000 s ZeitdesLow-Wertes(O󰀨set)desTrapezsignals
Bildliche Darstellung: Anwendung und Resultat:
Offset
t
U,I
Amplitude
t1t2 t3 t4
Offset
t
U,I
Amplitude
t1t2 t3 t4
Hiermit kann ein trapezförmiges Signal auf einen der
Sollwerte U oder I angewendet werden. Bei dem Trapez
können die Winkel unterschiedlich sein durch die ge-
trennt variabel einstellbaren Anstiegs- und Abfallzeiten.
Hier bilden sich die Periodendauer und die Wiederholfre-
quenz aus vier Zeiten. Bei entsprechenden Einstellun-
gen ergibt sich statt eines Trapezes ein Dreieck oder
ein Rechteck. Diese Funktion ist somit recht universal.