Instructions
Table Of Contents
- 1. Allgemeines
- 1.1 Zu diesem Dokument
- 1.2 Gewährleistung und Garantie
- 1.3 Haftungsbeschränkungen
- 1.4 Entsorgung des Gerätes
- 1.5 Produktschlüssel
- 1.6 Bestimmungsgemäße Verwendung
- 1.7 Sicherheit
- 1.8 Technische Daten
- 1.9 Aufbau und Funktion
- 1.9.1 Allgemeine Beschreibung
- 1.9.2 Blockdiagramm
- 1.9.3 Lieferumfang
- 1.9.4 Zubehör
- 1.9.5 Optionen
- 1.9.6 Die Bedieneinheit (HMI)
- 1.9.7 USB-Port Typ B (Rückseite)
- 1.9.8 Steckplatz für Schnittstellen-Module
- 1.9.9 Analogschnittstelle
- 1.9.10 Share-Bus-Anschluß
- 1.9.11 Sense-Anschluß (Fernfühlung)
- 1.9.12 Master-Slave-Bus
- 1.9.13 GPIB-Port (optional)
- 2. Installation & Inbetriebnahme
- 2.1 Transport und Lagerung
- 2.2 Auspacken und Sichtkontrolle
- 2.3 Installation
- 2.3.1 Sicherheitsmaßnahmen vor Installation und Gebrauch
- 2.3.2 Vorbereitung
- 2.3.3 Aufstellung des Gerätes
- 2.3.4 Anschließen an das Stromnetz (AC)
- 2.3.5 Anschließen von DC-Lasten
- 2.3.6 Erdung des DC-Ausgangs
- 2.3.7 Anschließen der Fernfühlung
- 2.3.8 Installation eines Schnittstellen-Moduls
- 2.3.9 Anschließen der analogen Schnittstelle
- 2.3.10 Anschließen des „Share-Bus“
- 2.3.11 Anschließen des USB-Ports (Rückseite)
- 2.3.12 Erstinbetriebnahme
- 2.3.13 Erneute Inbetriebnahme nach Firmwareupdates bzw. längerer Nichtbenutzung
- 2.3.14 Erweiterung des Systems durch Slave-Einheiten
- 3. Bedienung und Verwendung
- 3.1 Personenschutz
- 3.2 Regelungsarten
- 3.3 Alarmzustände
- 3.4 Manuelle Bedienung
- 3.4.1 Einschalten des Gerätes
- 3.4.2 Ausschalten des Gerätes
- 3.4.3 Konfiguration im MENU
- 3.4.4 Einstellgrenzen (Limits)
- 3.4.5 Bedienart wechseln
- 3.4.6 Sollwerte manuell einstellen
- 3.4.7 Ansichtsmodus der Hauptanzeige wechseln
- 3.4.8 Die Meßleisten
- 3.4.9 DC-Ausgang ein- oder ausschalten
- 3.4.10 Datenaufzeichnung auf USB-Stick (Logging)
- 3.5 Fernsteuerung
- 3.6 Alarme und Überwachung
- 3.7 Bedieneinheit (HMI) sperren
- 3.8 Einstellgrenzen (Limits) sperren
- 3.9 Nutzerprofile laden und speichern
- 3.10 Der Funktionsgenerator
- 3.10.1 Einleitung
- 3.10.2 Allgemeines
- 3.10.3 Arbeitsweise
- 3.10.4 Manuelle Bedienung
- 3.10.5 Sinus-Funktion
- 3.10.6 Dreieck-Funktion
- 3.10.7 Rechteck-Funktion
- 3.10.8 Trapez-Funktion
- 3.10.9 DIN 40839-Funktion
- 3.10.10 Arbiträr-Funktion
- 3.10.11 Rampen-Funktion
- 3.10.12 UI- und IU-Tabellenfunktion (XY-Tabelle)
- 3.10.13 Einfache PV-Funktion (Photovoltaik)
- 3.10.14 FC-Tabellenfunktion (Brennstoffzelle)
- 3.10.15 Erweiterte PV-Funktion nach DIN EN 50530
- 3.10.16 Fernsteuerung des Funktionsgenerators
- 3.11 Weitere Anwendungen
- 4. Instandhaltung & Wartung
- 5. Service & Support
Seite 67
EA Elektro-Automatik GmbH
Helmholtzstr. 31-37 • 41747 Viersen
Telefon: 02162 / 3785-0
Telefax: 02162 / 16230
www.elektroautomatik.de
ea1974@elektroautomatik.de
PSI 9000 3U Serie
3.10.4 Manuelle Bedienung
3.10.4.1 Auswahl und Steuerung einer Funktion
Über den Touchscreen kann eine der in 3.10.1 genannten Funktionen aufge-
rufenwerden,konguriertundgesteuertwerden.AuswahlundKonguration
sind nur bei ausgeschaltetem DC-Ausgang möglich.
► So wählen Sie eine Funktion aus und stellen Parameter ein
1. Bei ausgeschaltetem DC-Ausgang tippen Sie auf das Bedienfeld
.
2. Im Menü tippen Sie auf und dann auf die gewünschte Funktion.
Hinweis: Dieses Bedienfeld ist bei aktiviertem R-Modus gesperrt.
3. Je nach gewählter Funktion kommt noch eine Abfrage, auf welchen Sollwert man die Funktion anwenden
möchte: oder .
4. StellenSienundieWertewiegewünschtein,z.B.füreineSinuskurvedenOsetunddieAmplitude,sowie
Frequenz.
5. Legen Sie unbedingt noch die Grenzwerte für U, I und P im Bildschirm fest, den Sie mit errei-
chen.
DieEinstellungendereinzelnenFunktionensindweiteruntenbeschrieben.NachdemdieEinstellungengetroen
wurden, muß die Funktion geladen werden.
► So laden Sie eine Funktion
1. Nachdem Sie die Werte für das zu generierende Signal eingestellt
haben, tippen Sie auf .
Das Gerät lädt daraufhin die Daten in die internen Regelung und wechselt die
Anzeige. Kurz danach werden die statischen Werte gesetzt (Leistung bzw.
Strom oder Spannung), der DC-Ausgang eingeschaltet und das
Bedienfeld freigegeben. Erst danach kann die Funktion gestartet werden.
Die statischen Werte wirken sofort nach dem Laden der Funktion auf die Last, weil der DC-
Ausgang automatisch eingeschaltet wird, um die Ausgangssituation herzustellen. Diese Werte
stellen die Startwerte vor dem Ablauf der Funktion und die Endwerte nach dem Ablauf der
Funktion dar. Einzige Ausnahme: bei Anwendung einer Funktion auf den Strom I kann kein
statischer Stromwert eingestellt werden; die Funktion startet immer bei 0 A.
► So starten und stoppen Sie eine Funktion
1. Sie können die Funktion starten, indem Sie entweder auf das Bedienfeld tippen oder die Taste
„On/O“betätigen,sofernderAusgangmomentanausist.DieFunktionstartetdannsofort.SolltederDC-
Ausgang bei Betätigung von START ausgeschaltet sein, wird er automatisch eingeschaltet.
2. Stoppen können Sie den Funktion entweder mit dem Bedienfeld oderderTaste„On/O“,jedoch
gibt es hier unterschiedliches Verhalten:
a) Bedienfeld : Funktion stoppt lediglich, der DC-Ausgang bleibt an, mit den statischen Werten
b)Taste„On/O“:FunktionstopptundderDC-Ausgangwirdausgeschaltet
Bei Gerätealarmen (Überspannung, Übertemperatur usw.), Schutzfunktionen (OPP, OCP)
oder Events mit Aktion= Alarm stoppt der Funktionsablauf automatisch, der DC-Ausgang wird
ausgeschaltet und der Alarm gemeldet.